Frage im Expertenforum Stillberatung an Kristina Wrede:

Flüssigkeitsaustritt

Kristina Wrede

 Kristina Wrede
Stillberaterin
Frage: Flüssigkeitsaustritt

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Kristina, mal eine Frage: vor ein paar Wochen fiel meine linke Brust aus, stilltechnisch. Sie produzierte von einem Tag auf den anderen keine Milch mehr. Nun tritt aus ihr eine klare Flüssigkeit aus und die Brustwarze ist ganz gelb verkrustet. Ich löse die Krusten ab, aber sie kommen immer nach. Ich krieg meinen Kleinen auch nicht mehr dran, er saugt und saugt und gibt irgendwann wütend auf, weil keine Milch kommt. Wir stillen einseitig und füttern eine Spezialmilch mit bitterem Geschmack aus der Apo zu. Dabei braucht er jeden Tropfen, denn er reagiert auf Kuhmilch. Muß ich mir Gedanken machen, wegen der Flüssigkeit oder Krusten ? Und wie kann ich die Milchmenge steigern bzw, die linke Seite "wieder in Betrieb nehmen" ? LG tanja


Beitrag melden

Liebe Tanja, es kommt höchst selten vor, dass die Milch plötzlich "wegbleibt". Solche Situationen gibt es, wenn die Mutter plötzlich einem überaus großen Stress ausgesetzt ist (z.B. weil das Kind einen Unfall hatte oder andere einschneidende Ereignisse vorgefallen sind). Dann kann es dazu kommen, dass die Muter so verkrampft ist, dass der Milchspendereflex ausbleibt. Aber wie schon gesagt, das ist sehr selten, außerdem vorübergehend und man kann etwas dagegen tun. Die Vorstellung, dass die Brust (ähnlich wie eine Flasche) nach dem Stillen leer ist und erst wieder aufgefüllt werden muss, ist so nicht richtig. Zwar wird zwischen den Stillmahlzeiten Milch produziert, der Hauptanteil der Milch wird jedoch erst während des Stillens gebildet. Das Saugen des Kindes gibt das entsprechende Signal zur Milchbildung, der Milchspendereflex wird dann ausgelöst. Deshalb ist es auch falsch zwischen den Stillmahlzeiten eine längere Pause einzulegen, damit sich die Milch in der Brust sammelt, sondern es muss häufiger angelegt werden, um die Milchmenge zu steigern. Sie sollten im Moment also die "leere" Brust oft stimulieren, so lange Ihr Baby die Seite verweigert, können Sie die Seite abpumpen, am besten immer dann, wenn Ihr Baby an der anderen trinkt. Die Milchmenge wird sich dann wieder erhöhen und Sie können die abgepumpte Milch zusätzlich füttern. Am besten lassen Sie Brust auch einmal von einer Kollegin vor Ort ansehen, ob die Kruste wegen einer Wunde entstanden ist. Eine Stillberaterin in Ihrer Nähe finden Sie im Internet unter http://wwwlalecheliga.de (La Leche Liga), http://www.afs stillen.de (Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl stillen.de (Still und Laktationsberaterinnen IBCLC). Liebe Grüße, Kristina


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.