Anni1500
Guten Abend, Ich weiß nicht, ob die Frage hier richtig ist. Aber ich probiere es Mal. Mein Vater ist im Sommer gestorben. Seit einem guten Monat hat meine Mutter einen neuen Partner. Meine Mutter wohnt mit im Haus. Meine Eltern haben es mir vor 2 Jahren übertragen. Der neue Partner ist Alkoholiker. Meine Mutter spielt es total runter und meint ich übertreibe. Heute kam sie an, dass er eventuell nächstes Jahr hier einziehen will. Das will ich aber absolut nicht. Ich möchte nicht, dass meine Kinder mit einem Alkoholiker groß werden. Mein Mann hat einen Gehirntumor, der nicht Operabel ist. Da brauch ich das nicht auch noch oben drauf. Kann ich das irgendwie verhindern? Oder gibt es andere Möglichkeiten? Durch die Krankheit meines Mannes haben wir leider nicht so viel finanziellen Spielraum. Vielen Dank schon einmal.
RuB
Felica
Fr. Bader wird nicht antworten, da nicht RuB - Rund ums Baby. Davon ab, die wichtigsten Fragen wären auch, ist deine Mutter Mieterin oder Mitbewohnerin? Hat sie eine abgeschlossene Wohnung im Haus? Viel Kraft für deinen Mann.
KielSprotte
Bist du die Hausbesitzerin und deine Mutter hat Wohnrecht in einer eigenen Wohnung?
Anni1500
Ich bin Besitzerin und meine Mutter hat ewiges Wohnenrecht. Ich habe befürchtet y dass es nicht ganz Thema ist, aber ich weiß nicht, wo ich Hilfe bekomme. Mit meinem Mann und der Krankheit ist es echt schon nicht einfach. Dann jetzt noch das.
Anni1500
Ach so ja wir haben je eigenen Wohnbereich. Sie unten, wir oben. Meine große, 5 Jahre, zum Beispiel rennt aber auch gerne viel nach unten. Also auch Mal früh morgens oder an anderen Zeiten.
Sternenschnuppe
Du wirst da dann nichts ausrichten können. Sie hat ihre Wohnung, ihr eure. Das wäre wie ein Vermieter der verbietet dass ein Partner einzieht. Nahezu unmöglich sofern es nicht zur Überbelegung führt. Was macht ihn für Dich zum Alkoholiker? Im Endeffekt kannst Du ihr nur versuchen begreiflich zu machen dass Du Bedenken hast und es sich deutlich auf euer Miteinander auswirken wird. Die Kinder müssen dann leider lernen dass sie nicht mehr ungefragt zur Oma können.
Berlin!
Was heisst, Du bist Besitzerin? Stehst Du im Grundbuch? Dann bist Du Eigentümerin. Das ist ein gewaltiger Unterschied. Hat Deine Mutter lebenslang (ich hoffe nicht ewig!) Wohnrecht? Niessbrauch? Ist das auch im Grundbuch eingetragen? Was steht und er entsprechenden Vereinbarung zum Zuzug anderer?
Anni1500
Ich bin eingetragene Eigentümerin und meine Mutter hat lebenslanges Wohnrecht. Wenn er ein Entzug machen würde in einer Klinik, hätte er meinen Segen. Aber das wird er nicht machen. In seinen Augen hat nur er Recht. Er schimpft über Politik, Ausländer und noch etliches mehr. Er sagt selbst das er einer ist. Tagsüber trinkt er Tee mit Rum und abends gehen mehrere Flaschen kurzen drauf. Wann soll man sonst Alkoholiker sein? Sein Körper hat sich schon so stark dran gewöhnt, dass man seine besoffenheit nicht Mal sofort merkt. Es gab halt schon Vorfälle, die mich in diese Richtung gestupst haben. Meine 1 jährige hatte schon so eine Tasse mit Rum in der Hand gehabt. Er hatte sie ihr noch rechtzeitig weggenommen. Aber was wenn Mal nicht? Jeden Morgen, wenn er da ist, steht es voll Alkohol Flaschen. Was wenn meine große Mal neugierig ist? Auch hat er Mal versucht meine kleinste mir aus dem Arm zu reißen. Obwohl ich ihm direkt klar gesagt habe, dass ich sie jetzt nicht abgeben möchte. Ich habe das meiner Mutter alles erzählt, auch meine Sorgen, aber ich kriege nur den Vorwurf, dass ich ihr nichts gönne. Aber das stimmt nicht. Sie kann Leben wie auch immer sie möchte. Aber mit so einem Exemplar mach ich mir Sorgen um meine Kinder. Die sollen nicht Rassismus und co jeden Tag erleben müssen. Ich bin ehrlich soweit, dass ich wenn er wirklich einzieht, selbst aus dem Haus ausziehen möchte. Das wird so wie es aktuell ist einfach nicht gut gehen. Nur da muss ich dann gucken, wie ich das mit den Schulden mache.
