Nessy83
Sehr geehrter dr.bluni, ich habe den HPV-Virus (pap2) und seit dem ich schwanger bin sind mir Veränderungen an den äußeren schamlippen aufgefallen.nun bin ich im letzten trimenon und meine Ärztin hat recht viele flache warzen festgestellt, diese betupfen wir einmal die Woche mit trichloressigsäure.wie groß ist der Erfolg dieser schmerzhaften Therapie? Und kann ich mein Kind normal gebären? Ich möchte die Warzen aufjedenfall schnell loswerden.
Hallo, die HP-Viren (Humane Papilloma Viren=HPV) sind eine Gruppe von über 100 miteinander verwandter Virustypen. Manche von ihnen können Warzen im Genitalbereich, die so genannten Feigwarzen, hervorrufen, während andere HPV-Stämme Warzen an Händen und Füssen hervorrufen. Wir nennen die sichtbaren Warzen im Genitalbereich Kondylome. Jedoch treten diese Kondylome nicht bei allen HPV-Infizierten auf und viele Menschen wissen nicht einmal, dass sie Kondylome haben. Wie oft kommen solche Infektionen mit HPV vor? Etwa 80% aller Frauen werden sich im Laufe ihres Lebens infizieren. Die Übertragung erfolgt über Sexualkontakt. Wir können aber dahingehend beruhigen, dass es bei etwa 80-90% aller Infektionen im Laufe von Wochen oder Monaten zu einer spontanen Rückbildung kommt. Bestimmte Virustypen des HP-Virus spielen aber bei der Entstehung des Gebärmutterhalskrebses und seiner Vorstufen eine bedeutende Rolle. Wir nennen diese Virustypen Hochrisikotypen („high-risk-HPV“). Sie werden zu jedem Zeitpunkt bei etwa 10% der weiblichen Bevölkerung im geschlechtsreifen Alter gefunden. Und dabei heilt aber die überwiegende Zahl dieser Infektionen spontan und dauerhaft ab. Die Infektion selbst ist im Moment noch nicht behandelbar. In den aktuellen S3-Leitlinien „Prävention des Zervixkarzinoms“ werden die im Jahr 2016 verabschiedeten Eckpunkte des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) für das zukünftige Screening auf Gebärmutterhalskrebs bestätigt. Es wird dabei der medizinische Mehrwert des HPV-Tests für die frühe Erkennung von Krebs und dessen Vorstufen anerkannt. Frauen ab einem Alter von 35 Jahren haben künftig im Rahmen der Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge alle drei Jahre ein Anrecht auf einen HPV Test in Kombination mit einer zytologischen Untersuchung. Grund ist, dass die persistierende Infektion mit Humanen Papillomaviren (HPV) als wichtigster Risikofaktor bei der Entstehung eines Zervixkarzinoms (Gebärmutterhalskrebs) gilt. Gleichzeitig gibt es mittlerweile 2 Impfstoffe gegen HPV für Mädchen u. Jungen ab 9 Jahren und die Empfehlung der Ständigen Impfkomission (STIKO) lautet, diese Impfung für Mädchen und junge Frauen zwischen 9-14 Jahren durchzuführen. Sie sollte möglichst vor dem ersten Geschlechtsverkehr vollständig (d.h. mit drei bzw. 2 Dosen) abgeschlossen sein. Auch Frauen, die in dem von der STIKO empfohlenen Impfzeitraum keine Impfung erhalten haben, können von der Impfung profitieren. Die S3 Leitlinie zur „Impfprävention HPV assoziierter Neoplasien“ ergänzt diese Empfehlung umfassend. Darüber hinaus ist ein der wichtigen Präventionsmaßnahmen die bisher etablierte Früherkennung von Veränderungen durch Gebärmutterhalsabstriche und der Verzicht auf das Rauchen. Sprechen Sie mit Ihrer Frauenärztin/Frauenarzt über diese diagnostischen u. präventiven Möglichkeiten. Liebe Grüße VB Quellen http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-027OLl_Praevention_Zervixkarzinom_2018-01.pdf (S3-Leitlinie Prävention des Zervixkarzinoms -Langversion 1.0 – Dezember 2017, AWMF-Registernummer 015/027OL –letzter Abruf 16.05.2018 http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/082-002l_Impfpr%C3%A4vention_HPV_assoziierter_Neoplasien_2013-12.pdf (S3-Leitlinie zur Impfprävention HPV-assoziierter Neoplasien, Stand: 12/2013, letzter Abruf:16.05.2018) https://www.krebsinformationsdienst.de/wegweiser/iblatt/iblatt-hpv-impfung.pdf (HPV-IMPFUNG: Schutz vor humanen Papillomviren – Informationen des Deutschen Krebsforschungszentrums – Krebsinformationsdienst. Stand 15.01.2018, letzter Abrur 17.05.2018) Ronco, Guglielmo, et al. "Efficacy of HPV-based screening for prevention of invasive cervical cancer: follow-up of four European randomised controlled trials." The lancet 383.9916 (2014): 524-532.
