Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

intermittierender Bigeminus

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: intermittierender Bigeminus

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich habe eine etwas komplizierte Frage. Die CTGs waren schon lange Zeit schlecht (viel zu schnell und dann plötzlicher Abfall, zeitweise auch eingeengt), da meine Plazenta Grad 3 verkalkt ist und auch das FW zu wenig, wurde ich Heute zum Doppler überweisen. Der Arzt dort hat einen intermittierenden Bigeminus festgestellt. Die eine Ärztin rät zum Wehenbelastungstest, der andere Arzt rät davon ab und würde zu einem geplanten KS oder "normalen Wehenbeginn abwarten" raten. Wäre der WBT tatsächlich zu gefährlich? Was würden sie raten? Eigentlich wäre mir eine spontane Entbindung lieber, aber ich kann das Risiko, das es zu einem Not KS kommt nicht einschätzen. Haben sie vielleicht noch weitere Infos zu dem intermittierender Bigeminus? (Geht das nach der Geburt wieder weg, mögliche Komplikationen etc). Vielen Dank! Maria


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

hallo, der Bigeminus ist eine Sonderform einer Herzrhythmusstörung. Dass man diese im CTG ableiten könnte, ist mir neu. Bei kindlichen Herzrhythmusstörungen sollte sicher die Entbindungsklinik und ggf. ein Kinderkardiologe hinzugezogen werden. fetale Arrhythmien sind kindliche Herzrhythmusstörungen, die unterschiedliche Ursachen haben können und auch in ihrer Konsequenz unterschiedlich zu beurteilen sind. Sie sind meist sporadisch ohne klinische Bedeutung. Zur Abklärung sollte deshalb - wie geschehen - ein Ultraschallspezialist hinzugegzogen werden, der auch kindliche Herzfehler ausschließen kann. Gegebenfalls kann ein Kinderkardiologe diese Veränderungen weiter beurteilen. Selten gibt es Rhythmusstörungen, bei denen die Mutter Medikamente einnehmen muss. Einer vorzeitigen Entbindung oder eines Kaiserschnitts bedarf es deshalb nicht von vornherein. Mit Ihrem Frauenarzt oder Frauenärztin sollten Sie sicher darüber sprechen, ob dieser Befund nochmals im Ultraschall oder auch im CTG kontrolliert wird. VB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.