Mitglied inaktiv
Hallo! Ich habe erst am Freitag entbunden und stillen ist für mich gerade eine ganz neue Erfahrung. Mein kleiner trinkt séit heute gut (bin seit heute aus der KLinik) doch leider sind meine Brustwarzen so entzündet das es mir schmerzt den KLeinen abzulegen. Was kann ich dagegen machen? Ich weiss das man sagt durch verkehrtes anlegen entzünden die Warzen und ja ich glaube ich mache das nun schon sehr gut doch wie sollen denn die Brüste heilen wenn mein KLeiner immer saugt? Habe nun Buttermilch hier und mach Umschläge ist das gut?? Steffie
? Liebe Steffie, gerade wenn das Baby noch ganz „neu" ist und die Brustwarzen wund oder sogar entzündet sind, ist es die beste Lösung sich so rasch wie möglich an eine Stillberaterin vor Ort zu wenden, die sich anschauen kann, wie angelegt wird und wie das Baby saugt. Sobald das Kind korrekt angelegt ist und richtig saugt, haben die Brustwarzen die Chance - trotz weiterem Stillen - zu verheilen und das Stillen kann bald eine schöne Erfahrung werden. Buttermilchumschläge zählen nicht gerade zu dem, was eine Stillberaterin empfehlen würde. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus. Bis Sie eine Kollegin vor Ort erreichen können hier einige Tipps, wie Sie die Heilung der wunden Brustwarzen beschleunigen können sowie eine Beschreibung des korrekten Anlegens: • vor dem Stillen etwas Milch ausstreichen, um den Milchspendereflex auszulösen, bevor das Baby an die Brust anlegt wird. • an der weniger wunden Seite zuerst anlegen (könnte bei Ihnen unmöglich sein, wenn Sie vollkommen einseitig stillen) • nach dem Stillen etwas Muttermilch ausstreichen und auf den Brustwarzen trocknen lassen (dies wird nicht empfohlen, wenn das Wundsein durch eine Soorinfektion verursacht wird, da Soor auf Milch gute Wachstumsbedingungen findet). • ausreichend hochgereinigtes Lanolin (unter den Handelsnamen Lansinoh, Purelan oder Lanosin erhätltich) auf die Brustwarze auftragen, um sie zwischen den Stillmahlzeiten feucht zu halten (aber nicht zu viel Lanolin verwenden, sonst wird die Brustwarze glitschig und das Baby kann beim Stillen abrutschen). Es hat sich herausgestellt, dass dadurch der Heilungsprozess bei wunden, offenen und blutenden Brustwarzen beschleunigt wird, wenn diese durch schlechte Stillhaltung, falsche Anlegetechnik oder Saugprobleme entstanden sind. • zwischen den Stillmahlzeiten Brustwarzenschoner mit großen Öffnungen und Löchern zur Luftzirkulation im Büstenhalter tragen, um die Brustwarzen zu schützen. Es können auch mehrere Einmalstilleinlagen aufeinandergeschichtet und in der Mitte ein Loch, das als Aussparung für die Brustwarze dient, hineingeschnitten werden. Außerdem ist es sinnvoll, dass Sie Ihr Kind so anlegen, dass ein eventueller Riss oder eine Wunde genau in seinen Mundwinkel zu liegen kommen, dann kommt nicht so viel Spannung drauf und sie wird weniger belastet. In besonders schlimmen Fällen kann eine vorübergehende Stillpause, in der die Milch entweder von Hand ausgestrichen oder vorsichtig abgepumpt wird und das Baby mit einer alternativen Fütterungsmethode gefüttert wird, sinnvoll sein. Beim korrekten Anlegen warten Sie, bis das Babys seinen Mund weit öffnet - wie zum Gähnen. Dann wird es rasch an die Brust gezogen. Der Mund des Babys sollte mindestens zweieinhalb Zentimeter des Brustwarzenhofes bedecken. Das Kinn und die Nasenspitze des Babys berühren die Brust während der Stillmahlzeit. Die Lippen des Babys sind „aufgeschürzt" und entspannt. Die Zunge des Babys liegt unter der Brust. Schläfen und Ohren des Babys bewegen sich während des Saugens. Das Baby liegt mit der Mutter Bauch an Bauch. Es liegt auf der Seite, so dass sein ganzer Körper der Mutter zugewandt ist. Sein Kopf ruht in ihrer Ellenbeuge, sein Rücken wird von ihrem Unterarm gestützt und sie hält seinen Po oder Oberschenkel mit ihrer Hand. Ohr, Schulter und Hüfte des Babys bilden eine Linie. Der Kopf sollte gerade liegen und nicht zurückgebogen oder zur Seite gedreht sein. Eine gute Beschreibung der korrekten Anlegetechnik finden Sie in dem Infoblatt „Stilltechniken, die funktionieren", das bei jeder La Leche Liga-Stillberaterin bezogen werden kann. Selbstverständlich sind auch andere Stillpositionen möglich, wichtig ist aber, dass das Kind immer genügend Brust in den Mund nimmt und den Kopf beim Trinken nicht drehen muss. Gute Besserung und LLLiebe Grüße Biggi Welter
Mitglied inaktiv
Hallo Mutti - alles Gute! Wenn Dein Kleiner fertig ist - drücke ein wenig Milch aus und schmiere die Warzen damit ein - an der Luft trocknen lassen! Dein Kind soll beim Saugen möglichst den Warzenhof mit in den Mund nehmen - gibt es in Deinem KH kein qualifiziertes Personal? Alles Gute!
Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe eine Woche vor Dir entbunden und hatte das gleiche Problem. Meine Hebamme empfahl mir PureLan Salbe (von Medela), gibt´s in der Apotheke. die hat super geholfen ! Nimm aber die 37g-Tube, kostet um die 7 EUR. Es gibt noch eine 4g-Tube für 4 EUR (!!!) LG und gute Besserung Claudia
Mitglied inaktiv
Hallo Supermaus-Mutti, ich mußte vorhins unterbrechen - mir ist noch was eingefallen. Du kannst Deinen Busen auch etwas in die Sonne halten - aber bitte nicht erkälten! Wo wohnst Du denn? Ich habe von meiner Hebamme eine tolle Tinktur bekommen, die ich immer auftrug, wenn es einwenig wund war - die brennt zwar ein bißchen -hilft aber sofort. Rein pflanzlich. Würde Dir ein Ampulle zukommen lassen, daß ich keine Probleme habe! Wohin soll ich dies schicken? Du kannst auch mal zwischendurch abpumpen, wenn es zu weh tut, dann hat Dein Busen mal Pause. Manche Babys bekommen dann aber Saugverwirrung - muß man probieren. Auch wenn es weh tut, höre nicht auf zu stillen - das vergeht wieder. Hast Du keine Hebamme in der Nähe oder für die Nachsorge, die müßte auch danach sehen! Erkundige Dich mal! Gruß Pips
Die letzten 10 Beiträge
- Weiterhin nach Bedarf stillen?
- Tocher (5 Monate) verweigert linke Brust
- Tagsüber abstillen
- Unruhiges Trinkverhalten / Starker Milchspendereflex
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme