rieke__-
Lieber Herr Dr. Karle, ich bin in der 36. SSW. Was würde denn jetzt passieren, wenn man sich mit Listerien infiziert hat? Bedeutet dies automatisch, dass man eine Totgeburt erleidet? Ich habe seit heute morgen massiven, wässrigen Durchfall (bislang bereits 15 Mal). Vorgestern hatte ich grippeähnliche Symptome (inkl. Fieber und Gliederschmerzen). Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass ich irgendetwas gegessen habe, was Listerien begünstigt. Ich achte sehr auf Hygiene. Sollte ich einen Test auf Listeriose durchführen lassen? kann ich irgendwas tun? Ich bin krank vor Sorge. Deine Schwangerschaftswoche: 36
Guten Tag, natürlich kommt es nicht automatisch zu einer Totgeburt, falls Sie eine Listeriose hätten. Listeria monocytogenes befindet sich im Boden und im Wasser. Gemüse kann durch die Erde oder durch Jauche verunreinigt werden, die als Düngemittel verwendet wird. Tiere können das Bakterium in sich tragen, ohne krank zu werden und deshalb können das Fleisch und Molkereiprodukte verunreinigt sein. Das Bakterium hat man in vielen rohen Produkten, wie zum Beispiel ungekochtem Fleisch und Gemüse, wie auch in Lebensmitteln, die nach der Zubereitung verunreinigt wurden, wie z.B. Käse und ausgekühlten Fleischstücken, gefunden. Listerien werden durch Pasteurisieren und durch Erhitzen abgetötet. Deshalb sollte z.B. Fleisch auch genügend erhitzt werden Auch wenn die Herstellung und Zubereitung von Lebensmitteln einwandfrei ist, ist eine nachträgliche Verunreinigung möglich. Die Kontamination der Käse mit Listerien kann entweder über Rohmilch oder während der Käseherstellung von kontaminierten Geräten ausgehen. Durch Pasteurisieren der Milch können die Listerien abgetötet werden. Listerien reichern sich besonders in der Rinde von Weichkäsen (z. B. Romadur, Limburger) und Schimmelkäse (Blau- und Weißschimmelkäse) an. Dabei ist ausschließlich die Rinde betroffen, da Listerien ein alkalisches Milieu benötigen, das hier während der Reifung entsteht. Durch laufende Kontrollen der produzierten Käse und verbesserter Hygienemaßnahmen konnte in der Bundesrepublik das Auftreten von Listerien in Käse verringert werden." (Deutsche Gesellschaft für Ernährung). Rohmilchkäse ist höchstens auf 40 Grad erhitzt (beim herkömmlichen Käse werden durch das starke Erhitzten (Pasteurisieren) der Milch etwa 99 % der natürlichen Bakterien abgetötet), dadurch bleiben im Rohmilchkäse die Keime erhalten, wodurch er ein vollmundigeres Aroma bekommt. Dadurch können eventuell in der Milch vorhandene Keime in den Käse gelangen. Nach veterinärmedizinischer Begutachtung ist der Verzehr eines lang gereiften, harten Rohmilchkäses nach dem Typ Edamer oder Emmentaler wesentlich weniger bedenklich, als der eines frischen Rohmilchkäses, der aus dem Quark direkt gewonnen wird. Frische Weichkäse können eher gesundheitsgefährdende Keime enthalten als Hartkäse, die monatelang lagern. Schwangere haben gegenüber der Normalbevölkerung ein zwölffach höheres Risiko, eine richtige Infektion und nicht nur eine Besiedelung mit Listerien durchzumachen. Allerdings verläuft die Infektion in den meisten Fällen nicht dramatisch. Sie äußert sich in mäßigem Fieber, geringem Schüttelfrost, Abgeschlagenheit und Kopfschmerzen; also mit den Symptomen eines grippalen Infektes beziehungsweise einer Harnwegsinfektion. Charakteristische Hinweise auf eine Listeriose fehlen, eine Abgrenzung zur Grippe beziehungsweise anderen Infektionen ist nicht gegeben, so dass eine gezielte Suche nach den Bakterien in der Regel unterbleibt. Während der oft nur kurzen