Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

lieber noch warten mit der beikosteinführung?

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: lieber noch warten mit der beikosteinführung?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

liebe biggi, bei max hatten wir wohl zu früh mit der beikost angefangen (er war damals etwas über 6 mon. und konnte noch nicht alleine sitzen). es war ein kampf bis weit ins 2. lebensjahr. krüsch (bis der arzt kommt), wie wir hier in hh sagen ;) den "fehler" möchte ich uns mit mika (*8.3.01) nicht noch mal antun ;). du schreibst zur einführung von beikost: • es ist in der Lage alleine aufrecht zu sitzen, kann mika noch nicht. • der Zungenstreckreflex, durch den das Baby feste Nahrung automatisch wieder aus dem Mund herausschiebt, hat sich abgeschwächt, • es zeigt Bereitschaft zum Kauen, hm, wie soll ich das testen? • es kann selbstständig Nahrung aufnehmen und in den Mund stecken, ja, das würde er gerne tun :) • es zeigt ein gesteigertes Stillbedürfnis, das sich nicht mit einer Erkrankung, dem Zahnen oder einer Veränderung in seiner Umgebung oder in seinem Tagesablauf in Verbindung bringen seit 2 tagen kommt er nachts bis 3 mal (vorher 1- 2) und am tage trinkt er auch besser, ohne sich sofort ablenken zu lassen. krank ist er nicht. wurde vor 1 woche das 1. mal geimpft, hat es aber ohne fieber u. ä. gut weggesteckt. gesteigertes stillbedürfnis? satt wird er nur mit mumi immer noch! hast du einen rat, wie wir jetzt am besten vorgehen sollen? wenn, dann würde ich gerne mit pastinaken oder kartoffel/zuchini anfangen, statt gekochte möhren, ihh ;), mag die nämlich auch nicht so besonders. danke, biggi! lg astrid


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Astrid, so wie Du eure Situation beschreibst sieht es nicht aus, als ob Grund zur Eile bei der Einführung der Beikost besteht. Ob der Zungenstreckreflex sich abgeschwächt hat kannst Du zum Beispiel so ausprobieren, dass Du deinem Kind einen Schluck Wasser mit dem Löffel anbietest. Wenn es den Löffel sofort abwehrt, ist es wohl noch nicht so weit. Nirgends steht geschrieben, dass es zwingend notwendig ist mit Karotten als erster Nahrung anzufangen. Kartoffel eignet sich sehr gut auch andere Gemüse wie Pastinaken, Zucchini, Kürbis, Fenchel, Brokkoli oder Kohlrabi sind durchaus geeignet. Manche Mütter bieten auch zuerst Obst an. Letztlich sollte jede Familie selbst überlegen, was in ihrer Familie für gewöhnlich auf dem Speiseplan steht und davon etwas auswählen, was für das Baby geeignet ist. Falls Du Bedenken hast, dass es wieder zu solchen Problemen wie beim ersten Kind kommen könnte, dann verzichte doch zunächst ganz auf das Füttern mit dem Löffel und biete deinem Kind fingergerechte Nahrung an. Bei dieser Variante der Beikost gibt es keinen Druck auf das Kind, des es entscheidet selbst, was und wie viel es sich in den Mund steckt. Am Anfang kann das mehr Geschmiere geben, aber die Kinder lernen das Selberessen meist sehr schnell. Du könntest deinem Sohn zum Beispiel ein Stück gekochte Kartoffel oder Banane anbieten und ihn damit „experimentieren" lassen. LLLiebe Grüße Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Mein Kleiner ist genau 1 Tag älter als du! Ich stille auch noch voll. Heute hat mich jedoch die Kinderärztin bei der U 5 etwas verrückt gemacht. Ich solle doch jetzt anfangen, wegen der Vitamine. Aber er wird noch gut satt und wiegt 9 kg! Kann auch noch nicht alleine sitzen, zeigt aber großes Interesse an Eßbarem. Ich glaube, ich werde ihn auch mal experimentieren lassen, die Idee von Biggi finde ich gut. Alles Gute Gruß


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, Astrid! Unabhängig von Biggis Antwort habe ich bei Ronas (24.02.01) heute mal mit Fingerkost experimentiert und einen Riesenschrecken bekommen... Ich habe ihm schon ein paar Mal ein großes Stück Karotte oder einen halben Apfel "zum Knabbern" in die Hand gegeben, das liebt er total und "ißt" mit Begeisterung und ausdauernd dabei. Natürlich landet davon nichts im Magen, weil er ja noch keine Zähne hat und es ganz nicht hinunterschlucken kann. Bei der Banane, die ich ihm heute anbot (habe ihm ein Stück hingehalten und daran lutschen lassen) war das aber leider anders: Er hat ein kleines Stück abgebissen und sich tierisch daran verschluckt. Ich nehme an, das könnte auch mit gekochter Kartoffel passieren?! Ich bin jetzt etwas verunsichert ... Herzliche Grüße Oda


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.