Ähnliche Fragen
Hallo, ich habe durch einen Test mit diesen Testhandschuhen festgestellt, dass mein PH-Wert in der Scheide nicht ganz o.k. war, lag bei 4,7/5. Daraufhin hat mir der Arzt ohne Untersuchung Vagiflor verschrieben. Nach zweimaliger Einnahme habe ich das Gefühl dass es schlimmer ist, letztes Mal wurde daraus auch eine Pilzinfektion mit Jucken, Brennen, ...
Hallo Hr. Dr. Bluni, ich möchte gerne mal Ihre Meinung wissen, zu dem im Betreff genannten Thema. Ist eine ambulante Geburt möglich, oder ist es sinnvoller stationär zu bleiben und wenn, wieviel Tage ungefähr? Danke für Ihre Antwort, Gruß Bine78
Hallo Dr. Bluni, mir ist vorhin in der Slipeinlage aufgefallen, das ich leicht grünlichen Ausfluss habe - was ja auf eine evt. Infektion hinweisen könnte :-/ Ich bin heute einen Tag über dem ET, also 40+1. Das Kind könnte also jederzeit kommen.... Muß morgen zum CTG ins KH. Können die dort evt. Bakterien feststellen??? Kann ich d ...
Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, ich bin jetzt in der 31. ssw. Bei mir wurde seit der 22 ssw alle 2 Wochen ein Vaginalabstrich gemacht mit positiven E-coli und Enterococcus faecalis Keimen. Leider sind diese Keime so Antibiotikum resistent, dass das angewandte Antibiotikum nicht wirken konnte. Mir ist bewusst, dass diese Keime vorzeitige Wehen auslö ...
Hallo Dr. Bluni, ich habe nochmal eine Frage zur Geburt bei CMV Infektion. Wenn ich nicht weiss ob ich CMV infiziert bin, kann sich das Kind über eine spontane Geburt infizieren oder? Sollte man sich dann nicht doch lieber vorher testen lassen, obwohl die Schwangerschaft gut verläuft und das Baby gesund erscheint? Und wie ist das mit dem S ...
Hallo Herr Dr. Bluni, heute stelle ich eine Frage für meinen ganzen Vorbereitungskurs samt Hebamme. Es geht um das leidige Thema Toxoplasmose und Listerien. Eine Teilnehmerin hat eine streundende Katze aufgenommen und so kamen wir aufs Thema, aber auch die Hebamme wusste keine genaue Antwort. Unsere Frage: wir sind alle schon sehr weit ...
Guten Tag Herr Dr. Bluni, Ich habe eine Frage zu den Beta-Streptokokken. Da ich bei eigenen Internetrecherchen nicht fündig geworden bin wende ich mich nun an Sie! In der 36SSW wurde ein Abstrich gemacht, der war negativ. Da ich gerne im Geburtshaus entbinden möchte, wo es ja keine Möglichkeit zur intravenösen Antibiotikagabe gibt, war ich bei ...
Sehr geehrte Dr. Thies, ich bin in der 18 ssw. Meine Frauenärztin hat mich gestern sehr verunsichert. Sie meinte, ah ich habe bei ihnen vergessen, dass sie ein Kleinkind haben, wir sollten sie auf Cytomegalie testen. Jetzt habe ich mich natürlich eingelesen und bin total verunsichert. Ich habe einen 5 Jahre alten Sohn, ihm gegenüber habe i ...
Sehr geehrter Dr Karle, ich mache mich seit einigen Tagen total verrückt und hoffe Sie können mir helfen. Ich war vom 1.6-7.6 eine Woche auf Mallorca in einem 4 Sterne Hotel. Dort habe ich täglich vom Buffet gegessen, u.a. täglich Rohkost Salat, vorgeschnittenes Obst wie zB Melone, offen stehender Joghurt zum Frühstück, 2x Scheibenkäse ...
Hallo, bei mir (35w 10.SSW) wurde in der 6. SSW der Antikörpertiter für Röteln bestimmt (ECLIA). Ich hatte im Kleinkindalter zwei Impfungen (Kombi Röteln Mumps Masern). Laut Befund liegt Immunität vor bei >10; mein Wert liegt bei 479 IU/ml mit dem Hinweis "aktive Infektion ausgeschlossen?" Das ist nun vier Wochen her und habe den Befund erst vor k ...