Berlin!
Die ganzen Ausführungen zum Partner Deiner Mutter beantworten nicht die gestellte Frage. Ihr müsst das Wohnrecht doch vereinbart haben. Was steht da drin? Ist Zuzug anderer Personen geregelt und wenn ja: wie? Deine Mutter ist erwachsen und darf auch mit einem Alkoholiker zusammenleben. Ihre Sache. Eine adere Frage ist, ob Du den Zuzug dulden musst oder nicht.
Pamo
Hast du mit deiner Mutter gesprochen und ihr gesagt, dass du diesen Mann nicht im Haus leben haben möchtest? Dass die Kinder dann nicht mehr zu ihr hoch kommen dürfen? Mal ganz ab vom Rechtlichen. Das kann dir nur der von dir gefertigte Vertrag (Nießbrauch? Wohnrecht? Details dazu?) beantworten. Vielleicht gibt es auch einfachere Lösungen: ein Treppengitter, ein Griff an der Wohnungstür deiner Mutter, der sich von den Kindern von außen ohne Schlüssel nicht öffnen lässt? Dann können die älteren Leute drinnen ein Sauffest feiern ohne dass die Kinder gefährdet sind.
Anni1500
Ich werde meine Mutter auch nicht aufhalten, wenn sie meint, dass sie es so haben will. Ich wüsste nicht, dass wir das geregelt haben. Ich weiß nur von ewigen Wohnrecht und das ich sie an einen gewissen Pflegegrad in ein Pflegeheim bringen darf. Meine Eltern wollten nie eine Last für mich werden. Aber von Zuzug weiß ich gerade so nichts. Da muss ich erst nachgucken. Der Tod war ja lange nicht geplant.
Anni1500
Sie weiß, dass ich seine sauferei nicht mag. Gelegentlich höre ich bei ihr auch raus, dass sie es nicht toll findet. Noch ist es ja nicht dingfest, dass er einzieht. Wollte daher auch nur schon Mal wissen, was Sache ist. Dann werde ich den Vertrag noch einmal raus Kramen. Eins steht zumindest fest. Zieht er ein, werden wir notfalls ausziehen. Aber das werde ich meinen Kindern nicht zumuten. Sie mussten schon wegen dem Krebs vom Papa so viel mitmachen. Auch der Tod vom Opa war kein schönes Erlebnis. Da muss das nicht noch oben drauf.
Berlin!
"Ewiges Wohnrecht" gibt es so nicht. was steht im Grundrecht? Nießbrauch? Lebenslanges Wohnrecht? Du musst doch einen Grundbuchauszug haben.... Ihr müsst doch beim Notar gewesen sein. Und wenn ihr die Sache mit dem Pflegegrad geregelt habt, dann habt ihr doch irgend eine Vereinbarung getroffen. Das ist der einzige Ansatz, der im Moment Erfolg verspricht. Nach dem, was Du sagst.
Die letzten 10 Beiträge
- Anspruch auf ALG 1
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Elterngeld abgelehnt
- Unterhaltsvorschuß
- Urlaubsanspruch von Alturlaub nach Elternzeit
- Beschäftigungsverbot
- Auslauf befristeter Vertrag während Elternzeit
- Auslauf befristeter Vertrag während Elternzeit
- Elterngeld Berechnung bei zweiten Kind mit einem Abstand von drei Jahren