stern1011
Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, ich befinde mich in der 5. SSW (4+5) und war gestern einer immensen Angst-/Paniksituation ausgesetzt. Ich hatte anlässlich eines Vortrages (im Vorfeld und während dessen) ca. 30 min. lang eine solch extreme Panik, dass ich eine Pulsfrequenz von ca. 180 und Schweißausbrüch hatte und gefühlt einen extremen Adrenalinausstuß. Im Zuge dessen atmete ich auch sehr flach und war sehr angespannt und zittrig am ganzen Körper - (extreme Redeangst). Normalerweise nehme ich vor solchen Situationen einen Betablocker (Metoprolol) ein. Doch dieses Mal - weil nun schwanger - wollte ich darauf verzichten. Ich sorge mich nun sehr, ob der Embryo in dieser hoch sensiblen Phase evtl. einen Schaden davon genommen haben und nun evtl. Fehlbildungen davon tragen könnte (Herz/Gehirn/Neuralrohr etc.). Wie schätzen Sie die Folgen ein. Heute hatte ich eine ähnliche Situation (vorerst die letzte dieser Art) und nahm 25mg Metoprolol. Halten Sie dies für bedenklich? Vielen Dank für Ihre ungeschönte Auskunft zu meiner Befürchtung von Fehlbildungen etc. aufgrund der 30 minütigen Paniksituation.
Hallo, 1. aktuell für den Embryo hat dieses keine Auswirkungen, aber: 2. in jedem Fall ist es für Sie empfehlenswert, wenn Sie sich mit Ihrem behandelnden Therapeuten/Neurologen absprechen, denn bei behandlungsbedürftiger Depression oder Panikattacken sollte eine eventuelle durchgeführte Therapie während der Schwangerschaft fortgesetzt werden. Eine Verlaufskontrolle in der laufenden Schwangerschaft ist darüber hinaus sicher anzuraten. Die adäquate und fachgerechte Behandlung der Depression in der Schwangerschaft ist auch deshalb wichtig, weil Depressionen in der Schwangerschaft einen Risikofaktor für die Wochenbettdepression darstellen. Darüber hinaus zeigen zahlreiche Untersuchungen, dass psychische Erkrankungen der Mütter in der Schwangerschaft und im Wochenbett zu Entwicklungsverzögerungen ihrer Kinder führen und dass Kinder depressiver Mütter nicht unerhebliche gesundheitliche Folgen davontragen können: • Verringertes Geburtsgewicht und Gesundheitsprobleme innerhalb des ersten Lebensjahres • Verminderte kognitive Leistungen • Verminderte sprachliche Entwicklung • Verringerte Anpassung an schulische Anforderungen Bei bereits vorbelasteten Frauen ermöglicht die rechtzeitige Beratung – schon vor Beginn der Schwangerschaft - eine Risiko- Nutzen-Abwägung sowie das Erstellen eines Behandlungsplans für den Fall eines Wiederauftretens der Depression. Im Fall von schweren oder sich wiederholenden Depressionen ist heute neben der begleitenden Psychotherapie auch eine Fortsetzung der Pharmakotherapie möglich und erforderlich. Die Auswahl des Wirkstoffs hängt von dessen möglichen Risiken für den Fetus in angemessenem Verhältnis zu den Vorteilen für die antidepressive bzw. rezidivprophylaktische Behandlung der Schwangeren ab. Werden diese therapeutischen Chancen verpasst, so besteht neben den beschriebenen Folgen für die Kinder eine erhebliche Chronifizierungsgefahr für die betroffene Frau. Eine hilfreiche Anlaufstelle für Betroffene ist die Internetseite der Selbsthilfe-Organisation zu peripartalen psychischen Erkrankungen „Schatten & Licht e. V.