Frage im Expertenforum Stillberatung an Kristina Wrede:

Abpumpem & Getreidebrei mit Muttermilch

Kristina Wrede

 Kristina Wrede
Stillberaterin
Frage: Abpumpem & Getreidebrei mit Muttermilch

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Biggi, ich habe mir eine Elektrische Milchpumpe gekauft und den Getreidebrei mit Muttermilch gemacht, dabei kam mir die Frage auf od ein Baby den Unterschied merkt zwischen Muttermilch und Pre im Brei? Das mit dem pumpen klappt noch nicht so ganz, denke ich zumindest... Habe die Pumpe allerdings auch erst seit 2 Tagen, vielleicht liegt es da dran?? Bekomme immer nur ca 30ml (der kleine ist 9M) und davon sind meisten ca 25ml von der einen und 5ml von der anderen, richtig leer wird die Brust auch nicht. Manchmal löst sich nicht mal der Milchspendereflex aus (bei der mit 5ml). Daher pumpe ich halt immer nur 5 Minuten pro Seite weil dann nix mehr kommt, dafür aber öfters am Tag. Ist das so ok? Und ist es normal das so wenig kommt? Müsste ich länger pumpen, auch wenn nix kommt damit es dadurch vielleicht angeregt wird? Vielen dank für deine Hilfe Evi


Beitrag melden

Liebe Evi, Muttermilch schmeckt natürlich anders als Pre, aber in der Regel wird sie im Brei gut akzeptiert. Brei mit Muttermilch anzurühren funktioniert i.d.R. nicht so gut, weil die in der Milch enthaltenen Enzyme dazu führen, dass der Brei sehr wässrig wird. Pumpen bringt nur dann eine milchbildende Wirkung, wenn der Milchspendereflex auch wirklich ausgelöst wird. Dies sind unsere üblichen Empfehlungen, was den MSR betrifft: Um den Milchspendereflex anzuregen hilft es, wenn die Frau sich in eine angenehme Umgebung zurückziehen kann, in der sie so wenig wie möglich gestört wird und sich entspannen kann. Das Einhalten eines Rituals beim Abpumpen und Konzentration auf das Baby (vor einem Foto des Babys oder neben dem Kind abpumpen) tragen dazu bei, den Milchspendereflex auszulösen. Wärmeanwendungen und Massage der Brust stimulieren den Milchspendereflex ebenfalls. Es hat sich bewährt, nach dem Schema 7 Minuten pumpen - unterbrechen zum Massieren der Brust - 5 Minuten pumpen - massieren der Brust - 3 Minuten pumpen, vorzugehen. Auch dies kann helfen: • Wärmeanwendungen auf den Brüsten, entweder trocken oder feucht. Dazu können feuchte, warme Kompressen oder ein Heizkissen verwendet werden, oder aber frau duscht warm. • Da Wärme generell entspannend wirkt, sollte die Mutter sich eine Decke oder eine Jacke über die Schultern legen, oder sich in die Nähe einer Heizquelle setzen. • Brustwarzenstimulation, durch sanftes Reiben oder Rollen der Brustwarzen. • Fünf Minuten Entspannung. Die Anwendung der Atemübungen aus der Geburtsvorbereitung oder einfach nur ruhiges Dasitzen und sich dabei etwas Angenehmes vorstellen (einen warmen Sandstrand mit Wellen, die ans Ufer plätschern, ein Gebirgsbach oder eine tropische Brise). • Rhythmische Bewegungen beim Abpumpen um das Saugverhalten des Babys nachzuahmen. Beim Saugen übt das Baby einen sanften, rhythmischen Druck auf die Milchgänge aus während es einen Sog aufbaut. Um ihren Milchspendereflex möglichst wirkungsvoll anzuregen, sollte frau versuchen, das Saugverhalten ihres Babys an der Brust nachzuahmen. Ich füge dir unten auch noch eine Beschreibung der Marmet-Methode an, die verwendet wird, um Milch von Hand auszustreichen. Die "Vorbereitungen" dabei dienen dem Auslösen des Milchspendereflexes und sind deshalb auch hilfreich, wenn du danach pumpen möchtest. Es braucht oft schon mal ein paar Tage, bis Frau das so richtig gut "kann" mit dem Pumpen. Auf keinen Fall solltest du dich unter Druck setzen oder deine Brust übermäßig strapazieren, denn beides hemmt den Milchspendereflex! Lieben Gruß, Kristina Hier eine Beschreibung der "Marmet" Technik zum Ausstreichen von Milch: 1. Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger etwa 2,5 bis 3,8 cm hinter die Brustwarze legen. o Dieses Maß, das nicht notwendigerweise den äußeren Rand des Brustwarzenhofs markiert, kann als Richtlinie genommen werden. Die Größe des Brustwarzenhofs ist von Frau zu Frau unterschiedlich. o Der Daumen liegt oberhalb der Brustwarze und die Finger unterhalb der Brustwarze, so dass die Hand ein "C" bildet. o Darauf achten, dass die Finger über den Milchkammern liegen. o Die Brust nicht mit der ganzen Hand umfassen. 2. Waagerecht in Richtung Brustkorb drücken. o Die Finger nicht spreizen. o Mütter mit großen Brüsten sollten die Brust zuerst anheben, bevor sie in Richtung Brustkorb drücken. 3. Den Daumen und die Finger nach vorne rollen, als ob gleichzeitig Daumen und Fingerabdrücke gemacht werden wollen. o Die rollende Bewegung von Daumen und Fingern drückt die Milchkammern zusammen und entleert sie, ohne das empfindliche Brustgewebe zu verletzen. o Auf die Position der Fingernägel achten. 4. Die Bewegungen rhythmisch wiederholen, um die Milchkammern zu entleeren. Anlegen, Drücken, Rollen; Anlegen, Drücken, Rollen. 5. Den Daumen und die Finger um die Milchkammern herumwandern lassen, um auch die anderen Kammern zu entleeren. Die Mutter sollte an jeder Brust beide Hände benutzen, um mehr Milch in den Milchgängen zu erreichen. Abwechselndes Ausstreichen der Milch und Brustmassage, Streicheln und Schütteln stimuliert den Milchspendereflex der Mutter.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.