Mitglied inaktiv
Liebe Biggi! Ich hätte kurz eine Frage zur Nahrungsumstellung bei meiner Tochter Julia (6 1/2 Monate). Ich habe bis vor knapp 2 Wochen voll gestillt und dann nach und nach mit Beikost begonnen. Sie ist jetzt zu Mittag also z.B. Karotten und bekommt dann im Anschluss noch ihre Muttermilch. Ich würd jetzt wegen verschiedenen Terminen an der Uni nachmittags gern ein Fläschchen geben. Kann ich nun auch Milchnahrung zufüttern. Ich würde auch gern nur mehr am Abend, nachts, morgens und am Vormittag stillen. Und dann eben nach und nach die Beikost ergänzen. Wäre das mit einem Fläschchen Babynahrung am Nachmittag o.k.? Wie schnell kann man das umstellen? Ich kann und will ihr ja nicht gleich die ganze Flasche anbieten. Ist das dann wegen der Milchproduktion ein Problem? Welche Nahrung soll sie bekommen, Dauermilch, Folgemilch??? LG und ein großes Dankeschön Gabi
? Liebe Gabi, wenn Du nicht abpumpen willst und dein Kind noch nicht so weit ist, dass es während deiner Abwesenheit ausschließlich mit Beikost auskommt, bleibt als Alternative künstliche Säuglingsnahrung. Die Umstellung sollte einigermaßen fließend erfolgen. Du kannst dein Kind zunächst anlegen, es sich aber nicht ganz satt trinken lassen und ihm dann die Flasche (oder auch einen Becher) mit künstlicher Säuglingsnahrung anbieten (eventuell anbieten lassen, manche Kinder reagieren zumindest zu Anfang besser darauf, wenn jemand anderes diese Fütterung übernimmt). Allmählich verkürzt Du das Stillen immer weiter und bietest immer mehr künstliche Säuglingsnahrung an. Pre-Nahrungen sind der Muttermilch am weitesten angeglichen und können wie Muttermilch nach Bedarf gegeben werden. Sie sind als alleinige Nahrung für die ersten sechs Monate geeignet und können zusammen mit Beikost bis zum Ende des Flaschenalters gegeben werden. Sogenannte Folgemilchen (2er-Nahrung) sind aus ernährungsphysiologischen Überlegungen heraus überflüssig und sollte, wenn überhaupt, nur in Zusammenhang mit Beikost gegeben werden. Es ist unter Experten umstritten, ob es sinnvoll ist, nach der Einführung der Beikost noch eine HA-Nahrung zu geben, sprich mit deiner Kinderärztin/arzt darüber, ob sie/er es bei euch für zweckmäßig hält. LLLiebe Grüße Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?