Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Rechtlich fair

Frage: Rechtlich fair

Lelo317

Beitrag melden

Der KV sind seit kurzem getrennt, aber gute Freunde und wollen als Eltern-WG zusammen wohnen bleiben. Die einzige Unwägbarkeit ist das Finanzielle, bei dem er sich auch in der Vergangenheit als geizig erwiesen hat. Mein Vorschlag: Unterhalt nach Düsseldorfer Tabelle und ein Viertel der Haushaltskosten, Miete, Strom etc. Das wäre rechtlich fair, oder? (Ich bezahle natürlich alles für die Kinder.) Wie berechnet sich der Unterhalt bei Selbstständigen? Kann ich dafür einfach den Steuerbescheid heranziehen? Er meint immer, der Steuerbescheid würde nicht den tatsächlichen Verdienst angeben, das wäre viel weniger, und ich hab davon leider keine Ahnung.


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, ich habe meine Zweifel, dass das gut klappt. Unabhängig davon kann man den Unterhalt nicht eben mal selber berechnen. Da macht es schon Sinn, das Geld zu investieren und einen Fachanwalt zu bemühen. Liebe Grüße NB


Lelo317

Beitrag melden

Und, noch eine Frage: Da ich für alle Kosten der Kinder aufkomme, spielt mein Gehalt keine Rolle, oder?


cube

Beitrag melden

wenn du jetzt schon den ersten Streitpunkt siehst und der dann auch noch das Geld ist, würde ich mir das mit der Eltern-WG nochmal überlegen. Unterhalt würde ich ganz offiziell berechnen lassen - WG hin oder her. Wenn er jetzt schon anfängt von wegen er würde ja viel weniger bekommen als auf dem Steuerbescheid angegeben und du selbst keine Ahnung davon hast ...


cube

Beitrag melden

Ich glaube, euer Konstrukt bzgl. Finanzen ist nicht gut durchdacht. Wieso zahlt er Unterhalt, obwohl die Kinder doch zu gleichen Teilen auch von ihm betreut werden? Je nach dem, wieviel Gehalt du hast (es ist dann nämlich nicht egal) musst du doch auch Unterhalt an ihn zahlen - und wenn ihr in etwas gleich viel verdient, gleicht sich das aus und keiner zahlt dem anderen U. Oder aber, er hat ein schlechtes Jahr als Selbständiger und er fragt sich, warum eigentlich nur er Unterhalt zahlt und du nicht. Wieso trägst du 1/4 der HH-Kosten? Wieso nicht hälftig? Wieso zahlst du alles für die Kinder? Wieso das nicht auch hälftig?


WonderWoman

Beitrag melden

das geht ja gut los. willst du das wirklich durchziehen? wie habt ihr das geplant? du kaufst ein und kochst für alle? oder sind die haushaltskosten nur die fixkosten und jeder kauft für sich selber ein? wer macht welche wäsche? also was genau umfasst der terminus "haushaltskosten"? da sehe ich streitpotential. was sagt dein mann zu den stromkosten wenn du die wama öfter laufen lässt? einen anteil von 1/4 finde ich zu wenig. die kinder verbrauchen i.a. weniger. wenn du also den kinder-anteil übernimmst und er nur seinen würde ich anders rechnen. vielleicht 2/3 du und 1/3 er. er sei denn er übernimmt wirklich einen nennenswerten anteil an der care-arbeit. ich würde es aber ganz anders machen. ich würde das bekannte drei-konten-modell verwenden. ein haushaltskonto in das ihr anteilig einzahlt. kinder-kosten dann aus dem haushaltskonto. und grundsätzlich enthält der steuerbescheid sein einkommen. er wird sich aber auf dauer arm rechnen. davon kannst du ausgehen. selbstständige geizhälse tendieren dazu. lass dich anwaltlich beraten. bitte!!!!


Lelo317

Beitrag melden

Kurz zur Erklärung: Ich zahle in diesem Konzept alles, was die Kinder betrifft, also auch deren Anteil der Miete, Essen, Weihnachtsgeschenke, Urlaub usw. Er zahlt nur seine eigenen Kosten, also z.B. ein Viertel der Miete. Was die Betreuung angeht, die wird insofern nicht geteilt, die übernehme ich zu 80%, ab nächstem Schuljahr voraussichtlich zu 90%, da er viel arbeitet. Das geht nur, weil ich Teilzeit arbeite. Darum ja auch unsere Idee, als WG zu bestehen. Er hätte sonst kaum Chancen, die Kinder zu sehen, und so hat er zumindest morgens 10 Minuten mit ihnen und sonntags ein paar Stunden, je nach Arbeitspensum. Geht es beim Unterhalt denn um tatsächliche Kosten für die Kinder, Ausgleich für verlorene Arbeitszeit oder wird der Elternteil, der die Kinder hat, vom anderen „bezahlt“? Die Alternative, mit allen Kosten 50:50 zu machen, finden wir zu kompliziert, da die Kinderkosten so variabel sind.


