Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

training im fitnessclub?

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: training im fitnessclub?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo, ich würde gerne wissen ob ich in der schwangerschaft mein kraftzirkeltraining weiter führen darf/soll? hab bei meinem ersten kind vor 3 jahren nur yoga und pilates gemacht. ist der kraftzirkel zuviel? wäre ausdauertraining (laufen, walken...) besser? ich habe das gefühl die betreuer (alles männer) in meinem fitnessstudio kennen sich mit dieser situation nicht besonders gut aus! vielen dank im voraus, conichita!


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Hallo Conchita, allgemein gilt Sport unter Berücksichtigung gewisser Einschränkungen für werdende Mütter als durchaus empfehlenswert. Nicht nur im Zusammenhang mit der Bewältigung des Geburtsschmerzes hat sich physische Aktivität sowohl in präventiver als auch in therapeutischer Hinsicht als sinnvoll und positiv bewährt. Neben der deutlich verringerten Häufigkeit an typischen, schwangerschaftsbedingten Unterbauchbeschwerden zeigt sich eine schmerzunterdrückende Wirkung bei Wehen und es gibt eine positive Wirkung auf den späteren Geburtsverlauf-und fortschritt. Welche Sportart für welche Schwangere ist zu empfehlen? Die Beantwortung dieser Frage orientiert sich neben medizinischen und allgemeingültigen Kriterien am subjektiven Wohlbefinden der Schwangeren. Grundsätzlich sollte die Schwangere nicht an ihre persönliche Leistungsgrenze gehen ("suboptimale Leistungsgrenze" Prof. Dr. Jung, Sportmediziner)und sollte immer wieder kurze Pausen einlegen. Die Herzfrequenz sollte nicht über 140/Minute steigen. Dieses dient dazu, die Sauerstoffbilanz nicht zu ungunsten des Kindes zu verschlechtern, die Körperkerntemperatur nicht übermäßig zu erhöhen und nicht in eine Unterzuckerung des mütterlichen Organismus zu gelangen. Vor und nach der sportlichen Belastung sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden, um eine Austrocknung zu verhindern. Zur Frage, welche Sportarten allgemein zu empfehlen sind kann man sagen, dass insbesondere körpergewichtsentlastende Sportarten wie das Schwimmen und das Radfahren eher zu empfehlen sind als Sportarten, bei denen das Körpergewicht selbst getragen werden muss (Laufen, Aerobics).Bei letzteren ist der Energieverbrauch und die Gelenkbelastung höher. Darüber hinaus sind aerobe (positiv für die Sauerstoffbilanz der Mutter) Sportarten, bei denen große Muskelgruppen beansprucht werden, und die rhythmischer Natur sind, vorzuziehen. Das Schwimmen stellt nach dem Spazierengehen und dem Radfahren die am meisten zu empfehlende Sportart während der Schwangerschaft dar, da sie alle großen Muskelgruppen beansprucht, die Gelenke und Bänder schont, ein günstiges thermisches Medium bereitstellt und ein geringes Verletzungsrisiko birgt. Wie ist es mit Krafttraining? Untersuchungen der I. Münchener Universitätsfrauenklinik (LMU) zufolge wurden für ein leichtes bis moderates Krafttraining mit freien Gewichten oder an Geräten keine negativen Effekte beschrieben. Deren Untersuchungen konnten hier im Gegenteil belegen, dass Krafttraining in Verbindung mit Stretching zu einer Verbesserung der Kraft und Beweglichkeit führen, was der schwangeren Frau den Umgang mit dem erhöhten Körpergewicht und dem veränderten Schwerpunkt erleichtert. Außerdem beugt die Stärkung der Rückenmuskulatur Rückenschmerzen vor. Schwere Gewichte oder maximale isometrische Kraftanstrengungen sollten allerdings gemieden werden und Anfängerinnen sollten bezüglich der Atemtechnik angeleitet werden, um Atemanhalten zu vermeiden. Bei unauffällig verlaufender Schwangerschaft ohne Frühgeburtsrisiko gilt für Bauche-Beine-Po, dass die Bauchübungen sukzessive reduziert werden sollten, um sie spätestens - je nach Wohlbefinden - nach dem 7. Monat ganz wegzulassen. Welche Sportart ist für die schwangere Frau nicht zu empfehlen? Kampf- oder Kontaktsportarten mit hoher Wahrscheinlichkeit von Körperkontakten, so z. B. Hockey oder Basketball. Abgeraten wird auch von Sportarten mit erhöhtem Sturzrisiko (Reiten, Mountainbiking) und auch von Abenteuersportarten wie Bungeejumping, Drachenfliegen und Fallschirmspringen. Auch Gerätetauchen ist in der Schwangerschaft tabu. Schnorcheln gelten dagegen als relativ ungefährlich. VB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hilft bei Gebärmuttervorfall (mir wurde u. a. eine Scheidenplastik vorgeschlagen) noch das Training mit diesen Kugeln o. ä. Trainingsgeräten? Oder ist in diesem Stadium nur noch OP möglich und o. g. Training nur für leichte Bebo-Schwächen geeignet? Wir wollen uns den Kiwu auch noch offen lassen, das ist u. a. ein Grund, warum ich keine Total-OP od ...

