Mitglied inaktiv
Hallo, bin neu dabei und habe direkt ein dickes problem.Als ich eben meine Tochter(25.12.04)gestillt habe überkamm mich ein Schmerz in der Brustwarze.Dasd war ein ziehen ,brennen einfach sehr unangenehm.Als sie dann fertig mit trinken war entdeckte ich auf der Brustwarze eine weißes Bläschen nicht sehr groß aber halt da.Es schmerzt sehr und der Gedanke das ich sie gleich wieder Stillen muß beängstigt mich jetzt schon.Eigentlich klappt bei uns alles gut hatte sowas auch noch nie zuvor(habe schon eine Sohn von 3Jahren bei dem lief alles gut).Hatte heute einen sehr sehr stressigen Tag und war auch ganz schlecht gelaunt und gereizt kann das damit was zu tuen haben?Und wor allem WAS MACH ICH GEGEN DEN SCHMERZ????? Schon mal vielen Dank im vorraus
Liebe Mamavon2Süßen, kann es sein, dass die weiße Stelle an der Brustwarze ein weißes Häutchen oder ein Milchpropf ist? Es klingt ganz so, als ob ein Milchausführungsgang verstopft ist. Es gibt zwei mögliche Ursachen für diese Art der Verstopfung: Entweder es kommt zu einem Milchstau weil sich ein Propf in der Öffnung eines Milchgangs bildet. Wenn der Pfropf aus der Brustwarze herauskommt, sieht er wie Kristall oder ein Sandkorn aus, manchmal auch wie ein dünnes Spaghetti. Abhilfe im akuten Fall schaffen sanfte Massage und die Anwendung von feuchter Wärme und anschließende Entleerung der Brust durch das Baby oder eventuell Abpumpen oder Handausstreichen. Es kann helfen, diese immer wiederkehrenden „Verstopfungen" zu vermeiden, wenn alle Fette, die die stillende Frau zu sich nimmt durch hochungesättigte Fette ersetzt werden und zusätzlich pro Tag ein Esslöffel Lecithin eingenommen wird. Auch die Einnahme von Vitamin C kann sich positiv auswirken. Außerdem solltest Du auf eine absolut korrekte Anlegetechnik achten und direkt bei den allerersten Anzeichen für einen Milchstau mit der Behandlung (feuchte Wärme vor dem Stillen, unterstützende Massage, RUHE usw.) beginnen. Die andere Möglichkeit ist ein sogenanntes „weißes Häutchen" oder „weißes Bläschen". Ein weißes oder klares Bläschen auf der Brustwarze kann durch einen verstopften Milchgang oder durch Haut, die einen Milchgang verschließt, verursacht werden. Weiße oder klare Bläschen auf der Brustwarze (auch Milchbläschen genannt), können durch einen Pfropfen entstehen, wenn zum Beispiel ein Körnchen oder eingedickte Milch den Milchfluss in der Nähe der Brustwarzenöffnung blockiert oder eine dünne Hautschicht die Öffnung eines Milchgangs von außen versperrt. Ob das weiße oder klare Bläschen durch einen Pfropfen im Milchgang oder durch ein die Öffnung blockierendes Häutchen verursacht wird, die Behandlung ist die gleiche. Du solltest warme Kompressen auflegen, um das Bläschen zu erweichen und dann sofort das Baby an die Brust anlegen. Dabei muß sorgfältig auf eine gute Stillhaltung und korrektes Ansaugen geachtet werden. Die Hitze führt dazu, dass sich der Milchgang leicht ausdehnt, so dass er für den Pfropfen durchgängig werden kann. Liegt die Ursache des Problems in einem Häutchen über dem Milchgang, wird dieses sich durch die Hitze ausdehnen und dünner werden. Sobald Wärme angewendet wurde, wird der Milchspendereflex zusammen mit der Saugtätigkeit des Babys in den meisten Fällen