Mitglied inaktiv
Hallo Frau Bader, bitte helfen Sie mir.Mein Mann und ich werden uns scheiden lassen.Da es keine Einigung gab hat er jetzt ein Anwalt eingeschaltet und will das alleinige Sorgerecht.Wir haben ein Sohn.Wenn ich mich richtig erkundigt habe,trägt er allein die Antwaltskosten,weil er ja ihn eingeschaltet hat.Was kann ich denn da gegen machen.Wie ist das muss ich mir auch einen Anwalt suchen und wer trägt dann die kosten? Bitte helfen Sie mir Er droht mir
HAllo, ich kann mich da nur anschließen...Gehen Sie zum Amtsgericht und beantragen Sie einen Beratungsschein! Das Kind/ die Kinder kann er Ihnen nicht wegnehmen. Männer drohen häufig damit. Es ist so, dass der das Aufenthaltsrecht bekommt, bei dem sich das Kind schon vor der Trennung regelmäßig aufgehalten hat. Man spricht da vom gewohnten Lebensmittelpunkt. In der Regel also die Mutter, die sich den ganzen Tag über mit dem Kind beschäftigt. Es sei denn, die ist nicht geeignet (Alkoholismus etc.). Wenn der Vater vorher das Kind betreut hat, ist damit zu rechnen, dass er das Aufenthaltsrecht erhält. Sonst auch dann nicht, wenn er sich besonders gut mit dem Kind versteht. Dieser Quatsch (sorry, aber da werde ich sauer) von wegen Anwalt + Kind wegnehmen-lächerlich!!!! Sie dürfen sich nicht unterkriegen lassen. Gruß, NB
Mitglied inaktiv
Hey, suche Dir ganz schnell einen eigenen Anwalt, der ausschließlich Deine Rechte vertritt. Wenn Du kein eigenes oder nur ein geringes Einkommen hast, bekommst Du Prozesskostenbeihilfe, d h Du trägst die Kosten nicht selber (oder bei eigenem geringen Verdienst zum Teil). Dazu braucht man einen Beratungshilfeschein, den man bei der Rechtsantragsstelle beim zuständigen Gericht beantragen kann. Oft macht dies der Anwalt Deiner Wahl aber auch direkt und Dir bleibt dieser Gang erspart. Lass Dir nicht drohen, sondern such Dir sofort einen Anwalt für Familienrecht vor Ort. Und...so einfach ist das mit dem alleinigen Sorgerecht nicht, da müssten schon erhebliche Gründe vorliegen, dass Du nicht für Dein Kind sorgen kannst. Viel Glück und Kraft, LG Nicole
Die letzten 10 Beiträge
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Elterngeld/Elternzeit
- Berechnung des Wochenschnitts pro Lebensmonat während Elternzeit – Umgang mit angebrochenen Wochen
- Schwanger in der Elternzeit
- Beschäftigungsverbot
- Elterngeld -Zeitpunkt Steuerklassenwechsel
- Beschäftigungsverbot nach erneuter Schwangerschaft
- Arbeitgeberzuschuss Mutterschaftsgeld
- Änderung der Steuerklasse vor der Geburt des Kindes