Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

abpumen

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: abpumen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo biggi ich habe mal wieder eine frage. ich habe meine tochter 6 monate voll gestillt und seit letzte woche habe ich mittags angenagen beizufüttern.nun meine frage ich bin in 2 wochen zu einer weihnachtsfeier eingeladen und wollte wissen ob ich einmalig muttermlich abpumen kann weil abends bekommt sie ja noch die brust.wenn das mach wäre auf was muss ich da achten,wie muss die milch dann erwärmt werden.ich hoffe du kannst mir helfen bis dahin liebe greüsse steffi und rebecca


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Steffi, ich würde nicht einmalig Milch abpumpen, sondern in den nächsten Tagen jeden zweiten Tag etwa 30 ml abpumpen oder von Hand ausstreichen und diese Milch sammeln und in Portionen von etwa 60 ml einfrieren. Auf diese Weise kommt rasch ein Vorrat zusammen, der dann bei Bedarf portionsweise aufgetaut werden kann. Deine Kleine kann die Milch dann mit einem Becher bekommen, was wahrscheinlich einfacher ist, als eine Flasche zu verwenden, wenn sie bis jetzt keine Flasche kennt. Bei einem reif geborenen und gesunden Baby gelten die folgenden Zeitangaben zur Aufbewahrung von Muttermilch: Bei Raumtemperatur Reife Muttermilch 24 Stunden bei 15  C (Hamosh 1996) 10 Stunden bei 19 bis 22  C (Barger und Bull 1987) 4 bis 6 Stunden bei 25  C (Hamosh 1996, Pittard 1985) Im Kühlschrank Reife Muttermilch 8 Tage bei 0 bis 4  C (Pardou 1994) Im Tiefkühlgerät 2 Wochen in einem Tiefkühlabteil in einem Kühlschrank 3 bis 4 Monate in einem Tiefkühlabteil eines Kühlschranks mit eigenständiger Kühlung (unterschiedliche Temperatur, weil die Tür häufig geöffnet und geschlossen wird) 6 Monate und länger in einem separaten Tiefkühlgerät bei konstant - 19  C.(Quelle: The Breastfeeding Answer Book Ausgabe 1997) Gefrorene Muttermilch ist schonend aufzutauen (keine Mikrowelle!!!). Entweder sehr langsam über 24 Stunden im Kühlschrank bei +4C oder bei Raumtemperatur. Im Notfall kann die Milch auch schnell unter fließendem kaltem oder lauwarmen Wasser (max. 37C) aufgetaut werden. Flaschenwärmer ist auch möglich, aber bitte das Wasser immer wechseln. Beim Füttern sollte die Milch etwa Körpertemperatur haben. Ist die Milch aufgetaut, muss sie sofort bis zum Verbrauch wieder in den Kühlschrank. Aufgetaute Muttermilch kann für 24 Stunden ungeöffnet bei +4C aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen des Gefäßes muss aufgetaute Muttermilch bei +4C aufbewahrt und innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden. Reste einer erwärmten Muttermilchmahlzeit müssen weggeworfen werden und Muttermilch kann nicht über einen längeren Zeitraum hinweg warmgehalten werden. Bei der Wahl des Gefäßes muss darauf geachtet werden, dass es gut zu reinigen ist, eventuell sterilisiert werden kann, lebenmittelecht ist und dicht verschlossen werden kann. Falls Du Muttermilch in Kunststoffbeuteln einfrieren willst, sollten diese nicht aus Polyethylen bestehen. (Es gibt spezielle Beutel zur Aufbewahrung von Muttermilch). Du kannst Muttermilch in Glas oder Kunststoffflaschen einfrieren, dabei solltest Du beim Einfüllen jedoch etwa zwei Platz lassen, damit sich die Milch beim einfrieren ausdehnen kann, ohne dass die Flasche platzt. Am einfachsten ist es, wenn Du die Milch gleich in die Flasche, in der Du sie aufbewahren willst abpumpst, so vermeidest Du das Umschütten, bei dem Milch verschüttet und verunreinigt werden kann. So, das war jetzt ein Schnellkurs über das Abpumpen, die Aufbewahrung und Behandlung von abgepumpter Muttermilch. Doch es ist mit Sicherheit vorzuziehen, dass vor den ersten Pumpversuchen eine ausführliche und persönliche Pumpberatung durch eine Stillberaterin erfolgt. Ich suche gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus, dazu brauche ich lediglich Wohnort mit Postleitzahl. Außerdem musst du während deiner Abwesenheit auf deine Brust achten, denn die Milchbildung setzt ja nicht einfach für einige Zeit aus, so dass Du möglicherweise unterwegs abpumpen oder ausstreichen musst, um Stauungsprobleme zu vermeiden. LLLiebe Grüße Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

HAllöchen, habe auch lange Zeit abgepumpt da mein Sohn nicht an der Brust getrunken hat. Daher kann ich dir hoffe ich etwas helfen. Die Milch darf nicht länger als 12Std. im KÜHLSCHRANK aufbewart werden. WIr haben die Muttermilch immer in einem Flaschenwärmer erwärmt oder in eine Tasse mit heißem Wasser gestellt. Die Temperatur kannst du am Besten wohl bekannt auf den Pulsadern feststellen. Zu beachten: eigentlich nur das die Brust gewaschen ist. LG viel Spaß auf der Feier Jessy


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.