Mitglied inaktiv
Hallo Dr. Bluni, mich beunruhigt das Ergebnis des Erst-Trimester-Screenings.Das freie ß-HCG beträgt 228,5 U/l = 3,745 DoE und PAPP-A 8,498 U/l = 0,318 DoE. Alle anderen Untersuchungsergebnisse waren bestens. Mich interessiert, wie diese Ergebnisse in MoM umgerechnet werden, denn DoE findet man nirgends im Internet. Wie hoch ist das Risiko wirklich ein krankes Kind zur Welt zu bringen? Empfehlen Sie eine Fruchtwasserpunktion? Das Blut wurde in der 13+6 SSW abgenommen nicht wie auf dem Befund stehend 13+4, wenn das eine Rolle spielt. Danke im voraus, Lucifer
Hallo, Ihre Verunsicherung kann ich in dieser Situation sehr gut verstehen, aber, es ist richtig, dass Ihnen bei auffälligem Ergebnis zum Ausschluss einer genetischen Störung, wie einer Trisomie 21 oder Trisomie 18 zu einer weiterführenden Diagnostik, wie einer Amniozentese, geraten wird. Dazu wird geraten, wenn sich ein Risiko von 1:300 oder größer ergibt oder sich in einem Teil der Untersuchung (Nackentransparenzmessung oder biochemische Parameter) erhebliche Diskrepanzen ergeben. Zu Veränderungen des freien ß-HCG und von PAPP-A kann ich folgendes sagen: Das PAPP_A im mütterlichen Serum steigt normalerweise mit zunehmendem Schwangerschaftsalter. Bei Trisomie 21-Schwangerschaften sind die Spiegel niedriger, aber die Differenz zwischen Trisomie 21 und normalen Schwangerschaften nimmt mit steigendem Schwangerschaftsalter ab. Das freie ß-hcg im mütterlichen Serum sinkt mit steigendem Schwangerschaftsalter nach der 10.SSW. Bei Trisomie 21- Schwangerschaften sind die Spiegel jedoch erhöht. Die Differenz zwischen diesen und normalen Schwangerschaften nimmt mit steigendem Schwangerschaftsalter zu. Diese sehr komplexen Vorgänge führen dazu, dass ein Außenstehender nur mit der Vorgabe fixer Werte alleine keine Interpretation der Situation vornehmen kann und sollte. Genau diese Konfliktsituation ist es aber auch, die vor jeder dieser pränataldiagnostischen Maßnahmen ein sehr ausführliches Gespräch über die Vor- und Nachteile einer solchen Diagnostik, aber auch die möglichen Konsequenzen eines auffälligen Ergebnisses (nicht gleich jedes auffällige Ergebnis bedeutet ein krankes Kind) notwendig machen. Das Paar sollte sich genügend Zeit nehmen, darüber nachzudenken. Es ist aber auch der Grund, dass die Frauen besonderes Augenmerk darauf legen sollten, in welcher Einrichtung, sie eine solche Untersuchung durchführe lassen. Es empfiehlt sich, diese besonders gut auszusuchen. Sie sollte entsprechend qualifiziert sein, was auch heißt, dass nach der Häufigkeit der Durchführung dieser Untersuchungsverfahren vorher gefragt wird. Handelt es sich um eine spezielle Einrichtung für Pränataldiagnostik, ist von einer solchen Qualifikation sicher auszugehen. Letztlich geht es ja auch darum, eine klare Aussage und Information zu den Ergebnissen und den Konsequenzen aus auffälligen Ergebnissen zu bekommen. Missinterpretationen oder falsche, klinische Konsequenzen sollten in jedem Fall vermieden werden. Und so sollte der Untersucher über die ihm zur Verfügung stehende Software anhand der Ultraschallwerte und ggf. Blutbefunde (sofern ein Ersttrimesterscreening durchgeführt wurde) immer auch eine Risikoberechnung entsprechend der Vorgaben der Fetal Medicine foundation durchführen können. Da eine Verbreiterung der fetalen Nackentransparenz in der 11.-14.SSW mit einem breiten Spektrum fetaler Fehlbildungen assoziiert sein kann, sollte bei auffälligem Ergebnis eine weiterführende Diagnostik, z.B. eine Fruchtwasserpunktion oder Chorionzottenbiopsie besprochen werden. Für den Fall, dass dann die Genetik unauffällig ist, wäre es ratsam, einen differenzierten Organultraschall zwischen 20. & 23. SSW in einer entsprechend qualifizierten Einrichtung für Pränataldiagnostik durchführen zu lassen, um unter anderem eine Herzfehlbildung auszuschließen. VB
Mitglied inaktiv
Hallo Dr. Bluni, vielen Dank für Ihre Information. Ich habe eine Überweisung zu Dr. Epler zur AC. Er ist von der Fetal Medicine Foundation Deutschland und England zertifiziert. Reicht das um zu wissen, das ich dort in guten Händen bin? Ist eine nochmalige Kontrolle der Blutwerte und des Ultraschalls ratsam, bevor ich eine AC machen lasse? Viele Grüße lucifer
Hallo, das ist sicher eine gute Adresse. Eine Wiederholung des Ultraschall und/oder der Blutwerte wird in solchen Situationen eigentlich nicht empfohlen. Stimmen Sie sich dazu aber dennoch vor Ort noch einmal ab. VB
Ähnliche Fragen
Hallo Herr Dr. med. Karl, nach einer ICSI hatte in an PU+15 die erste Blut Abnahme. Da lag mein HCG bei 51. Heute an PU+19 ist mein HCG auf 107 gestiegen. Wie ist Ihre Einschätzung? Kann ich mir da überhaupt noch Hoffnungen auf eine intakte Schwangerschaft mache? Vielen Dank im Voraus und schöne Grüße Svetlana
Hallo Herr Dr. Karle! Mein Eisprung wurde am 4.2. durch Ovitrelle ausgelöst, GV dann am nächsten Tag. Seitdem nehme ich zweimal täglich Progesteron ein. (Arefram) Ich habe letzte Woche mehrmals zuhause negativ gestestet. Am Mittwoch den 19. hatte ich eine Kontrolle im Kinderwunschzentrum. Dabei war der HCG im Blut bei 19, Progesteron bei 20,3. ...
