Greezi2510
Sehr geehrte Frau Bader , Mein Mann und ich erwarten Ende Februar Nachwuchs. Um mein Studium ( noch ein Semester verbleibend) beenden zu können geht mein Mann 3 Monate in Elternzeit ,und zwar in den ersten zwei Lebensmonaten sowie im vierten. Da sich meine Prüfungsdaten geändert haben und ich jetzt auch wider Erwarten Prüfungen Mitte und Ende Juli habe wäre es gut wenn er dann auch bei der Betreuung helfen könnte. Deshalb meine Frage : wenn er es jetzt vor der Geburt noch beantragen ,kann er theoretisch noch statt dem vierten Lebensmonat im fünften in Elternzeit gehen? Oder wäre es empfehlenswerter die Elternzeit noch um einen Monat für den kompletten Juli zu verlängern? Mir ist bewusst dass der Arbeitgeber dies ablehnen kann ? Kommt das denn bei einem unbefristeten Arbeitsverhältnis häufig vor ? Falls es nicht klappt dann muss ich mein Studium wohl um ein Semester verlängern. Liebe Grüße
Hallo, genau genommen kann man einen verbindlichen Antrag erst nach der Geburt stellen. Sie kennen ja den tatsächlichen ET nicht. Gleichwohl würde ich mit dem AG reden. Liebe Grüße NB
Dojii
ich denke das kommt ganz darauf an, wie weit der Arbeitgeber schon geplant hat. Wenn er bspw. bereits eine Ersatzkraft ab dem vierten Lebensmonat eingestellt hat, wird er nicht auch noch parallel deinen Mann bezahlen wollen, der dann die gleiche Arbeit machen würde. Wie du schon sagtest, der Arbeitgeber darf das ablehnen und wird das sicher unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten überprüfen. Andererseits ist der Arbeitgeber vielleicht froh, wenn dein Mann einen Monat später in Elternzeit geht, weil er im vierten Lebensmonat besonders gebraucht wird. Ich befürchte, die Frage kann dir hier niemand beantworten.
Greezi2510
Danke für deine liebe Antwort ! Ich denke das beste ist es einfach so früh wie möglich anzusprechen . Und dann hoffen daß er es erlaubt . Wenn mein Mann im Home-Office arbeiten könnte wäre mir auch schon viel geholfen in der Zeit
Greezi2510
Danke für deine liebe Antwort ! Ich denke das beste ist es einfach so früh wie möglich anzusprechen . Und dann hoffen daß er es erlaubt . Wenn mein Mann im Home-Office arbeiten könnte wäre mir auch schon viel geholfen in der Zeit
Die letzten 10 Beiträge
- Anspruch auf ALG 1
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Elterngeld abgelehnt
- Unterhaltsvorschuß
- Urlaubsanspruch von Alturlaub nach Elternzeit
- Beschäftigungsverbot
- Auslauf befristeter Vertrag während Elternzeit
- Auslauf befristeter Vertrag während Elternzeit
- Elterngeld Berechnung bei zweiten Kind mit einem Abstand von drei Jahren