Mitglied inaktiv
Guten abend, also ich fang mal so an. seit den Spontangeburten meiner drei Söhne hab ich dass Gefühl dass ich mein Pipi nicht mehr soo lange verheben kann,also wenn ich pipi machen muss,muss ich schnell mal ganz dringend :-) so ich hab auch öfters währendem dem Gv dass Gefühl dass ich pipi machen muss,aber wenn ich nach dem Gv auf die Toilette gehe kommt da fast nichts. Mein Fa meint ich soll ein bisschen Beckenboden training machen dann hab ich dass schnell mal wieder im Griff. Naja ich geb mir mühe dass ich dass jeden Tag mache und habs auch ganz gut im Griff. Aber ich hab dass Gefühl es wird nicht besser. jetzt hat mir eine Freundin gesagt ich soll währendem pipi machen immer wieder probieren zu stoppen... dass ist mir jetzt etwas peindlich,aber dass klappt irgendwie nicht so recht,gerade wenn ich viel getrunken hab und ich dann aufs Wc muss läuft es manchmal einfach weiter auch wenn ich probiere dass pippi zu stoppen... naja irgendwie macht mir dass Sorgen,bin ja erst 23jahre jung und möchte nicht schon mit 30jahren einen Katheter :-D vielleicht können sie mir ja noch ein paar tipps geben??ist dass normal oder kann dass mir Beckenbodentraining usw. wieder viel besser werden??? liebe grüssse
Hallo, Herr Professor Petri aus Schwerin, der sich schwerpunktmäßig mit diesem Thema befasst, hat hierzu mal zitiert: "Sie können so viele Kinder bekommen, wie Sie wollen, nur möglichst nie das erste" (Schraffordt 1997). Eine Vielzahl von Symptomen im Bereich des Kontinenzmechanismus ist durch physiologische, morphologische und funktionelle Veränderungen schon während der Schwangerschaft zu verzeichnen. 80% aller Frauen klagen im letzten Schwangerschaftsdrittel über häufiges Wasserlassen, insbesondere die Erstschwangeren. Hier spielt der Druck des kindlichen Köpfchens bei gleichzeitig verminderter Blasenkapazität im letzten Schwangerschaftsdrittel eine große Rolle. Etwa 85% der Frauen geben an, bei einem bestimmten Füllungsvolumen der Blase dem Druck nicht mehr standhalten zu können (sog. Stressinkontinenz). Diese wird häufig jedoch nicht als schwerwiegend empfunden. In der Literatur finden sich in 2,3-17% der Fälle Frauen, bei denen diese Stressinkontinenz auch nach der Geburt anhält. Allerdings finden sich diese Veränderungen bei Frauen nach Kaiserschnitt seltener. Also Ursache nimmt man hier das "Trauma" der Geburt auf das Becken und die dabei entstandene Schädigung der Muskulatur und der Innervation der Blase an. Neben Verletzungen der Muskulatur durch Scheidenrisse oder ausgedehnte Dammschnitte ist die auch nur teilweise Verletzung von Nerven entweder durch Überdehnung mit die wesentlichen Ursache für den Beckenbodenschaden. Eine in ihrer Wirkung nachweisbare Prophylaxe besteht nicht. Die Zangengeburt zeigt sich jedoch als äußerst ungünstig, was die Anbahnung derartiger Probleme angeht. Bei besonders großen Kindern und protrahiertem Geburtsverlauf sollte man eventuell die Kaiserschnittindikation großzügiger stellen (wobei das eine Grundsatzfrage ist). Ganz klar bietet die Episiotomie=der Dammschnitt keinen Schutz, der Dammschnitt kommt als Prophylaxe von neuromuskulären Schäden viel zu spät. Ganz wichtig ist die Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik. Da man eine Indikation zu einer operativen Maßnahme aber sicher nur sehr streng stellen würde, sollte man mit der Patientin bei einer Inkontinenz oder Beschwerden, wie den genannten, zunächst abklären bzw. eruieren, was es überhaupt vorliegt und ob man dieses objektivieren kann. Im Falle einer Inkontinenz (unkontrollierter Abgang von Urin) wäre zu fragen, ob dieses stressbedingt ist( = bedingt durch eine Drucksteigerung im Bauchraum beim Lachen, Niesen, Husten, Sport, wobei der Verschlussdruck der Harnröhre dem gesteigerten druck im Bauchraum nicht standhalten kann), bedingt durch ein Problem bei der Signalübertragung in den neurologischen Strukturen zur Harnblase, und ob Entzündungen ausgeschlossen werden. Hierzu kann man u. a. auch entsprechende Untersuchungen und Messungen durchführen. Aber: hilfreich in der laufenden Schwangerschaft ist die Beckenbodengymnastik und nach der Geburt des Kindes natürlich deren Fortsetzung und die begleitende Rückbildungsgymnastik. Wichtig wäre, dass man nach der Schwangerschaft frühzeitig nach einer Senkung schaut, die Frau auch dann zur Beckenbodengymnastik animiert und rechtzeitig entscheidet, ob man z.B. mit einem Würfelpessar dem entgegenwirken kann. Eine operative Behandlung würde man sicher sehr streng indizieren. Aber, in einem so genannten Beckenbodenzentrum in Ihrer Nähe kann man hier solche Situationen sehr gut abklären und zusammen mit Ihrer Frauenärztin/Frauenarzt das für Sie beste Vorgehen abstimmen. Darüber hinaus können spezielle Vaginaltampons helfen, (z.B. Vagi-Dry) den Beckenboden zu trainieren. Auch kann uns sollte man ggf. über die Möglichkeit sprechen, dass die Frau mittels eines elektronisch gesteuerten Gerätes, ihre Beckenbodenmuskulatur und den Verschlussmechanismus trainieren kann, um hier zu einer Verbesserung zu führen. Diese Methode ist bei derartigen Problemen relativ viel versprechend. Ein solches Gerät kann auf Rezept verordnet werden und die Frau wird hier im Umgang von einer entsprechenden Fachkraft geschult. VB
Ähnliche Fragen
lieber doc bluni! ich bin jetzt in der 9.ssw und alles ist zeitgemäß entwickelt , habe blinkibill und herztätigkeit im us gesehn. so, jetzt habe ich aber irgendein blsenproblem. ich muß ständig aufs klo , auch nachts so 4 mal ca.. was noch nicht das problem wäre , aber wenn ich gerade von der toilette komme , dann ist mir als ob ich schon wied ...
