ConniP
Guten Tag, Ich habe zum 02.07. meine Elternzeit vorzeitig beendet, da ich erneut in Mutterschutz bin. Ich befinde mich seit Dezembe im Beschäftigungsverbot, so dass ich meine 30 Std nicht mehr ausführen musste, aber nach wie vor bezahlt werde. Nun hatte mir eine Arbeitskollegin erzählt, dass sie es genauso gemacht hat wie ich. Sie allerdings in der Zwischenzeit nicht arbeiten war. Sie hat zum erneuten Mutterschutz allerdings ihren vollen Lohn aus dem 40 Std Vertrag bekommen. Nun dachte ich, dass es bei mir auch so sein wird, da ich ja nicht mehr in Elternzeit bin und somit ja mein alter Vertrag von 40Std/woche auflebt. Bezahlt wurde ich nun aber nach 30 Std. Ist das nun richtig oder nicht? Ich finde nichts vergleichbares im Internet. Viele Grüße Corinna
Hallo, wenn die TZ-Tätigkeit auf die EZ befristet war, endet sie automatisch mit der vorzeitigen Beendigung der EZ. Dann lebt der alte VZ-Vertrag wieder auf. Liebe Grüße NB
Felica
Wenn du die EZ zum neuen mutterschutz beendet hast, lebt dein VZ- Vertrag wieder auf. Also gelten 40 Std. Also mal nett anfragen was da schief gelaufen ist.
ConniP
Gibt es irgendwo eine Telefonummer oder ähnliches, wo ich meinen Arbeitgeber drauf hinweisen kann? Sie verstehen nicht, aus welchem Grund es so sein sollte. Ich habe damals aber klar formuliert, dass ich meine Elternzeit verlängere, um meinen VZ Vertrag zu schützen. So bin ich doch im Recht. Einen neuen Vertrag habe ich auch nie erhalten. Und bevor es zum Anwalt geht, würde ich lieber den freundlichen Weg wählen.
Die letzten 10 Beiträge
- Wird Urlaub aus Vollzeit nach EZ in Teilzeit umgerechnet?
- Rechtlicher Aspekt
- Ablehnung 3. Jahr Elternzeit wen vorher Aufhebungsvertrag abgelehnt
- Vorzeitige Beendigung der Elternzeit wegen erneuter Schwangerschaft – Frage zur Besoldung und Beschäftigungsverbot (Beamtin in Hessen)
- Stillzeit in der Tierarztpraxis
- Elternzeit
- Urlaub aus Mutterschutz Zeit nehmen
- Rückfrage zu Elterngeld und Partnermonate / Sind Änderungen der Aufteilung Elterngeld / ElterngeldPlus möglich?
- Kinderärztin möchte keine Verordnung für eine KG ausstellen-Gründe?
- Elterngeldantrag, alleinerziehend