ausreichen, um das Bläschen zu öffnen. Danach können die für wunde Brustwarzen empfohlenen Maßnahmen dabei helfen, die Heilung zu beschleunigen. Wenn die oben beschriebene Behandlung keine schnelle Erleichterung bringt, reicht meist eine einmalige Öffnung des Bläschens mit einer Kanüle (bitte mit dem Arzt besprechen). Wichtig ist, dass beim Auftreten dieses Problems möglichst bald reagiert wird, um einen Milchstau und ev. daraus resultierende Probleme zu vermeiden. Zusätzlich sollte auf eine möglichst korrekte Stillhaltung und richtiges Anlegen geachtet werden. Wenn Sie noch Fragen haben, rufen Sie mich doch heute während der Sprechstunde an, ich bin gerne für Sie da! Gute Besserung und LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
Hallo, ich hatte das auch einmal. Und zwar ganz am Anfang,am 1.Tag und beim 1. Mal anlegen(war gemein). Jasmin (jetzt fast 9 Mo)war so gierig (obwohl ich sie in meinem Bauch wirklich hervoragend ernährt hatte), dass sie gar nicht mehr loslassen wollte. Tja, sie hatte mir auch tatsächlich eine Blase gesaugt. Ich weiß, das ist unangenehm. Ich habe mehrmals täglich meine Milch drauf getan, und es trocknete nach 2 Tagen ab und tat nicht mehr weh. Ist danach nie wieder vorgekommen. Es ist seltsam, dass deine Tochter nach fast 4 monatigem Saugen das jetzt noch geschafft hat, wo sie ja bisher immer richtig gesaugt hat. Aber vielleicht hat sich deine Gereiztheit (die durchaus vorkommt, bei mir übrigens auch)ja auf das Baby widergespiegelt. Meine Maus ist da auch sehr empfindlich. Vielleicht hat sie deshalb zu stark oder verkehrt gesaugt, weil sie dadurch verwirrt war. Wäre eine Möglichkeit. Bitte steche die Blase nicht offen, sonst könnten Keime in die offene Stelle kommen. Vielleicht kühlst du die Stelle etwas, aber nach! dem Stillen. Wie gesagt, mir hat meine Muttermilch (sie wirkt heilend und enzündungshemmend) sehr geholfen und auch den Schmerz etwas genommen. Vielleicht versuchst du sie auch zusätzlich in einer anderen Stillhaltung zu nehmen, so dass sie nicht unbedingt direkt auf der Blase saugt. Ich glaube, an Babys Unterkiefer wäre es wohl am schmerzvollsten. Liebe Grüße und Gute Besserung!!! Tanja
Mitglied inaktiv
weiter machen.Habe sie eben versucht an der Brust mit der Blase anzulegen übrigens dachte ich schon ich spinne sowas gibt es doch nicht aber bin wohl nicht die einzige die sowas schonmal erlebt hat.Kann mir beim besten willen nicht vorstellen das ich diesen Schmerz überstehe hab sie direkt abgemacht und wieder an der anderen Brust angelegt aber ich merke schon sie will noch mehr"heulkrampf"was sagte Tanja dauert ca.zwei Tage Augen zu und durch!!
Mitglied inaktiv
Hui, dass was Fr. Welter geschrieben hat, hört sich richtig gefährlich an. Ich hatte damals wirklich nur eine Blase von Jasmin gezogen. Vielleicht sagst du mir, wenn du Lust hast und wenn du herausgefunden hast, was es ist (ein Arztbesuch?), wie es dir geht und was es nun wirklich war. Ich bin doch recht häufig hier im Forum. Ist immer 'ne schöne Abwechslung. Und zum Glück spielt meine Maus auch schon mal ein paar Minuten allein auf der Krabbeldecke.:o))) GUTE BESSERUNG auf jeden Fall! Liebe Grüße Tanja
Die letzten 10 Beiträge
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?