Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, ich habe noch ein paar Fragen. Wie kann ich die Angst vor dem Schmerz beim anlegen überwinden? Links trinkt Luca bereits ohne Hütchen-teilweise so, daß es garnicht schmerzt. Aber rechts wo der große Riss ist habe ich Angst ihn anzulegen. Kann ich die Milch rechts auch mal ausstreichen und die Brust für eine Mahlzeit auslassen um sie zu schonen? MuMi kann ich sonst nicht großartig abpumpen, weil er im Augenblick sehr oft trinken möchte, jede Stunde- manchmal auch 2mal in der Stunde. Kann ich ihm dafür Fertignahrung anbieten oder ist dies nicht ratsam? Kann ich auch mal weggehen und ihm von Opa und Oma Fertignahrung geben lassen? Ich habe ein Päckchen da, es aber noch nicht geöffnet. Es ist Nestlé BEBA HA 1 (HA weil mein Freund Hausstauballergie hat und ich Neurodermites) Vielen Dank im voraus LG Käferchen
Liebes Käferchen, Du kannst die Milch schon ausstreichen und nur an einer Seite stillen, aber wenn Du lernst, dein Baby korrekt anzulegen, darf das Stillen nicht schmerzen! Es wäre wirklich gut, wenn Du dir von einer Beraterin vor Ort zeigen lassen würdest, wie Du dein Baby korrekt anlegst. Außerdem solltest Du versuchen, deine rissige Brustwarze in den Griff zu bekommen. Die folgenden Tipps können Dir helfen, die Heilung zu beschleunigen und die Unannehmlichkeiten, die die wunden Brustwarzen verursachen zu lindern: • Du kannst vor dem Stillen etwas Milch ausstreichen, um den Milchspendereflex auszulösen bevor Du das Baby an die Brust anlegst. Beginne das Stillen an der weniger wunden Seite (falls es eine gibt) bis der Milchspendereflex einsetzt und wechsele dann vorsichtig zu der schlimmer betroffenen Seite überwechseln. Beim Seitenwechsel sollte sorgfältig auf eine gute Stillhaltung und korrektes Anlegen geachtet werden; • nach dem Stillen kannst Du etwas Kolostrum oder Muttermilch ausstreichen und auf den Brustwarzen trocknen lassen (dies wird nicht empfohlen, wenn das Wundsein durch eine Soorinfektion verursacht wird, da Soor auf Milch gute Wachstumsbedingungen findet): • Du kannst Lansinoh© für stillende Mütter oder Purelan (gibt es in der Apotheke) auf die Brustwarze auftragen, um sie zwischen den Stillmahlzeiten feucht zu halten. Es hat sich herausgestellt, dass dadurch der Heilungsprozess bei wunden, offenen und blutenden Brustwarzen beschleunigt wird, wenn diese durch schlechte Stillhaltung, falsche Anlegetechnik oder Saugprobleme entstanden sind (Spangler und Hildebrandt 1993); • sind Deine Brustwarzen so wund, dass Du den Druck durch Kleidung oder den Büstenhalter nicht ertragen kannst und es Dir Schmerzen bereitet, wenn Du Dein Baby hältst, kannst Du nach dem Stillen Lansinoh auftragen und anschließend Brustwarzenschoner (nicht zu verwechseln mit Stillhütchen!) mit großen Öffnungen und Löchern zur Luftzirkulation in Deinem Büstenhalter tragen, um Deine Brustwarzen zu schützen. Den gleichen Zweck wie Brustwarzenschoner können Plastikteesiebe erfüllen, bei denen die Griffe entfernt wurden; Brustwarzenschoner sind in der Apotheke oder auch bei La Leche Liga (auch bei uns) erhältlich. In der nächsten Zeit solltest Du deinem Kind keine Flasche und keinen Schnuller anbieten, damit es lernt, korrekt an der Brust zu trinken. Bei den Beruhigungssaugern handelt es sich um künstliche Sauger. Und unabhängig davon, ob sie auf einer Flasche oder als Beruhigungssauger Anwendung finden, können sich künstliche Sauger negativ auf das Stillen auswirken, Dies ist eines der Probleme, die sich aus dem Gebrauch von Beruhigungssaugern beim gestillten Baby ergeben können, insbesondere dann, wenn das Baby noch nicht gelernt hat, korrekt an der Brust zu saugen. Das Saugen an einem künstlichen Sauger unterscheidet sich nämlich grundlegend vom Saugen an der Brust. Der künstliche Sauger ist bereits vorgeformt und relativ steif. Die Brust ist weich und nachgiebig. Ein Schnuller kann in den geschlossenen Mund eines Babys gesteckt werden. Um die Brust zu erfassen, muss das Baby den Mund weit öffnen, die Brustwarze reicht dann weit nach hinten in den Mund, wo die Bewegungen des Kiefers und der Zunge nicht stören. Auch die Bewegungsmuster der Muskeln von Mund, Gesicht und Zunge, sind am künstlichen Sauger ganz anders, als an der Brust. Mit der Saugtechnik, die das Baby beim Trinken an einem Flaschensauger oder beim Nuckeln an einem Beruhigungssauger anwendet, kann es kaum Milch aus der Brust bekommen. Das Trinken an der Flasche kann sehr schnell dazu führen, dass dein Kind eine Saugverwirrung entwickelt und nur mehr schlecht oder sogar überhaupt nicht mehr an der Brust trinkt. Die Verwendung von künstlicher Säuglingsnahrung mag dir auf den ersten Blick bequem erscheinen, aber mit zusätzlicher künstlichen Säuglingsnahrung greifst Du in das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage ein und schneller als Du es dir vorstellen kannst, könnte dein Baby ungewollt und vorzeitig abgestillt sein. Künstliche Säuglingsnahrung birgt auch immer ein Allergierisiko. Ich hoffe, ich habe dich mit meiner Antwort nicht zu sehr verwirrt, solltest Du noch Fragen haben, bin ich gerne für dich da. LLLiebe Grüße Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Stillende: Schlupfwarzen
- Fertig Abstillen Baby 11 Monate
- Häufigkeit Stillen?
- Power Pumping und langzeitstillen
- Darf ich Tyrosur Gel verwenden?
- Trinkschwäche
- Tochter 19 Monate: Stillen ist eine Katastrophe
- Bockshornklee-Kapseln
- Von einen auf den anderen Tag abstillenn
- Flugangst - Pascoflair oder Passio Balance