“. Zu erreichen unter der Internetadresse http://www.schatten-und-licht.de/main.html (letzter Abruf:25.12.2010) Quellen: Beck, CT. The effects of postpartum depression on child development: a meta-analysis. Arch Psychiatr Nurs. 1998;12:12–20. Cooper,PJ; Campbell, EA; Day, A; Kennerley, H. and Bond, A., Non-psychotic psychiatric disorder after childbirth. A prospective study of prevalence, incidence, course and nature. Br J Psychiatry. 1988 Jun;152:799-806. Cox A. D.; Puckering, C.; Pound, M., THE IMPACT OF MATERNAL DEPRESSION IN YOUNG CHILDREN, Journal of Child Psychology and Psychiatry, Volume 28, Issue 6, pages 917–928, November 1987 Da Costa D, Larouche J, Dritsa M, Brender W., Psychosocial correlates of prepartum and postpartum depressed mood, J Affect Disord. 2000 Jul;59(1):31-40. Evans, J.; Heron, J.; Cohort study of depressed mood during pregnancy and after childbirth. BMJ 2001;323:257-260 Kemp B, Bongartz K, Rath W. Postpartale psychische Störungen - ein unterschätztes Problem in der Geburtshilfe. Z Geburtsh Neonatol 2003; 207: 159-165 . Murray L,; Cooper PJ . Effects of postnatal depression on infant development. Arch Dis Child 1997; 77: 99-101. Murray L,; Fiori-Cowley A,; Hooper R,; Cooper PJ. (1996), The Impact of Postnatal Depression and Associated Adversity on Early Mother-Infant Interactions and Later Infant Outcome." Child Development 67:2512–2526. O'Hara MW, Zekoski EM, Phillips LH, Wright EJ. Controlled prospective study of postpartum mood disorders: comparison of childbearing and non-childbearing women. J Abnormal Psychol 1990; 99: 3-15 O'Hara MW, Swain AM. Rates and risks of postpartum depression: a meta-analysis.International Review of Psychiatry. 1996; 8: 37-54. Rahman A, Iqbal Z, Bunn J, Lovel H, Harrington R., Impact of maternal depression on infant nutritional status and illness: a cohort study, Arch Gen Psychiatry. 2004 Sep;61(9):946-52. Ramsay R. Postnatal depression. Lancet. 1993;341:1358. Wisner KL et al. Postpartum depression. N Engl J Med 2002; 347: 194-199. http://www.sign.ac.uk/guidelines/fulltext/60/index.html (Guidelines des Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN), SIGN Publication No. 60, Postnatal Depression and Puerperal Psychosis, Stand: Juni 2002, letzter Abruf: 25.12.2010)
Mitglied inaktiv
in der Woche sicherlich noch nicht, da der Embryo noch so klein ist und eig. noch garkein Gehirn hat.
Mitglied inaktiv
hallo, auch ich leider unter panikattacken, bin aber seit beginn der schwangerschaft in therapie, laut aussage meines therapeuten hat dies keinerlei auswirkungen auf das ungeborene, jedoch nehme ich keine medikamente. bin auch sehr gespannt auf die antwort von dr. bluni. alles gute und liebe grüße.
Ähnliche Fragen
Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, zunächst einmal herzlichen Dank für Ihre Beantwortung meiner Frage zu oben genanntem Betreff. Nun habe ich an anderer Stelle gelesen, dass Tierstudien bereits teratogene Effekte sowie fötale Anoxie aufgewiesen haben nach einer hohen Gabe von Adrenalin. Meine Paniksituation vor inzwischen zwei Tagen (SSW 5+3) wa ...
Hallo Herr Karle, Ich bin 40 Jahre alt und bin jetzt das erste Mal schwanger. Habe das Pco Syndrom und insulinresistenz. Mein letzter Zyklus war Anfang Februar zwischen dem 01.02-06.02. Zykluslänge mal 28-35 Tage je nachdem. Habe am 16.02 einen schwangerschafts test gemacht der positiv war. Bin am nächsten Tag zur Fa. Sie meinte dann wäre in d ...
