Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, am Anfang hatten wir Schwierigkeiten beim Stillen. Nach 2 Wochen klappte es, aber immer noch mit Zufüttern von abgepumpter Milch. Nun habe ich nach jedem Stillen abgepumpt und tatsächlich ist jetzt mehr Milch da, auch schon nach 2 Stunden. Man hört es am Schlucken. Nun ist meine Kleine (fast 5 Wochen alt) immer noch sehr schläfrig und wacht nachts und am Morgen nur schwer auf, so dass sie auch nur eine Seite schafft. Ich habe Bedenken, dass die Milchmenge wieder weniger wird, wenn ich ihr nicht beide Seiten gebe und sie dann wieder nach dem Stillen schreit und Hunger hat und ich wieder abgepumpte Milch geben muss. Soll ich nun die nicht getrunkene Seite weiter abpumpen oder kann die Milch bis zur nächsten Mahlzeit drin bleiben? Es fühlt sich zwar voll an, íst aber nicht unangenehm. Tagsüber nimmt sie beide Seiten, wobei ich das Gefühl habe, dass es zum Abend hin nicht mehr so schnell geht mit der Nachproduktion. Woran kann das liegen. Ich hoffe, Sie können mir auf meine vielen Fragen Antworten geben. Vielen Dank. LG JDM
Liebe JDM, die Vorstellung, dass die Brust (ähnlich wie eine Flasche) nach dem Stillen leer ist und erst wieder aufgefüllt werden muss, ist so nicht richtig. Zwar wird zwischen den Stillmahlzeiten Milch produziert, der Hauptanteil der Milch wird jedoch erst während des Stillens gebildet. Das Saugen des Kindes gibt das entsprechende Signal zur Milchbildung, der Milchspendereflex wird dann ausgelöst. Deshalb ist es auch falsch zwischen den Stillmahlzeiten eine längere Pause einzulegen, damit sich die Milch in der Brust sammelt, sondern es muss häufiger angelegt werden, um die Milchmenge zu steigern. Wenn Ihr Baby also noch hungrig ist, sollten Sie nicht zufüttern, sondern einfach anlegen, um die Milchmenge zu steigern. Die Empfehlung, dem Baby immer beide Seiten anzubieten ist vor allem in der allerersten Zeit wichtig, wenn die Milchbildung in Gang kommen und sich die Stillbeziehung einspielen muss. Sobald sich die Stillbeziehung eingespielt hat und das Kind gut gedeiht, können Sie sich von Ihrem Baby leiten lassen und wenn Ihr Kind mit einer Seite satt und zufrieden ist und gut gedeiht, dann müssen Sie ihm die zweite Seite nicht "aufdrängen". Es gibt keine feste, unumstößliche Regel, die sagt "Es müssen immer und unter allen Umständen beide Seite gegeben werden" und es gibt auch keine fixe Vorschrift "es muss mit der Seite begonnen werden, an der das letzte Mal zuletzt getrunken wurde". Wichtig ist, dass das Baby gedeiht und sich gut entwickelt und ihr beide euch wohl fühlt. Viele Frauen tasten einfach und geben die Brust, die sich voller anfühlt. Ich hoffe, Ihnen weitergeholfen zu haben. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Die letzten 10 Beiträge
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?