Frage: Risikoschwangerschaft.

Hallo Dr. Bluni, ab wann hat man eine Risikoschwangerschaft??Ich bin 26, in der 2 Schwangerschaft(16 SSW). Hatte nach meiner ersten Geburt ein Asherman-Syndrom. Mein Rhesus-Faktor ist negativ und die Plazenta liegt unten wodurch ich leider auch ab und an mal Blutungen(altes Blut und wenig) habe. Da dadurch immer mal eine Äderchen platzen kann. Gehe auch weiter Arbeiten. Meine FA meinte vor der 2 SSW falls es noch mal klappt ist es aufjedenfall eine Risikoschwangerschaft. Meine Freundinn hatte auch die Plazenta unten und war dann sofort Arbeitsunfähig geschrieben, da es immer wieder zu Blutung kommen kann!! Bin jetzt ein wenig verunsichert, da ich bedenkenlos Arbeiten kann laut FA (gehe auch sehr gerne auf Arbeit, ist machmal streßig und teilweise körperliche Arbeit). Ist das für da Baby so gut wie es grade ist, mache mir etwas Sorgen. MfG Camaschatzi

Mitglied inaktiv - 01.11.2009, 10:54



Antwort auf: Risikoschwangerschaft.

Hallo, 1. werdende Mütter zählen dann zu den so genannten Risikoschwangeren, wenn es während der Schwangerschaft oder Geburt auf Grund der aktuellen Situation oder der Vorgeschichte eher zu Komplikationen kommen kann oder wenn das Risiko für eine kindliche Störung erhöht ist. Die jeweiligen Risiken ergeben sich aus einer längeren Liste, die Sie im Mutterpass nachlesen können und in der etwa 50 Kriterien aufgeführt sind. Dazu zählen zum Beispiel eine sehr junge Schwangere mit weniger als 18 Jahren genauso wie eine Schwangere mit über 35 Jahren, eine Vorgeschichte mit einem Kaiserschnitt oder mit einer Fehlgeburt ebenso wie z.B. Wirbesäulenfehlstellungen oder Übelkeit in der Schwangerschaft. Der ursprüngliche Gedanke bei der Implementierung dieser Risikofaktoren war, dass die Schwangere dann ggf. besonders aufmerksam überwacht wird, was in manchen Situationen in jedem Fall sinnvoll ist, in anderen aber weniger. Hier kann dann schon das offene und klärende Gespräch mit der betreuenden Frauenärztin/Frauenarzt helfen, die persönliche Situation genauer einzuschätzen und das jeweils beste Vorgehen abzustimmen. Damit lassen sich dann aber auch schnelle unnötige Ängste nehmen bzw. wir können in sehr vielen Fällen auch beruhigen und Entwarnung geben. Wenn wir den Katalog streng auslegen, so ist praktisch jede zweite Schwangere eine Risikoschwangere. Dieses erscheint dann manchmal doch etwas realitätsfern. Die jeweiligen Risiken sind auf den Seiten 5& 6 des Mutterpasses aufgelistet. Sie können dieses bei Rund-ums-Baby.de nachlesen unter http://www.rund-ums-baby.de/schwangerschaft/mutterpass/mutterpass-05.htm http://www.rund-ums-baby.de/schwangerschaft/mutterpass/mutterpass-06.htm 2. 1. wir unterscheiden zwischen einer nur tief und nahe am Muttermund sitzenden Plazenta und derjenigen, die komplett über dem inneren Muttermund sitzt. Tief oder nahe am inneren Muttermund sitzend hieße, die Plazenta sitzt nahe am inneren Muttermund; liegt aber nicht komplett davor, was einer Plazenta praevia entsprechen würde. Dieses kann man manchmal im Ultraschall nicht direkt erkennen, wenn sie nur randständig ist. Wenn es auch in dieser Situation mal bei Anstrengung oder Verkehr aus Randgefäßen bluten kann, so zeigt die Erfahrung, dass die zu einem so frühen Schwangerschaftszeitpunkt randständige Plazenta häufig mit weiterem Alter der Schwangerschaft nach oben wandert; weg vom inneren Muttermund. Sofern die Frau nicht blutet, sollte sie beruhigt sein und sich an die Empfehlungen des behandelnden Frauenarztes oder Frauenärztin halten. Welche Empfehlungen hinsichtlich Arbeit und Belastung ausgesprochen werden sollten, ist am besten im Einzelfall; auch abhängig von Blutungen zu entscheiden. Die Plazenta praevia kommt in ca.1 von 200 Schwangerschaften vor, aber nur in 20 Prozent dieser Fälle liegt sie komplett vor dem Muttermund. In diesem Fall bestehen geringe Chancen, dass hier eine Änderung der Lage im weiteren Verlauf der Schwangerschaft eintritt. In meinen Unterlagen kann ich keine statistischen Angaben über die Wahrscheinlichkeit einer Blutung finden, jedoch ist diese Risiko bei einer Plazenta praevia totalis entsprechend hoch. Die Ursache für eine Blutung ist entweder die Lösung des Mutterkuchens von seiner Unterlage, Eine Entzündung der Plazenta oder die Ruptur von plazentaren Gefäßen. 2. Untersuchungen zeigen, dass eine nur tiefsitzende Plazenta in den allermeisten Fällen im weiteren Verlauf nach oben rückt. Bei komplett vor dem Muttermund liegender Plazenta sind die Chancen deutlich geringer. Dieses ist in nur 20 Prozent der Fall In Anlehnung an das amerikanische Lehrbuch zur Geburtshilfe von Williams, geht eine vor der 20. SSW diagnostizierte Plazenta praevia mit einer Wahrscheinlichkeit von 2,3 Prozent hinsichtlich Blutungen unter der Geburt einher. Je weiter man in der Schwangerschaft und der Diagnose einer Plazenta praevia kommt, umso größer wird die Wahrscheinlichkeit. Darüber hinaus sind die Chancen auf ein sich nach oben Bewegen der Plazenta um so größer, je weiter sie sich vom inneren Muttermund befindet. VB