Guten Tag , ich war heute bei 4+ 5 beim Frauenarzt um meine Immunitäten zu prüfen . Im Us war nichts zu sehen außer einer hoch aufgebauten Schleimhaut und Zyste ( gelbkörper ) die Ärztin meinte wir machen mal eine hcg Kontrolle ab 1000 sollte man was sehen . Grade dann der Anruf hcg liegt bei 3000 . Ich bin jetzt total panisch , man hät ...
Sehr geehrter Herr Karle, ich war am 28.02 beim Arzt, man hat mit Blut abgenommen der HCG lag bei 211 und man sah natürlicher Weise nicht im US weil es noch zu früh war. 05.03 war ich erneut beim Arzt, man sah wieder nichts ausser natürlich eine dicke Schleimhaut, Blut hat sie mir ebenfalls wieder abgenommen, der HCG lag bei 1700. Deutlich ...
Hallo Herr Dr. Karle, am 4.3. hatte ich eine Ausschabung in SSW 8+4 und 13 Tage später war ich beim Frauenarzt zur Nachkontrolle. Beim Ultraschall war ihr nichts aufgefallen (da hat sie aber auch nur ganz kurz rein geschaut), aber es wurde festgestellt, dass mein HCG Wert noch zu hoch ist (wenn ich es richtig verstanden habe ist er bei 40). Ich ...
Sehr geehrter Herr Karle, nach meinem positiven Schwangerschaftstest nach meiner ICSI war ich an Tag 5+4 und an Tag 6+5 bei Ultraschalluntersuchungen. Beide Male konnte nur eine Fruchthöle, kein Embryo gesehen werden. Meine Ärztin meinte bei 6+5 vielleicht einen Dottersack gesehen zu haben. Der HCG lag an Tag 5+4 bei 19.000, an Tag 5+6 bei 29.0 ...
Sehr geehrter Herr Dr. Karle, vielen Dank, dass ich mich an Sie wenden darf. Ich bin mittlerweile beim 15. Tag nach meiner Ovulation. Die Ovulation habe ich mittels Tests und Bassltemp. am 7. März feststellen können. Gestern Morgen und heute Morgen habe ich einen positiven Clear Blue Test gemacht. Der Morgenurin war nicht verdünnt. Auf beiden Tes ...
Guten Abend, Ich habe letzte Woche erfahren, dass ich mich in ssw 5+ befinde. Ich bin das erste mal schwanger und meine Ärztin sagte mir am Telefon, dass der hcg wert etwas zu niedrig sei. Mir wurde wieder Blut abgenommen mit der info: der Wert ist jetzt bei 252 und aufjedenfall gestiegen. Aber was genau bedeutet dass für mich? Der Wert ist ...
Hallo ich habe mal eine frage hatte am 18.02.25 erste tag der letzten Periode, war am Dienstag zur hcg Kontrolle der wert war bei 960,8 östradiol 98,6 progesteron 30,3 und heute war und wieder Freitag ca 3 Tage später hcg war bei 1260 östradiol 120,5 und progesteron 28,9 mir wurde gesagt ich solle alles absetzen die Schwangerschaft sei nicht intak ...
Guten Tag Mein erster Tag der letzten Periode war am 1.3.2025 bei einem Zyklus von 27 Tagen. Am 8.4 war ich beim Gyn, wo man nur eine leere Fruchthöhle sah. HCG wurde abgenommen, Wert 19000 was bedeutet das nun? ich erreiche meinen Arzt erst wieder nach den Feiertagen. Danke!