fiebrigen Krankheitsperiode der Mutter können die Listerien – im Gegensatz zu den allermeisten anderen Bakterien – die Plazentaschranke passieren und in den Foetus eindringen. Kurzfristig entwickelt sich eine lokale Infektion der Plazenta (Plazentitis). Da das unreife Kind im Mutterleib noch keine adäquaten Abwehrmechanismen hat, ist es stark gefährdet. Je nach Alter der Schwangerschaft kommt es zur Fehlgeburt oder zu mehr oder weniger starken Infekten verschiedener Organe des Kindes . Wie häufig ist jedoch eine Listeriose? Die konnatale Listeriose (Infektion unter der Geburt) wird etwa nur 30- bis 40-mal pro Jahr registriert Das Robert-Koch-Institut (RKI) gibt für diese Infektion für das Jahr 2005 etwa eine Inzidenz von 5 pro 100.000 an. Laut des statistischen Jahrbuchs des Robert-Koch-Instituts 2010 kamen bundesweit 22 konnatale (um den Zeitpunkt der Geburt herum) Infektionen zur Meldung. Etwa 85% der Erkrankten sind nicht schwangere Personen. Janakiraman V. spricht von etwa 12 pro 100.000 schwangerschaftsassoziierten Fällen. "Im Zeitraum 2004–2011 wurden 188 Fälle einer schwangerschaftsassoziierten Listeriose gemeldet (die Listeriose ist meldepflichtig, Anmerkung V.B.). Dieses entspricht ca.6 % der übermittelten Listeriose-Erkrankungen in Deutschland." (Preußel, K., Werber, D., Stark, K.). Kann Listeriose verhindert werden? Die generellen Hygienerichtlinien empfehlen für die Verhinderung von Listeriosen die gleichen Maßnahmen wie zur Vorbeugung anderer durch verunreinigte Lebensmittel verursachter Erkrankungen (z.B. Salmonellen). Generelle Empfehlungen: • Kochen Sie rohes Essen von Tieren, wie Rind, Schwein und Geflügel immer ganz durch • Waschen Sie rohes Gemüse gründlich bevor Sie es essen • Halten Sie bei der Zubereitung rohes Fleisch strikt fern von Gemüse und von gekochtem Essen und essfertigen Lebensmitteln • Vermeiden Sie rohe (unpasteurisierte) Milch oder Nahrungsmittel, die aus roher (unpasteurisierter) Milch hergestellt wurden • Waschen Sie sich die Hände, Geschirr und Geräte, die mit rohen Lebensmitteln in Berührung gekommen sind. Bei Verdacht oder der Diagnose eine Listeriose kann mit einer antibiotischen Behandlung Schaden abgewendet werden. Es sollte aber immer der behandelnde Arzt entscheiden, ob er in einem solchen Fall wirklich die Abklärung einer Listerioseinfektion für geboten hält. Das The American College of Obstetricians and Gynecologists spricht sich im Fall des vermeintlichen Kontaktes zu Listerien (das bedeutet, das verzehrte Lebensmittel war erwiesenermaßen mit Listerien infiziert gewesen) zu folgendem Vorgehen aus: Keine Symptome: keine Maßnahmen Patient ist symptomatisch und hat kein Fieber: zuwarten, beobachten. Blutkulturen können in Erwägung gezogen werden. Patient ist symptomatisch (grippeähnliche Symptome, wie Muskelschmerzen, Beschwerden im Bauch oder Rücken, Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall) und hat Fieber: Diagnostik mit Blutkulturen und Antibiotikatherapie Es wird also nur bei begründbarem klinischen Verdacht auf eine Listerieninfektion bei der Schwangeren eine Diagnostik veranlasst werden. Machen Sie sich nicht all zu viele Sorgen. Alles Gute wünscht Ihnen. Dr. Christian Karle
Ähnliche Fragen
Hallo Herr Dr. Karle, Nach einem Spätabort in der 21. SSW nach Blasensprung in der 17. SSW Februar 22 bin ich nun wieder in der 13. SSW schwanger. Ich bin mittlerweile 27 Jahre alt. Seit vier Wochen habe ich grünen, schleimigen Ausfluss, laut Abstrich bei der FÄ war aber alles okay. Vorher war er gelb. Durchsichtig und weiß, wie ueberall al ...