Guten Abend Herr Dr. Bluni, ich habe, ein für mich, etwas unangenehmes Probelem. Ich habe im Juli 04 entbunden. Seitdem ist es einige mal passiert, dass ich beim Niessen Urin verlor. Nun war ich sehr stark erkälter und hatte starken Husten. Auch beim Husten verlor ich immer wieder größere Mengen Urin. Auch wenn ich kurz davor auf der Toile ...
Hallo Herr D. Bluni, ich hatte vor einer Weile mal wg. Blasenschwäche geschrieben und den Tipp bekommen, Beckenbodengymnastik zu machen. Jetzt hatte ich grad eine Blasenentzündung, die nach 2 x Antibiotika-Behandlung nun endlich weg ist. Damit war auch die Blasenschwäche verschwunden. Freitag habe ich meinen Urin noch mal kontrollieren lassen, a ...
Guten Abend Herr .Dr Bluni. Ich habe seid ein paar Tagen immer wieder schmerzen beim Urin lassen...nun sind sie wieder weg,aber dafür habe ich seid heut Mittag von jetzt auf gleich eine richtige Blasenschwäche...wenn ich grade war und mich bücke um Spielzeug auf zu heben,dann muss ich schon wieder rennen,als ob die Blase überfüllt wäre. Ich hatt ...
Hallo Dr. Bluni, ich bin nun mittlerw. in der 39 SSW und leide seit echt geraumer Zeit an einer Blasenschwäche. Logischerweise hat sich das Kind gesenkt und drückt mir zieml. unangenehm auf die Blase - damit kämpfe ich schon eine Weile... Was mir aber äusserst unangenehm ist, leider habe ich seit dem Wochenende eine starke Erkältung erwischt u ...
Hallo Herr Dr. Bluni, ich hoffe Sie können mir hierzu ein paar Tipps geben: Es heißt ja, dass es ab dem letzten Drittel der SW zu Urinabgang bei Anstrengung oder Husten kommen kann. Ich selber bin jetzt in der 23. SSW und bin reglmäßig ganz feucht in der Wäsche. Anfangs hatte ich Angst, dass es Fruchtwasser sein könnte, habe aber dann den ...
Guten Tag Herr Dr. Bluni Ich leide unter Blasenschwäche und bin jetzt in der 18. SSW. Vor allem vormittags, wenn ich in der Firma viel am PC sitze oder einige Zeit nach dem Toilettengang tröpfelt etwas nach. Dadurch fühlt sich die Haut rund um die Scheide (äußerlich) schnell wund an und ist leicht gerötet. Ich versuche regelmäßig "abzutup ...
Guten Abend! Ich (Anfang 30) habe ein für mich sehr unangenehmes Anliegen und hoffe Sie haben eine Idee dazu: ich bin in der 11. SSW und seit einigen Tagen habe ich schon vermehrt Probleme damit den Urin zu halten. Nicht sehr viel, aber ich merke es und rieche es, wenn ich die Slipeinlage wechsle. Seit der Geburt meines 1. Kindes vor 3 Jahren habe ...
Hallo, Gestern Nacht bin ich wach geworden weil das Bett und meine Hose komplett nass waren .. Ich habe Teststreifen benutzt und es war mit Sicherheit kein Fruchtwasser.. ich bin nicht n der 19. Ssw und habe einen hypophysentumor der bisher relativ unauffällig war ..( keine Hormonaktivität )könnte das Einnässen am ADH liegen ..es kam jetzt öft ...
Hallo Herr Dr.Bluni, Ich bin zurzeit in der 22. Ssw und leide unter Heuschnupfen, das heißt ich niese sehr oft und auch mindestens 15mal hintereinander. Seit ein paar Tagen ist mir aufgefallen, das dabei auch immer wiede Urin in meinem Slip landet, den ich beim aktuten Niesen nicht einhalten kann. Vor ein paar Tagen hatte ich auch einen Harnwegs ...
Die letzten 10 Beiträge
- Genitalherpes durch Lippenherpes kurz vor ET
- 38. SSW Kopfumfang zu klein - Mikrozephalie
- Fehlgeburt/Progesteron
- Auswärts gegessen
- Mit kind Nr .6 schwanger
- pH-Wert
- Hand-Mund-Fuß
- Gebärmutterhals verkürzt und Köpfchen drückt
- SST positiv, dann negativ, noch keine Blutung - Einfluss Progesteron / Biotin?
- Herzstolpern Baby