Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

auaaa...

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: auaaa...

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

wie so oft am anfang.....guten morgen! ich habe nun endlich entbunden, am 7.7. und stille voll. allerdings für mich mit mäßigem erfolg. ich heule schon vorm anlegen, weil ich fast ohnmächtig werde vor schmerzen. ich hab alles gemacht, wie von ihnen damals schon beschrieben. der kleine nimmt einfach nicht genug in den mund. er kaut mir alles wund und blutig....zwischen dem stillen lege ich für 20 min multi-mam kompressen auf, die sind super...aber nach dem nächsten anlegen geht alles von vorne los. was mach ich denn falsch oder er??? ih denke schon über flasche nach...aber das will ich eigentlich nicht. er scheint ja genug zu bekommen. er schläft 4 stunden...nachts 5. die windeln sind immer nass. bringen stillhütchen was? aber davon lernt er ja auch nicht trinken. hiiiilfeeeeeeee!


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe tamu05, wunde Brustwarzen werden fast immer durch falsches Anlegen verursacht und durch die Stillhütchen kommt das Baby dann ganz durcheinander. Es ist wirklich unerlässlich, dass herausgefunden wird, warum die Brustwarze wund geworden ist. Solange die Ursache nicht behoben ist, sind alle Versuche mit Salben nur Kosmetik, die nicht wirklich helfen wird. Um die Heilung zu beschleunigen, haben sich die folgenden Tipps bewährt: o vor dem Stillen etwas Milch ausstreichen, um den Milchspendereflex auszulösen, bevor das Baby an die Brust anlegt wird. o an der weniger wunden Seite (so es eine gibt) zuerst anlegen o nach dem Stillen etwas Muttermilch ausstreichen und auf den Brustwarzen trocknen lassen (dies wird nicht empfohlen, wenn das Wundsein durch eine Soorinfektion verursacht wird, da Soor auf Milch gute Wachstumsbedingungen findet). o ausreichend hochgereinigtes Lanolin (unter den Handelsnamen Lansinoh, Purelan oder Lanosin erhältlich) auf die Brustwarze auftragen, um sie zwischen den Stillmahlzeiten feucht zu halten (aber nicht zu viel Lanolin verwenden, sonst wird die Brustwarze glitschig und das Baby kann beim Stillen abrutschen). Es hat sich herausgestellt, dass dadurch der Heilungsprozess bei wunden, offenen und blutenden Brustwarzen beschleunigt wird, wenn diese durch schlechte Stillhaltung, falsche Anlegetechnik oder Saugprobleme entstanden sind. o zwischen den Stillmahlzeiten Brustwarzenschoner mit großen Öffnungen und Löchern zur Luftzirkulation im Büstenhalter tragen, um die Brustwarzen zu schützen. Es können auch mehrere Einmalstilleinlagen aufeinandergeschichtet und in der Mitte ein Loch, das als Aussparung für die Brustwarze dient, hineingeschnitten werden. Außerdem ist es sinnvoll, dass Sie Ihr Kind so anlegen, dass die Wunde genau in seinen Mundwinkel zu liegen kommt, dann kommt nicht so viel Spannung drauf und sie wird weniger belastet. In manchen besonders schlimmen Fällen kann eine vorübergehende Stillpause, während der die Milch von Hand ausgestrichen oder mit einer guten Pumpe vorsichtig abgepumpt wird, sinnvoll sein. Das Baby wird während der Stillpause am besten mit einer alternativen Fütterungsmethode gefüttert. Auch über das Handausstreichen, Abpumpen und alternative Fütterungsmethoden kann Sie eine Kollegin vor Ort genau informieren, die Ihnen auch bei der Ursachenforschung behilflich sein kann. Adressen von Stillberaterinnen finden Sie im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). LLLiebe Grüße Biggi Welter


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Halte bitte durch!!! Auch ich war völlig am Ende am Anfang, bis es endlich geklappt hat. Ich musste am Anfang sogar noch zufüttern, da er nicht genug Gewicht hatte und das hat mich schon fertig gemacht. Nach 4 Wochen habe ich das Zufüttern wieder gelassen; mein Sohn gedeiht prächtig und das Stillen wird besser. 100%!!!! Lasse die Brustwarzen am Besten an der Luft trocknen. Ohne Salben etc. Das hat mir am Besten geholfen und kann ich wirklich nur weiterempfehlen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Durchhalten hilft. Habe 2 Kinder und bei beiden hatte ich die ersten 14 Tage das Gefühl, dass meine Brust beim Anlegen getackert wird...richtig fies. Es wurde dann immer besser und die Brustwarzen verheilten. Nach etwa 4 Wochen war das Anlegen komplett schmerzfrei - und auch schon vorher erträglich.... Bei dem ersten habe ich Lansinoh benutzt, beim 2ten einfach zugewartet. Und wenn alles verheilt istm ist das Stillen superschön, ganz innig und auch praktisch. Mir Stillhütchen hat es übrigens genaus so weh getan, ist ja wahrscheinlich schon alles offen und wund...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

danke euch allen...war gestern noch mal bei hebi.....seit dem gehts besser.tut noch weh, aber nicht mehr blutig...wir schaffen das....grins.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.