Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Schinken mit Schimmelgeschmack

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Schinken mit Schimmelgeschmack

basal123

Beitrag melden

Hallo Herr Bluni! Ich bin in der 26. SSW und habe gerade in ein Brot gebissen mit Kochschinken. Nach dem Kauen hatte ich auf einmal einen Schimmelgeschmack im Mund. Habe dann nochmals etwas Kochschinken probiert und wieder Schimmelgeschmack, was ich dann aber sofort ausspuckte. Im Anschluss habe ich den Mund sofort mit viel Wasser ausgespült. Nun habe ich ein kleines Stück Kochschinken mit Brot aber schon geschluckt gehabt. Nun meine Frage: Kann das irgendwelche Folgen für mich oder mein Kind haben. In Bezug auf Toxoplasmose oder Listeriose? Vielleicht mache ich mich ja nur verrückt, aber dann wäre ich froh, wenn sie mich beruhigen könnten bzw. sagen könnten, ob der Schimmelgeschmack durch Toxoplasmose oder Listerien verursacht werden konnte. Der Kochschinken lauft erst in 4 Tagen ab und ist verpackt gewesen. Jedoch hat sich die Verpackung etwas aufgebläht gehabt. Als ich daran roch, war alles gut, jedoch es schmeckte wie Schimmel. Ich mache mir nun voll die Sorgen. Achte so gut drauf, dass ich ja Nichts falsches esse oder in Berührung komme und dann sowas. Ich habe einfach Angst, dass ich meinen Baby schaden könnte. Müsste das verseuchte Stück, wenn dann grösser sein, als nur 2cm2? Was meinen Sie? Bitte um Hilfe! Danke im Voraus basal123


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Hallo, 1. eine solche Situation stellt sich offensichtlich immer mal wieder ein: Das Fleisch war offensichtlich nicht ganz durchgegegart oder es wurde ein vermeintliches Rohmilchprodukt verzehrt und nun besteht die Angst einer Listeriose– oder Toxoplasmoseinfektion. Hier ist es grundsätzlich nicht möglich, nun das Risiko der Infektion zu quantifizieren. Die Listeriose äußert sich in mäßigem Fieber, geringem Schüttelfrost, Abgeschlagenheit und Kopfschmerzen; also mit den Symptomen eines grippalen Infektes beziehungsweise einer Harnwegsinfektion. Charakteristische Hinweise auf eine Listeriose fehlen, eine Abgrenzung zur Grippe beziehungsweise anderen Infektionen ist nicht gegeben, so dass eine gezielte Suche nach den Bakterien in der Regel unterbleibt. Bei Verdacht oder der Diagnose eine Listeriose kann mit einer antibiotischen Behandlung Schaden abgewendet werden. Wie häufig ist eine Listeriose? In Deutschland kommt es nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) zu rund 200 Fällen pro Jahr, die relativ gleichmäßig über das Land und das Jahr verteilt auftreten. Die Dunkelziffer ist sicher höher. Die konnatale Listeriose (Infektion unter der Geburt) wird etwa nur 30- bis 40-mal pro Jahr registriert (bei ca. 800.000 Entbindungen pro Jahr). Kann Listeriose verhindert werden? Die generellen Hygienerichtlinien empfehlen für die Verhinderung von Listeriosen die gleichen Maßnahmen wie zur Vorbeugung anderer durch verunreinigte Lebensmittel verursachter Erkrankungen (z.B. Salmonellen). generelle Empfehlungen: • Kochen Sie rohes Essen von Tieren, wie Rind, Schwein und Geflügel immer ganz durch • Waschen Sie rohes Gemüse gründlich bevor Sie es essen • Halten Sie bei der Zubereitung rohes Fleisch strikt fern von Gemüse und von gekochtem Essen und essfertigen Lebensmitteln • Vermeiden Sie rohe (unpasteurisierte) Milch oder Nahrungsmittel, die aus roher (unpasteurisierter ) Milch hergestellt wurden • Waschen Sie sich die Hände, Geschirr und Geräte, die mit rohen Lebensmitteln in Berührung gekommen sind. Es sollte immer der behandelnde Arzt entscheiden, ob er in einem solchen Fall wirklich die Abklärung einer Listerioseinfektion für geboten hält. Ergibt sich ein begründbarer(!!) klinischer Verdacht auf eine Listerieninfektion bei der Schwangeren, empfiehlt sich hierbei die entsprechende Diagnostik. Diese ist aber nur durch den direkten Erregernachweis z.B. in der Blutkultur, im Liquor oder auch in Abstrichen von Neugeborenen möglich. Sinnlos und überholt ist ein Antikörpernachweis, da es sehr viele falsch negative (Antikörper werden erst spät, bei Immunsuppression gar nicht gebildet) und auch falsch positive Ergebnisse gibt (Kreuzreaktivität mit vielen anderen Bakterien durch Antigengemeinschaft). Hinsichtlich einer eventuellen Toxoplasmoseerkrankung sprechen Sie am besten mit Frauenärztin/Frauenarzt über einen entsprechenden Test. 2. Der einmalige Genuss schimmeliger Lebensmittel wird nach bisherige Datenlage wohl folgenlos für das Ungeborene bleiben. VB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo ich esse öfter mal den vegetarischen Schinken spicker von rügenwalder. Nun habe ich auf der Packung gesehen dass die Basis eiklar ist jedoch finde ich nirgens Angaben dazu ob es roh ist oder in irgendeiner Form erhitzt wurde. Mache mir da schon ziemlich sorgen da rohes ei in der ss ja sehr gefährlich ist. Lg

