Mitglied inaktiv
Hallo frau bader, mein mann hat vor unserer ehe vor 10 jahren haus und grundstück von seinen eltern überschrieben bekommen. auf das haus liegt ein niessbrauchrecht. dann haben wir geheiratet und vor 3jahren auf das grundstück zusätzlich ein 2.ein haus gebaut, weil im haus seine eltern wohnrecht haben und für uns kein platz vorhanden ist. eine teilung des grundstückes ist durch bauamt nicht möglich. da die 10 jahren noch nicht um waren ( event. rückgaberecht der eltern ) bin ich ins grundbuch nicht zusätzlich eingetragen worden. wir haben lediglich das grundstück intern notariell getrennt, indem wir das grundstück, dass zu unser haus gehören sollte, gekennzeichnet haben. im vertrag steht, dass seine eltern kein wegerecht auf das gekennzeichnete grundstück hat. wir haben es sichtlich mit einem Zaum getrennt, wo ein Gartentor drin ist. jetzt , nach 10 jahren wollte ich mich mit unser haus und das dazugehörende grundstück ( Lt Vertrag)zusätzlich ins grundbuch eintragen lassen. das grundbuchamt teilte mir mit, dass das nicht möglich sei, weil nur das grundstück im grundbuch steht, und keine häuser. es teilte mir ebenfalls mit, dass das grundstück und die häuser darauf nur dem grundstückeigentümer gehören, also meinem mann. mein mann sagt jetzt, nachdem ich ihm das gesagt habe, dass er keine änderung des grundbuches zugunsten meiner person machen würde. nun stehe ich da. ich bezahle ja das haus genauso ab wie mein mann. ich trage die schulden genauso wie mein mann. ich habe dafür unterschrieben. aber was gehört mir jetzt eigentlich? Gehört mir Haus und das dazugehörende Grundstück nicht zur hälfte ? Ich pflege es doch. wir haben mittlerweile 3 kinder und wenn meinem mann etwas passiert, wie sieht die erbverteilung aus? was kann ich meinen kindern vererben? wie sieht das aus, wenn wir uns scheiden lassen? bitte um antwort Sabine
Hallo, bitte lesen Sie die HInweise. Zum einen geht es hier nur r-u-b, zum anderen ist das eine sehr individuelle Frage. Gruß, NB
Die letzten 10 Beiträge
- Tot vom Patenonkrl
- Kurz vor Rückkehr aus unbezahltem Urlaub schwanger, danach evtl. Beschäftigungsverbot
- Nachname
- Urlaubsanspruch nach Elternzeit und schwangerschaftsbedingter Krankschreibung
- Krankschreibung während individuellem Beschäftigungsverbot
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung