Mitglied inaktiv
Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit beschäftige ich mich schon länger mit dem Thema "Ringelröteln". Ich bin nicht immun gegen Ringelröteln und durfte in der Schwangerschaft viele Wochen nicht arbeiten, weil in meinem beruflichen Umfeld Ringelröteln umgingen. Mitlerweile bin ich in der 34. Woche, der Mutterschutz hat begonnen. Anfang dieser Woche erfuhr ich, dass im KIGA meiner Tochter ein erster Ringelrötel-Fall aufgetaucht ist. Das Kind ist in einer anderen Gruppe, meine Tochter hatte in der ansteckenden Zeit auch schon einmal Kontakt zu ihm. Meine konkrete Frage ist: darf ich meine Tochter weiter in den KIGA schicken oder sollte ich sie besser die nächsten sechs Wochen zu Hause lassen? Was kann jetzt im letzten Teil der Schwanger- schaft noch passieren? Was ist, wenn das ungeborene Kind kurz vor Geburt Ringelröteln bekommt oder wenn es kurz nach der Entbindung daran erkrankt? Wenn es nicht sein muss, würde ich meine Tochter ungern die nächsten Wochen von ihren Freunden fern halten (Problematik betrifft ja auch die nachmittäglichen Kontakte!!!!!). MfG Anne
Liebe Anne, 1. der Erreger der Ringelröteln ist das Parvovirus Typ 19.Nicht zu verwechseln mit dem Rötelnvirus, das die Röteln verursacht. Fetale Komplikationen treten hauptsächlich bei mütterlicher Infektion gegen Ende des 1. Trimenons und im 2. Trimenon auf. Hierzu gehören Wassereinlagerung (in ca. 10-15% der akut infizierten Schwangeren) und in seltenen Fällen eine Fehlgeburt. Sollte die Schwangere Kontakt zu einer Person mit Ringelröteln gehabt haben, sollte bei der betroffenen Schwangeren der Titer bestimmt werden, wenn er negativ ist, sollte er nach 2-4 Wochen aber noch mal wiederholt werden. Im Falle einer Ansteckung der Schwangeren, sollte sie den Titer abwarten, denn der kann eine genauere Aussage über ihre Abwehrlage geben. Im letzten Teil der Schwangerschaft sind kaum mehr Folgen für das Kind zu erwarten. Das Intervall zwischen mütterlicher Infektion und der der kindlichen Komplikation kann zwischen 2 bis 17 Wochen variieren, beträgt aber in 80% zwei bis vier Wochen. Eine Impfung gibt es in diesem Fall nicht. Hat die Schwangere nachgewiesenermaßen Immunität dann hält diese erfahrungsgemäß zeitlebens an. Wichtig: es sind keine eigentlichen Fehlbildungen, wie bei der Rötelninfektion, die hervorgerufen werden, sondern .es kann beim Kind infolge der Ringelrötelninfektion zu extremer Blutarmut kommen. Dieses kann dazu führen, dass Blutübertragungen beim Ungeborenen notwendig werden. Im Fall einer Infektion sind über mehrere Wochen engmaschige Ultraschallkontrollen durch einen entsprechend erfahrenen Pränataldiagnostiker sinnvoll, um zu sehen, ob es zu Wassereinlagerungen beim Kind kommt. 2. das Kind sollte in der betreffenden zeit aus dem Kindergarten bleiben. VB
Ähnliche Fragen
Hallo Dr. Bluni, bei meinem Sohn im Kindergarten gibt es seit einiger Zeit Fälle von Scharlach und jetzt ganz neu auch von Ringelröteln. Über die Suchfunktion habe ich jetzt gesehen, dass eine Gefährdung für das Ungeborene nur in den ersten zwei Dritteln der Schwangerschaft besteht. Da ich heute bei 33+5 bin, würde ich gern wissen, ob eine ev ...
hallo ich werde aus dem internet grade nicht schlau, und zwar folgendes. ich habe erfahren das die beste freundin meiner tochter zu der ich auch oft kontakt habe ringelröteln hat. also habe ich weil ich ja schwanger bin meiner mutter angerufen und gefragt ob ich das schon hatte. nun der hammer sie kennt diese krankheit nicht, also kann ich davon ...
