Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

familienrecht

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: familienrecht

babyella

Beitrag melden

ich weis nicht ob diese frage noch hier her gehört, aber sie brennt mir unter den nägeln ... ich habe eine folgende famiiensituation, 4 geschwister, 1. vom vater, 2. und 3. von der mutter, 4. von beiden zusammen die jeweils anderen elternteile sind im kleinkindalter verstorben, die kinder an sich wurden gegenseitig nicht adoptiert sondern lediglich ein gemeinsamer familienname vergeben für alle welche familienrecht (vorsorge, betreuung usw.) bzw. erbrechte ergeben sich aus dieser situation, ich bin das dritte kind und bin nun meiner ansicht nach rein rechtlich, weniger verbunden mit meinem "vater" als mit meinem schwiegervater, sehe ich das richtig? kan man auch im erwachsenenalter noch adoptiert werden, würde das etwas an der rechtlichen situation ändern? vielen dank für ihre mühen m. schröder


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

RUB Sie können mir gerne auf meine Email schreiben (nicola.bader@kanzleibader.de), dann antworte ich entgeltlich Liebe Grüsse, NB


ALF0709

Beitrag melden

RUB Anwalt vor Ort freut sich auch.


Pamo

Beitrag melden

Du hast nur deinen Verwandten gegenüber Verpflichtungen, also bspw. deiner Mutter gegenüber und deren anderer Kinder. Das Kind deines Stiefvaters ist ein Stiefgeschwister und daher mit dir nicht verwandt. Dein Stiefvater ist der Ehemann deiner Mutter und nicht dein Vater. Erbtechnisch kannst du natürlich von jemandem mit dem du nicht verwandt bist (Stiefvater oder Schwiegervater) testamentarisch bedacht werden, aber einen Pflichtteil kann es nicht geben. Dem Vater deines Mannes (Schwiegervater) bist du übrigens auch zu nichts verpflichtet. Die Verpflichtungen gelten auch für die Pflege (oder eben auch nicht).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Zu der Adoptionsfrage: Ja, es gibt auch erwachsenen Adoptionen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Meine Geschwister wurden als volljährige von meinen Eltern an Kindesstatt adoptiert und gelten damit wie leibliche Geschwister. LG Sabine


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Ich bekomme es grad nicht zusammen, aber das mit den Erbansprüchen ist anders wenn man erwachsen ist. Die erlöschen nicht


Pamo

Beitrag melden

Mit der Erwachsenenadoption wird die Verwandtschaft mit der biologischen Familie nicht geändert. Allerdings gibt es die Variante "Erwachsenenadoption zum Minderjährigenrecht" - lies mal hier, das scheint zuzutreffen: http://de.wikipedia.org/wiki/Adoption_%28Deutschland%29#Erwachsenenadoption "In Deutschland gibt es die Sonderform der Erwachsenenadoption zum Minderjährigenrecht (§ 1772) – hier liegt in der Regel als Motiv der Wunsch vor, dass ein durch ein Pflegeverhältnis gewachsenes Eltern- oder Familienverhältnis durch die Adoption formalisiert und einem leiblichen Verhältnis gleichgestellt werden soll, wenn beispielsweise die leiblichen Eltern den Wunsch des Kindes nach Aufnahme in seine soziale Familie bis zu dessen Volljährigkeit verhindert haben. Beide Seiten erwerben in diesem Fall die gleichen Rechte und Pflichten (Erbrecht, Versorgungspflichten), die aus einem leiblichen Verhältnis hervorgehen. Die Adoptierten können den Namen der annehmenden Person(en) annehmen, der „leibliche“ Geburtsname erscheint dann nicht mehr in Dokumenten des Adoptierten. Auch erlöschen die Rechte und Pflichten gegenüber der leiblichen Familie des Adoptierten."


