Mitglied inaktiv
Liebe Biggi, liebe Mamis, nun ist meine kleine Ayana zu Hause und inzwischen 4 Wochen alt. Mit dem Stillen klappt es im Großen udn Ganzen sehr gut (habe genug Milch, sie trinkt ordentlich etc.) Habe dennoch einige Fragen: 1. Sie hat Koliken und seit ich das Zymaflour abgesetzt habe, sind diese besser geworden, aber halt immer noch da und sie weint dadurch ziemlich viel, insbesondere am Abend. Jetzt habe ich im Forum gelesen, daß Stilltee BAuchweh verursachen kann, ist das richtig? Meine Hebi meinte, ich solle Stilltee trinken (der besteht aus Fenchel, Anis, Kümmel, Melisse und Rotbusch), und zwar so 5-6 Tassen pro Tag... Wenn dieser natürlich Blähungen verursachen sollte, würde ich ihn gern weglassen. Was sind denn die Idealen Getränke für mich, wenn ich stille, damit ich auch genug Milch habe? Oder ist das "WAS" ich trinke unwichtig, sondern eher, daß ich sie regelmäßig anlege und überhaupt genug trinke??? 2. Wenn die Kleine im Liegen gestillt wird (das mache ich nachts, weil sie danach recht gut wieder einschläft), dann ist mir aufgefallen, daß grundsätzlich bei der 2. Brust die Milch teils aus ihrem dann unten liegenden Nasenloch tröpfelt. Nicht viel, aber immerhin. Ist das für sie unangenehm, oder liegt es einfach daran, daß dort die Gänge noch nicht so ganz "dicht" sind??? Sollte ich deshalb lieber im Sitzen stillen??? 3. Wie viele Mahlzeiten sollte sie generell zu sich nehmen? Bisher stille ich nach Bedarf. Also je nach dem, wie sie kommt. Nachts ist es so, daß wir meistens gegen 23 h stillen, dann kommt sie gegen 3 Uhr und dann wieder so gegen 5.30/6.00 Uhr. Das ist also immer ähnlich. Tagsüber allerdings kommt sie mal stündlich, mal alle 4 Stunden oder schläft sogar mal 5 Stunden... Ist das i.O.??? Vielen Dank für Eure Tipps! LG Mira mit Ayana
? Liebe Mira, über Milchbildungstee gibt es heiße Diskussionen, aber es ist so, dass es bislang keinen wissenschaftlichen Beweis für die Wirksamkeit gibt, wohl aber für die Nebenwirkungen, die von Blähungen beim Kind bis hin zu richtigen Verdauungsstörungen reichen können. Wenn also überhaupt ein solcher Tee getrunken wird, dann in Maßen, also nicht mehr als eine bis drei Tassen täglich. Normalerweise können stillende Mütter alles essen, bei manchen Nahrungsmitteln ist es allerdings anzuraten, dass sie nicht im Übermaß genossen werden und jede Frau muss einfach ausprobieren, was bei ihrem Kind vielleicht Probleme verursachen könnte. Prophylaktische Enthaltsamkeit ist jedenfalls nicht anzuraten. Stillende Frau dürfen (von harten Getränken wie Whisky mal abgesehen) so ziemlich alles trinken. Bei manchen Getränken ist allerdings Maßhalten angesagt. Auch gegen mäßigen Kaffeegenuss ist in der Stillzeit normalerweise nichts einzuwenden. Auch nicht gegen koffeinhaltigen Kaffee. Die Steigerung der Milchmenge erfolgt durch häufigere Stimulation der Brust, das ist das A und O dabei. Außerdem sollte die Frau nicht zuviel trinken. Trinke entsprechend deinem Durstgefühl. Eine übermäßige Flüssigkeitszufuhr wirkt sich NICHT positiv auf die Milchbildung aus. Eine zu hohe Flüssigkeitsaufnahme führt nicht zu mehr, sondern zu weniger Milch, da sie dazu führt dazu, dass das antidiuretische Hormon (ADH) zurückgeht, die Frau erfährt dann eine vermehrte Wasserausscheidung (`schwemmt ausA) und die Milchbildung verringert sich. Wenn, wovon ich ausgehe, ausgeschlossen ist, dass das Kind eine Gaumenspalte hat, ist es normalerweise kein Grund zur Sorge, wenn beim Stillen manchmal Milch aus der Nase fließt. Es gibt eine Verbindung zwischen Mund und Nase über den Nasenrachenraum und bei sehr stark fließender Milch oder eventuell ungünstiger Position kann schon mal Milch in die Nase fließen. Das sieht beängstigender aus als es ist und lässt sich fast immer durch eine andere Stillposition vermeiden. Lassen Sie sich doch einmal von einer Stillberaterin in Ihrer Nähe zeigen, wie Sie ihr Kind bequem im Liegen stillen können. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus. Es gibt keine verbindliche Zahl, wie viele Stillmahlzeiten ein Baby zu sich nehmen sollte. Richten Sie sich nach Ihrem Baby. Wenn es gut gedeiht, kann es selbst entscheiden, wann und wie lange es an der Brust trinkt. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Mitglied inaktiv
Hi Mira Du brauchst keinen Stilltee trinken, wenn Du genug Milch hast...Ob er Blähungen verursacht weiß ich nicht... Meine Hebi hat auch viel erzählt wegen Saft und so...Probier es aus...Jedes Kind ist unterschedlich, das eine reagiert auf bestimmte Sachen das andere nicht.... Ich trinke alles, Säfte auch kohlensäurehaltige Sachen...Macht Max nix aus...Du solltest aber schauen daß Du 2-3 Liter trinkst am tag... Wegen den Blähungen probier mal Kümmelöl auf Ayanas Bauch aus...einmassiern und bissl föhnen und Carvum Carvi Zäpfchen von Wala,haben bei Max gut geholfen ,sind homöapatisch... Was auch manchmal wirkt, steck ihr das Fiebertermometer hinten rein drück die beine hoch auf den Bauch und spiel bissl damit "hinten"rum und Dennis soll ihr den bauch etwas massieren... Probierts mal,da kommen teilweise richtig schöne Pupse... LG Sindy
Mitglied inaktiv
hallo mira! ich trinke auch dieselbe teemischung die du beschrieben hast und meinen kleinen sohn tut sie sehr gut. ich habe den tee zwei wochen lang nicht getrunken, weil ich austesten wollte ob er bekommt oder nicht und die blähungen waren in dieser zeit erheblich stärker. ich denke hier hilft nur ausprobieren, jedes baby reagiert anders! sonst trinke ich stilles wasser und molkegetränke und verdünnte säfte, einfach das wonach mir gerade ist! damit meine milchproduktion gut läuft, lege ich meinen kleinen einfach oft genug an. untertags alle 1,5 bis 2 std. nachts schläft er 4 bis 5 std. am stück, da wecke ich ihn nicht, da genug milch da ist! übrigens stille ich auch nach bedarf und mir geht es viel besser als bei meinem ersten kind wo mir noch dieser 4 stunden rhytmus eingeredet wurde! mein kleiner darf jederzeit an die brust wann er will und ich lass mich da jetzt auch nicht mehr verunsichern! alles liebe petra
Die letzten 10 Beiträge
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?