Hallo Herr Dr. Karle, ich hatte am 12.02 Kontakt zu zwei kleinen Kindern, bei denen kurz nach dem Kontakt die Ringelröteln festgestellt wurden. Als ich in der letzten Woche davon erfahren habe, bin ich zu meinem Frauenarzt und habe mein Blut auf Antikörper testen lassen. Ich hatte leider noch keine Ringelröteln. Es konnte auch noch keine akute I ...
Lieber Herr Doktor Karle, gestern war ich bei der Professionellen Zahnreinigung und mein Zahnarzt stellte fest, dass ich an mehreren Zähnen, jedoch an zwei stärkere Parodontitis habe. Und obwohl ich an diesen beiden Zähnen auch vor der SS immer schmerzempfindlich, hatte ich noch nie entzündetes Zahnfleisch oder auch Blutungen, auch nicht in die ...
Guten Tag. Ich bin in der 20+2 Woche schwanger. Ich leide an der Hashimoto-Krankheit und mein TSH-Wert lag in der 13. Woche bei 0,03. Mein Endokrinologe verschrieb mir eine Dosis Thyroxin 50 mg. Mit 17+ lag mein TSH bei 7,15, mein Endokrinologe verschrieb mir telefonisch eine Dosis von 75 mg. Sagen Sie mir bitte, was diese Indikatoren für mein Kin ...
Lieber Dr Karle, ich bin in der 20. SSW und nicht immun gegen Cytomegalie noch Ringelröteln. Ich habe in den nächsten Wochen mehrere Veranstaltungen an denen Treffen mit Freunden und deren Kindern geplant sind. Die Kinder sind zwischen 0 und 4 Jahre alt. Es werden also zB in einem Wohnzimmer 8 Erwachsene und 7 Kleinkinder zusammen sein und es w ...
Sehr geehrter Herr Dr. Karle, Ich befinde mich jetzt in der 39. SSW. Das Kind liegt inzwischen in Schädellage, aber noch nicht im Becken. Sollte die Fruchtblase platzen bevor Wehen auftreten, würde ich ja einen RTW zwecks Liegendtransport rufen. Was mache ich in dem Fall, dass zuerst die Geburtswehen anfangen, die Fruchtblase dann aber noch z ...
Sehr geehrter Herr Dr... seit über einer Woche habe ich Schmierblutung ich war beim Arzt. Angeblich alles ok ich habe Utrogestan bekommen. Heute Morgen war eine deutliche Blutung da jetzt wieder mehr Schmierblutung. Ich habe keine Schmerzen. Es wurde nicht gesagt wo dran die Blutung liegen kann eventuell durch die Einnistung. Was kann es noch s ...
Hallo, ich mache mir gerade große Sorgen. Ich habe gestern auf der Powerplate trainiert und nicht darüber nachgedacht, dass es schädlich sein könnte. Eine Schwangerschaft ist nicht bestätigt, aber sehr wahrscheinlich. Die Befruchtung wäre etwa zwei Wochen her. Kann ich mit der Powerplate Schäden angerichtet haben? Vielen lieben Dank für Ihre Antwo ...
Hallo, ich bin 32 Jahre alt und aktuell in der 14. ssw. Mir wurde mitgeteilt, dass der Abstrich vom Mai PAPIIID1 ergeben hat. Außerdem hatte ich selbst bereits im Dezember einen weißen Fleck vor Scheideneingang festgestellt, der mit Biopsie überprüft wurde. Das Ergebnis ist mir leider nicht richtig bekannt, soweit ich das verstanden hatte, w ...