Sehr geehrter Dr. Bluni, Ich bin in der 7. SSW und habe aus Unachtsamkeit bereits mehrfach Leberwurst und geräucherten Schinken gegessen. Wie "schlimm", wenn man die Frage denn so stellen kann, ist das? Nun achte ich mehr auf nicht empfohlene Lebensmittel. Ist mit einer Schädigung zu rechnen, bzw. wie wird überhaupt festgestellt, ob etwas passier ...

Guten Tag, Darf ich Saunaschinken, Beinschinken oder Knackwurst in der Ss essen? Danke!

Lieber Herr Dr. Bluni, ich bin verunsichert, da ich gestern etwas unkluges gemacht habe. Ich habe 2 Scheiben gekochten Schinken gegessen, der seit 3-4 Tagen geöffnet in unserem Kühlschrank lag und der leicht säuerlich schmeckte. Auch lag noch eine geöffnete Salami im Kühlschrank. Da ich eigentlich Vegetarierin bin, ist mir der Geschmack nicht ko ...

Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, ich hab mir heute eine TK Pizza gemacht mit Schinken und Championgs, als ich sie aufgegessen habe ist mir später auf der Packung aufgefallen das es kein Kochschinken war wahrscheinlich nur geräuchert, denn Ofen habe ich ca. 10 min vorgeheizt und die Pizza war ca. 15-20min drine. Muss ich mir Sorgen machen bin in der 22 ...

Hallo Hr. DR. Bluni, ich bin in der 32. SSW und habe heute rohen Schinken gegessen. Ich bin Toxoplasmose positiv, aber höre nun, dass dies auch im Hinblick auf Listerien problematisch ist. Wie sehen Sie das und muss ich mich auf eine Infektion testen lassen? Viele Grüße Billabong

Hallo Habe mich so eine Käse- Schinken Stange aus der Bäckertheke angelacht. Darf nan sowas essen? Ich meine die Schinkenwürfel darin such wenn sie vorher roh und geräuchert waren jetzt jefich hitzebehandelt worden sind. Und wenn eine Rohmilch -Mozarella auf der Pizza verwendet wird kann man das dich auch essen oder? Lieben Dank!

Hallo, nach meiner letzten Frage an Sie wollte ich mich eigentlich nicht mehr verrückt machen, allerdings ist gestern etwas vorgefallen, dass mir keine Ruhe gibt. Ich bin im Moment in der 7. Ssw und habe gestern auf einem Dorffest Langos gegessen. Zur Wahl gab es rohen Schinken und Käse. Ich habe natürlich nur Käse genommen und habe ihn mir n ...

Hallo Hr. DR. Karle, habe gestern bei einem Frühstück in der Sonne auf einer Platte auch Schinken dabeigehabt, der eigentlich in der SS ja in Ordnung ist. Jedoch hatte dieser durch langsames Esstempo etc. doch einige Zeit in der prallen Sonne gelegen, bevor ich ihn gegessen habe und eine leichte Farbänderung war bereits zu bemerken. Können dadur ...

Sehr geehrte Frau Dr. Thies, ich habe bereits 2 Beiträge zu dem Thema erstellt und bin natürlich auch hier zuhause in Kontakt mit Ärzten. Morgen möchte ich Abstriche entnehmen lassen, um evtl. Listerien nachzuweisen. Herr Costa hat mir gestern geantwortet, allerdings dadurch etwas verunsichert, daher wende ich mich nun an Sie. Zu meiner G ...