Sehr geehrter Herr Dr. Karle, ich bin aktuell in der 37. SSW. Vor knapp 4 Jahren kam mein erstes Kind per Notkaiserschnitt in der 36. SSW wegen vorzeitiger Plazentalösung auf die Welt. In der aktuellen Schwangerschaft wurde eine Faktor V Leiden Mutation festgestellt, ich spritze täglich Heparin. Hin und wieder wird die Schwangerschaft als Risik ...
Sehr geehrter Hr. Dr. Karle, wäre eine Ringelröteln Infektion in ca. der 32./33. Ssw wirklich komplett ungefährlich für den Fötus? Ich habe den Verdacht, mein Sohn könnte sie eventuell gehabt haben, es ist jetzt aktuell aber nicht nachvollziehbar ob das wirklich so war. Danke für Ihre Antwort Deine Schwangerschaftswoche: 34
Sehr geehrter Herr Dr. Karle, bei meiner 4 jährigen Tochter sind Ringelröteln und Hand Mund Fuss im Kindergarten ausgebrochen und ich bin unsicher, wie ich mich verhalten soll. Ich bin in der 30. SSW und meine Tochter hat bisher noch keine Symptome. Aber ansteckend könnte sie ja aktuell schon sein bzw können ja noch mehr Fälle auftreten. Aktuel ...
Guten Tag, ich bin schwanger und CMV seronegativ. Ich befinde mich in einer Ausbildung, welche die Betreuung mit Kindern unter 3 Jahren beinhaltet. Ich muss nicht wickeln, jedoch fasse ich das mit Speichel versetzte Spielzeug beim Spielen an. Ich hab gelesen, dass es im 1. Trimester zu einer gefährlichen Fruchtschädigung bei CMV Erstinfektio ...
Sehr geehrter Herr Dr. Karle, ich befinde mich derzeit in der 17 SSw und habe keinen ausreichenden Schutz gegen Varicellen. Meine Tochter ist zweimal geimpft und hatte heute mittelbar Kontakt (infiziertes Kind hielt sich zwei Tage bei Großeltern auf wo meine Tochter heute war) mit einem infinzierten Kind. Nun wollte ich mich erkundigen wie gef ...
Hallo, ich bin in der 8 SSW und habe heute Schüttelfrost bekommen und mir geht es allgemein schlecht. Beim Husten tut es in der "Lunge" etwas weh. Aber nur wenn ich "absichtlich" Huste. Sonst habe ich keinen husten.. Muss ich jetzt in der Frühschwangerschaft etwas beachten? Und besteht ein erhöhtes Risiko durch die Krankheit / Grippe ( ...
Guten Tag, seitdem ich im 2. Trimester bin (ssw15), kann ich kaum etwas essen, weil ich davon extrem starke Magenschmerzen bekomme, als hätte ich Steine im Bauch und richtig schmerzhaft, so dass ich mich am Liebsten nur flach auf den Rücken legen würde, was nicht geht mit Kleinkind. Ich erinnere mich, dass ich das bei meinem ersten Kind auch hatte ...
Hallo, ich hatte in dem letzten Jahr 2 Fehlgeburten. Danach habe ich mögliche Risikofaktoren zu korrigieren versucht,z. B. Eisenspiegel,mein Feritinwert war sehr niedrig. Ich habe eine Eiseninfusion von dem Hausarzt bekommen und die sehr gut vertragen. Die nächste wäre in der nächsten Woche. Jetzt habe ich mich ganz frisch positiv getestet. Im Net ...
Hallo Herr Dr. Karle ich befinde mich in der 9. Schwangerschaftswoche und hab mit unheimlicher Verstopfung zu kämpfen, es ist wirklich extrem schlimm sodass ich auch überhaupt nicht auf die Toilette kann. Ich nehme lactulose von stada, was aber überhaupt keine Verbesserung bringt. Ich bewege mich regelmäßig und Versuche mich weitgehend ballastoffr ...