Pamo

Beitrag melden

Ups, kann nicht zutreffen, weil die Adoption vor der Volljährigkeit möglich gewesen wäre. Also doch nur die Erwachsenenadoption als Option in diesem Fall.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Also meine kleinen Schwestern sind bereits bei uns gewesen seit sie 1/2 und 1 1/2 Jahre alt waren. Dennoch sind sie erst als Volljährige von meinen Eltern adoptiert worden. Seit dem bin ich erbtechnisch und auch von den Pflichten her KEIN Einzelkind mehr. Rechtlich gesehen besteht zwischen ihnen und mir kein Unterschied. Wir sind eben jetzt drei Geschwister. Eventuell kann ein Volljähriger aber nicht mehr an kindesstatt adoptiert werden wenn dies vorher möglich gewesen wäre. Die war bei uns nicht der Fall - die leiblichen Eltern leben noch und hätten einer Adoption vor der Volljährigkeit niemals zugestimmt. LG Sabine


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Bader Es geht um folgendes: Vor Ewigkeiten (im März, um genau zu sein) habe ich mich mal für ein Ferienhaus an der NL-Nordeeküste interessiert. Ich habe den Vermieter telefonisch kontaktiert und mich für Mitte September reservieren lassen. Er sagte, es wäre ok, nur müsse ich noch einen Mietvertrag unterzeichnen, den er mir zusend ...

www.juristische-linksammlung.de Dort findet Ihr viele Infos bzw. Links z.B. zu den Themen: Arbeitsrecht, Familien- & Erbrecht, Sozialrecht, etc.

Sehr geehrte Frau Bader, Sachlage: Mein "Mann" und ich leben seit 7 Jahren in Arabien. Da wir vorher in "wilder" Ehe zusammenlebten und dieses in Islamischen Laendern strengstens verboten ist, haben wir uns 2001 dazu entschlossen vor dem Islamischen Sharia Court zu heiraten. Wir haben also unser "Zusammenleben" vor dem Islamischen Gesetz legali ...

Guten Abend, habe mal eine Frage wegen Kautionszahlungen. Wir haben am 01.04.2010 eine Wohnung bezogen, wo uns aber schnell klar war das wir da nicht lange bleiben, weil der Vermieter eine ziemlich Nervensäge ist! Und schwups war in der Nachbarschaft die ideale Wohnung frei und wir haben direkt zugeschlagen und unsere alte Wohnung gekündigt zum ...

Guten Tag, ich bin in der 30. SSW und habe große Schwierigkeiten mit dem Kindsvater. Wir waren nur wenige Monate zusammen. Er arbeitet bei der deutschen Bundespolizei. Als die Schwangerschaft bekannt wurde,kam es zur Trennung. Er versuchte damals mich zu einer Abtreibung zu treiben. Da ich mich für das Kind entschieden habe, habe ich mit ihm jetz ...

hallo frau bader, gilt für flüchtlinge das gleiche familienrecht wie für deutsche staatsangehörige? also im sinne von trennung , scheidung, umgang, unterhalt; und am wichtigsten, wie ist das mit potentiellem kindesentzug, wenn ein elternteil in ein kriegsland zurückkehren möchte und der andere mit den kindern hierbleiben will? wie kann man un ...

liebe frau bader, danke für die antwort. es ist der vater der hierbleiben möchte und der angst hat, die kinder zu verlieren. die familie kommt aus syrien und hat für alle fünf eine anerkennung. nun dennoch zwei fragen - 1. kann man verhindern, dass die mutter sich heimlich mit den kindern absetzt (evtl. pässe einbehalten?) 2. sollt ...

Kurz die Fakten, ich möchte gerne wissen ob ihr meiner Rechtsauffassung seid. -Arbeitnehmer x im öffent. Dienst. -Umsetzung im Zuge des Direktionsrechts mit Höhergruppierung wurde im Okt. angekündigt für 01.02. -Personalrat teilte mitte Januar telefonisch mit, dass Zustimmung erfolgte und alles abgesegnet wurde -AG teilte es ebenso mündlich ...