Guten Tag Dr. med. Karle Ich war gestern bei meiner ersten Frauenarztuntersuchung und bin total traurig und frustriert. Ich habe mich sehr auf diesen Termin gefreut. Da ich bereits zwei biochemische Schwangerschaften hatte, wollte ich den ersten Termin erst dann haben, wenn man das Embryo bereits erkennen kann. Meine Frauenärztin war sich ...
Guten Tag Dr Karle, Erstmal vielen Dank für diese Möglichkeit sie kontaktieren zu können. Ich habe ein Anliegen. Ich bin durch einen leicht stimulierten Kryo Zyklus inklusive Auslösen schwanger geworden. Embryo hatte eine Größe an 6+1 von 2mm (SSL sagt 6+0) nach 5Tagen aufgrund Blutung nochmal zum US Embryo an 7+0 7mm (SSL sagt 6+5 w ...
Sehr geehrter Herr Dr. Karle, ich war heute zur Schwangerschaftsfestellung bei meinem FA. Meine letzte Blutung hatte ich am 04.08., wenn ich alles richtig erinnere hatten mein Mann und ich am 18.08 Sex, sodass die Emfängnis sich dann in den kommenden sechs Tagen ereignet haben müsste (oder?). Mein Zyklus ist für gewöhnlich recht genau 30Tage la ...
Guten Tag, ich war heute nach einem positiven Schwangerschaftstest bei meiner Ärztin, die auch einen Ultraschall gemacht hat. Rechnerisch hätte ich bei 6+5 sein müssen, gemessen wurde aber eine Größe entsprechend 5+6. Da das Verhältnis der Größe von Dottersack und Embryo aber gut war und auch eine Herzaktivität festgestellt wurde, war meine Ärz ...
hallo Herr dr. Karle , war heute zu meinem ersten Ultraschall bei meiner Gynäkologin . Bin ssw7+1 und sie meinte direkt das der dottersack zu groß ist. er ist 6mm groß und das sie um das Embryo so eine Umrandung erkennen kann aber nicht genau sagen kann was das ist. ihrer Einschätzung nach sieht es eher negativ aus und ich sollte in den nächst ...
Sehr geehrter Herr Dr. Karle, Ich mache mich die ganze Zeit verrückt und hoffe, sie können mir vielleicht eine Auskunft darüber geben, die mir etwas Klarheit verschafft. Diese Woche wurde bei 8+3 festgestellt, dass das Herz des Embryos nicht mehr schlägt. 2 Wochen davor, wurde ein Herzschlag festgestellt, gewachsen ist er wohl bis dahin ...
Hallo, ich bin heute 8+6, ich war heute beim Frauenarzt und leider ist immer noch kein Embryo zu sehen. Aktuell ist nur Fruchthöhle und ein Dottersack zu sehen. Fruchthöhle ist 25mm groß. Samstag war ich im kkh, und die Ärztin wollte mich direkt operieren. Da sie meinte es wäre ein Abort, sie messte aus und tendierte mich 2 Wochen zurück, bes ...
Guten Morgen Herr Karle, Ich hatte gestern eine Panikattacke für ca. 10-15 Minuten ich habe Herzrasen bekommen, gezittert, mein ganzer Unterleib hat sich angespannt und mein Blutdruck war wahrscheinlich dabei hoch. Ich habe mich dann wieder beruhigt. Nun zu meiner Sorge hat das meinem Kind geschadet? ich bin seit gestern in der 24. Ssw ca. Eine ...
Die letzten 10 Beiträge
- Genitalherpes durch Lippenherpes kurz vor ET
- 38. SSW Kopfumfang zu klein - Mikrozephalie
- Fehlgeburt/Progesteron
- Auswärts gegessen
- Mit kind Nr .6 schwanger
- pH-Wert
- Hand-Mund-Fuß
- Gebärmutterhals verkürzt und Köpfchen drückt
- SST positiv, dann negativ, noch keine Blutung - Einfluss Progesteron / Biotin?
- Herzstolpern Baby