cube

Beitrag melden

Dabei geht es um den Unterhalt für die Kinder. Sprich: einen Anteil an deren "Lebenshaltungskosten" ;-) Es sind IMMER beide Eltern ihren Kindern gegenüber Unterhaltspflichtig. Nimm mal das Beispiel Wechselmodell - also eine 50:50 Aufteilung der Betreuung, 1 Woche bei Mama, eine bei Papa. Dann wird für beide Eltern der Unterhalt, den sie für ihre Kinder an den jeweils anderen Elternteil zahlen müssten, ausgerechnet (Düsseldorfer Tabelle). Da aber beide zu gleichen Teilen betreuen, wird der gegeneinander aufgerechnet. Verdienen beide ungefähr gleich, wird dann im Endergebnis keiner dem anderen etwas zahlen müssen, um die Kinder einzukleiden,. Essen etc. Verdient aber der eine mehr, sieht das schon anders aus. Ihr wollt aber ja in einem Haus/Wohnung? bleiben. Ihr habt also gemeinsame Kosten wie vorher auch. Er wohnt genau so wie du 24/7 in eurem Domizil. Ihr werdet einen gemeinsamen Kühlschrank haben, Strom, Wasser etc gemeinsam verbrauchen - er zahlt aber nur 1/4 der Miete weil er weniger zu Hause ist? Du zahlst alles für die Kinder - deren Essen zB - teilt ihr dann im Kühlschrank genau auf, wem was gehört? Ich weiß, das hört sich kleinlich an - aber ganz oft sind es eben genau diese Dinge, die dann kompliziert werden. Für ihn ist der Deal ja super: er bleibt wo er ist, zahlt nur 1/4 Miete und sein Essen sowie Unterhalt, den er - egal, wie ihr wohnen würdet - eh zahlen muss. Und du musst zuschauen, wie du alles andere regelst und bezahlst. Also wenn ich eh der eher geizige Typ wäre, würde ich den Deal auch mit Kusshand annehmen :-) Damit komme ich nämlich viel billiger weg, als wenn ich mir eine eigene Wohnung suchen müsste und für meine Ausgaben an Miete, Wasser, Strom, Heizung etc komplett selbst bezahlen müsste und dazu noch Unterhalt für die Kinder. Und hab dazu noch jemanden, der die Hütte in Schuss hält, weil ich ja eh so viel arbeite und kaum da bin. Letztendlich ist es aber so: ihr könnt unter euch ausmachen, was ihr wollt. Wenn und solange ihr BEIDE damit zufrieden seid, ist das ok. Dann müsst ihr nichts von irgendwem ausrechen lassen. Aber hab im Kopf, dass ihr zB auch mal neue Partner habt. Nicht mehr in einer WG wohnen wollt. Und hab auch im Kopf: Unterhalt steigt mit zunehmendem Alter und ist abhängig vom Verdienst. Du sagst selbst, du hast keine Ahnung davon, wie man bei einem Selbstständigen den tatsächlichen Verdienst ausrechnet und er sagt dir jetzt schon, dass sein Steuerbescheid/Erklärung ja nicht maßgebend wäre. Er kann dir also gut erzählen, dass er dieses Jahr ganz schlecht verdient hat und deswegen natürlich nicht so viel Unterhalt zahlen kann - während du auch gar nicht mitbekommst, ob er nicht ein super Jahr hat und viel mehr verdient und dich mit Minimum für die Kids abspeist. Mein Rat wäre definitiv, dass du dich gerne alleine anwaltlich beraten lässt, wie es eigentlich am Besten bzw. rein rechtlich aufgeteilt werden müsste - damit du dich eben nicht hinterher ärgerst, über den Tisch gezogen worden zu sein. Was du dann mit den Info´s eines Anwalts oder Beratungsstelle anfängst, bleibt ja dir überlassen. Aber ich persönlich würde mich nicht einfach so auf diesen Deal einlassen ohne zu wissen, was mir eigentlich bei der eher VZ-Betreuung der Kinder zustehen würde. Der Unterhalt ist immer für die Kinder - lass dir also bitte nicht solche Sprüche drücken wie "ja, DU hast ja soviel Geld durch meinen Unterhalt" - nicht DU, die KINDER haben den Unterhalt, den du für sie verwaltest. Klassenfahrten zB sind Sonderausgaben, an denen er sich zusätzlich beteiligen müsste. Oder Sonderausgaben wie Kieferorthopädie, Brillen oder sonst etwas, was nicht alltäglich ist und durch den Unterhalt bereits voll abgedeckt wird. Bist du sicher, dass er auf deine Bitte, sich daran zu beteiligen das auch tun wird und nicht darauf verweist, dass er doch schon so viel Unterhalt zahlt? Wie gesagt: lass dich mit allen Zahlen, derer du habhaft werden kannst, wenigstens einmal richtig beraten bevor du dich darauf einlässt.


Lelo317

Beitrag melden

Danke für die lange Antwort, Cube! Klar ist das für ihn billiger, aber für mich auch. WG ist immer billiger. Er zahlt 1/4, Ich zahle 1/4. Der Rest ist über den Kindesunterhalt abgedeckt, das ist dann quasi die Miete für die Viertel der beiden Kinder.


Mugi0303

Beitrag melden

Also das geht nach hinten los denke ich. Er sucht nur eine günstige Bleibe und du Putzt dann noch für ihn. Überleg dir das Mal. Er hat Kinder und damit Verantwortung. Der sollte er sich stellen. Niemand arbeitet jedes Wochenende durch. Also sollte es möglich sein, dass er seine Kinder jedes 2. Wochenende und auch in den Ferien nimmt. Bei getrennten Wohnungen!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.