Mitglied inaktiv
Hallo Frau Welter, danke für ihr Antwort auch wenn sie für mich eher negativ ausgefallen ist. Zwar bin ich ganz froh, das es sich nicht um Entzugserscheinungen handelt aber eine Saugverwirrung ist auch nicht lustig. Meine PLZ lautet 58332 (Schwelm) aber ich denke es macht nicht viel Sinn eine Stillberaterin aufzusuchen. Ich würde meinen Sohn gerne weiterstillen, das Problem ist aber, das ich ab März wieder in Nachtschicht arbeite und mein Mann ihm dann die Flasche geben muß. Daher wird mir nichts anderes übrig bleiben als auf dauer abzupumpen und ihm die Flasche zu geben. Oder haben sie vielleicht noch eine andere Idee? Vorerst mal vielen Dank für ihre Hilfe und die Reaktion der anderen Mamis! Gruß Diana
Liebe Diana, Sie könnten die abgepumpte Milch auch mit dem Becher geben und am Tag oder wenn Sie zu hause sind, stillen. Wenn Ihr Baby wieder ganz korrekt saugt, kann man später auch wieder versuchen, die Flasche anzubieten. Wenden Sie sich doch bitte an Frau WILLEKE Hedwig, Tel.: 02393 220161, sie kann Ihnen sagen, ob es eine Beraterin gibt, die näher bei Ihnen ist. Ich beschreibe Ihnen nun einmal die Becherfütterung. Zur Becherfütterung eignet sich jeder Becher mit abgerundetem oder biegsamem Rand. Das Baby sollte dabei in aufrechter Position gehalten werden, und es sollte langsam kleine Mengen Milch erhalten. Ein kleiner Becher oder ein kleines Glas wie ein Schnapsglas oder eine biegsame Tasse lassen sich etwas leichter handhaben als Becher, Glas oder Tasse in Erwachsenengröße. Aber prinzipiell lässt sich jeder saubere Becher, jedes Glas oder jede Tasse verwenden. Wenn langsam gefüttert wird, sollte das Baby bei Befolgung der anschließenden Empfehlungen in der Lage sein, die Milch zu trinken. o das Baby soll wach und munter sein. o Wickeln Sie das Baby ein, damit es den Becher nicht mit seinen Händen weg schlagen kann. o Schützen Sie Ihre Kleidung und die des Babys mit einem Tuch vor verschütteter Milch. o Halten Sie das Baby aufrecht. o Füllen Sie den Becher mindestens halb voll. o Bringen Sie den Behälter an die Lippen des Babys und halten Sie ihn dabei leicht geneigt, so dass er, wenn das Baby seinen Mund öffnet, leicht auf der Unterlippe ruht und die Milch die Lippen gerade berührt. o Kippen Sie den Becher leicht, so dass ein paar Tropfen Milch auf die Lippen des Babys laufen. o Belassen Sie den Becher in dieser Stellung und lassen Sie das Baby in seinem eigenen Rhythmus daran nippen, mit Pausen bei Bedarf, und beenden Sie die Fütterung, wenn es fertig ist. Manche Babys trinken ohne Unterbrechung, andere bevorzugen es, dass der Becher zwischen dem Schlucken zurückgeneigt wird. Manche Babys strecken ihre Zunge beim Trinken aus dem Becher aus, andere nicht. Der jedem Baby eigene Stil bei der Becherfütterung sollte akzeptiert werden. Viele Tipps zum Thema Stillen und Berufstätigkeit finden Sie in der Ausgabe des "buLLLetin". Das "buLLLetin die andere Zeitschrift für den Still und Erziehungsalltag" ist die deutschsprachige Zeitschrift der La Leche Liga. Die Märzausgabe beschäftigt sich unter dem Titel "Beruf und Berufung" mit dem Thema Erwerbstätigkeit. Das buLLLetin kann im Abonnement oder als Einzelheft bestellt werden (siehe Literatur Link oben rechts auf der Stillberatungsseite). Ich wünsche Ihnen viel Kraft und gute Nerven für die Doppelbelastung Mutter und Berufstätigkeit. LLLiebe Grüße Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Fertig Abstillen Baby 11 Monate
- Häufigkeit Stillen?
- Power Pumping und langzeitstillen
- Darf ich Tyrosur Gel verwenden?
- Trinkschwäche
- Tochter 19 Monate: Stillen ist eine Katastrophe
- Bockshornklee-Kapseln
- Von einen auf den anderen Tag abstillenn
- Flugangst - Pascoflair oder Passio Balance
- Unterstützung der Brust während abstillen