Guten Abend! Wenn es denn wahr ist bin ich heute 4.+5 SSW. Beim Arzt war ich noch nicht, ich denke es ist noch zu früh. Seit 9.2005 gehe ich regelmäßig ins Studio und trainiere dort, um rundum "mein Fett wegzubekommen", d.h. viel Fahrrad, Walken, Crosstrainer, aber auch Geräte für Bauch, Beine, Po etc. Sollte ich mein Training bereits jetzt in irg ...

Hallo Dr. Bluni, ich habe vor ein paar Tagen xco-Hanteln geschenkt bekommen und möchte gerne mit ihnen trainieren, weiß aber nicht ob ich sie in der Schwangerschaft benutzen darf. Ich bin in der 21. SSW Jetzt weiß ich natürlich nicht ob sie diese xco-Hanteln kennen. Mein Frauenarzt war jedenfalls überfordert damit. Ich möchte nicht damit j ...

Guten Tag Herr Dr. Bluni Ich hatte eine Totgeburt in der 23. SSW, welcher durch Wehen und einem frühzeitigen Blasensprung verursacht wurde. Ich habe während der gesamten SS 2x pro Woche jeweils eine 1/2 Stunde Krafttrainig gemacht (keine Bauchübungen, jedoch viele Rücken und Beinübungen ...) Jetzt bin ich erneut Schwanger (7. SSW) und weiss nich ...

Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, ich befinde mich in der 18 SSW (erste Schwangerschaft) und habe beim Sport festgestellt, dass sich wohl jetzt bereits eine Bauchspalte bei mir gebildet hat. Unter Anspannung kommt es zu einer kleinen sichtbaren Auswölbung. Ich bin schlank und habe bisher auch kaum zugenommen (1,5-2 kg) - daher wundert es mich umso m ...

Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, ist EMS Training in der Frühschwangerschaft ein Problem? Die Trainerin im Studio sagt nein. Aber die Impulse gehen ja sowohl in den Bauch als auch in den Beckenboden. Besteht Gefahr fürs Kind?

Hallo Herr Dr. Bluni, Heute habe ich ein Cardio-Cardio-Training für Schwangere (ca. 45 min lang) gemacht. Mir ging die ganze Zeit die Puste aus und hatte das Gefühl dass es überhaupt nicht Schwangeren-gerecht war. Ich habe zu Hause kein Pulsmessgerät und konnte meinen Puls nicht messen. Aber eine halbe Stunde später war ich immernoch fix und fer ...

Guten Tag, ich bin in der 7. SSW und habe mich super gefühlt. So habe ich gar nicht richtig gemerkt wie die Zeitverflog und war 1h40min auf dem Velo. Mein Durchschnittspuls lag bei 146bpm. Heute habe ich das erste Mal Schwangerschaftssymptome (Übelkeit - kein Erbrechen, Ziehen im Bauch), was ich vorher nicht hatte. Muss ich mir Sorgen um das Kin ...

Hallo Herr Dr. Karle. Ich möchte mich mal informieren was für mich im Fitnessstudio an Training möglich ist sofern sie denn wieder öffnen. Ich bin 40 Jahre alt und das erste Mal schwanger. Daher auch etwas unsicher. Aktuell bin ich in der 9. SSW. Ich habe gelesen, dass ich Bauchmuskeltraining nicht machen darf. Nachvollziehbar. Aber wie es es g ...

Lieber Dr. Karle, Ich habe im Juni 21 unsere Tochter per sekundärer Sectio entbunden und bin nun erneut schwanger. Vor der ersten Schwangerschaft habe ich an 6 Tagen die Woche intensiv trainiert (Kraft und Ausdauer), was ich auch mit etappenweisen "Abstufungen" bis zum Ende der Schwangerschaft aufrecht erhalten habe. Mit der Geburt hat sich hins ...