von Dr. med. Vincenzo Bluni am 01.11.2009



Ähnliche Fragen ähnliche Fragen

Risikoschwangerschaft

Hallo Eine zwillingsschwangerschaft die als Risikoschwangerschaft gilt muss doch alle 2 Wochen und nicht erst alle 4 Wochen kontrolliert werden oder? Auch wurde ich nie über reisen und sonstiges im mutterpass aufgeklärt aber es wurde einfach abgehackt im mutterpass. Auch wurde einfach angegeben ich hätte keine varsikosis oder Ödeme aber er hat nie...


Risikoschwangerschaft

Hallo Herr Dr Bluni, Ich hätte eine Meinungsfrage, Ich bin nun das 2. Mal schwanger mein erstes Kind war eine frühgeburt in der 28ssw durch eine Plazentainsuffiziens. Nun darf ich mir überall anhören das ich ja nun eine risikoschwangerschaft habe was meine FA damals nach der Geburt und nun so nebenbei auch erwähnte das ich nun als Risiko gelte...


Auch bei Risikoschwangerschaft GV und/oder Selbstbefriedigung erlaubt?

Hallo Herrr Dr. Karle, es gibt da etwas, das ich meine Frauenärztin nicht traue zu fragen. Habe schon öfter gelesen, dass es nicht schadet, wenn man während der Schwangerschaft Sex hat oder sich selbst befriedigt. Aber wie ist das bei einer Risikoschwangerschaft? Bin Anfang 5. Monat und laut Untersuchungen verläuft alles normal, der einzige Pun...


Risikoschwangerschaft?

Hallo, Ich hätte gerne Ihre Einschätzung bezüglich einer Risikoschwangerschaft. Zu mir 29 ,erste Schwangerschaft Thrombophylie mit Faktor 5. Muss die komplette Schwangerschaft Clexane spritzen. Colo Stoma wegen Schließmuskelfistel. Das wurde 10/20 gelegt, die Fistel wurde 01/21 verschlossen und das Stoma liegt noch. Morbus Crohn sei...


Vergangene Sectios, Risikoschwangerschaft

Guten Morgen Herr Dr. Karle, wird die Einschätzung ob bei einer schwangeren Frau eine Risikoschwangerschaft besteht von den Frauenärztin individuell getroffen? Ich hatte 2017 und 2019 2 geplante Sectios (Indikation war da). Nun bin ich in der 13. Ssw. Schwanger. In der 1. Schwangerschaft wurde ich als risikoschwangere eingestuft, bei der 2. ...


Mißbildungsdiagnostik und risikoschwangerschaft

Hallo leute, ich war heute bei meiner Frauenärztin zur Kontrolle bin gerade in der 16 ssw sie meinte es scheint alles in Ordnung zu sein aber hat mir trotzdem eine Überweisung ins Krankenhaus gegeben mit der Diagnose/versachtsdiagnose : mißbildubgsdiaknostik und Überwachung einer risikoschwangerschaft ist das normal oder ist da etwas was ich nicht ...


Ist das eine Risikoschwangerschaft

Hallo, habe eine Frage bin aktuell in der 12. SSW und möchte den Harmonytest machen lassen jetzt bezahlt die Krankenkasse den Test nur wenn eine Risikoschwangerschaft vorliegt. Mein Problem ist mein Gynäkologe ist auch mein Chef diese sagen es ist keine Risikoschwangerschaft aber das glaube ich nicht. meine Frage: - ich habe seit Geburt an ein...


Ab wann risikoschwangerschaft?

Hallo zusammen, Ich wollte nur kurz fragen, ab wann man als Risikoschwangerschaft zählt? Ich erhoffe mir davon einfach mehr als die 3 vorgesehen US beim Frauenarzt… Ich war zur KIWU, hatte 2 FG und nun ein auffälliges ETS. Reicht das schon? Lg Kathrin


Geschlechtsverkehr Risikoschwangerschaft

Guten Morgen Herr Dr. Karle, aufgrund eines Spätaborts, verursacht durch eine Plazentainsuffizienz im letzten Jahr (Kind in Woche 18 verstorben und stille Geburt in Woche 22) und meines Alters (41) zählt meine aktuelle Schwangerschaft als Risikoschwangerschaft. Vorgestern war ich (in SSW21+5) beim Pränatal-Spezialisten der bestätigt hat, dass...


Risikoschwangerschaft

Guten Tag, ist eine Schwangerschaft mit über 35 statistisch gesehen risikoarmer, wenn es sich um ein zweites, ggf. weiteres Kind handelt? Frauen, die mit 35 Jahren ihr erstes Baby erwarten, werden als Risikoschwangere eingestuft. Bei Müttern, die ihr zweites, drittes oder viertes Kind erwarten, liegt die Grenze bei 40 Jahren. Warum ist das so? Me...