Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Nachteile durch Zusatzvertrag?

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Nachteile durch Zusatzvertrag?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, am 10.4. endet mein Erziehungsurlaub, am 30.6. beginnt der neue Mutterschutz. Nun hat mir mein Arbeitgeber für die Zeit dazwischen einen sog. Nachtrag zum bisherigen Vollzeit-Anstellungsvertrag ausgestellt, in dem eine Arbeitszeit für diese Zeitspanne von 16 Stunden pro Woche vereinbart ist, ebenso natürlich auch ein entsprechend geringeres Gehalt! Wonach wird nun das Mutterschaftsgeld berechnet? Bringt mir diese Lösung Nachteile? Ich danke Ihnen sehr für Ihre Antwort!! Mit schönem Gruß Karin


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, Wenn nach Beendigung des EUs eine relativ kurze Zeit bis zur Geburt des nächsten Kindes ist, gibt es hierfür keine Sonderregelung. Wenn die drei Jahre noch nicht ausgeschöpft sind, kann man den AG um Verlängerung bitten. Man muss also arbeiten im normalen vertraglichen Rahmen gehen oder mit dem AG eine Sonderregelung finden. Unbezahlter EU oder Arbeitszeitverkürzung ist schlecht, denn dann verschlechtern sich fast alle Ansprüche (KK, Mutterschaftsgeld...), da diese sich nach den letzten Gehältern berechnen. Da man schwanger ist, kann der Ag nicht einfach kündigen. Bei schlechter Auftragslage muss der Ag, wenn er kündigen will, die Zustimmung von der Aufsichtsbehörde einholen. Gruß, NB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.