Frage im Expertenforum Pränatale Diagnostik an Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer:

Wann entstehen Chromosomenstörungen?

Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer

Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Wann entstehen Chromosomenstörungen?

Klara0512

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Prof. Hackelöer, können Sie mir sagen, wann genau Chromosomenstörungen entstehen? Ich weiß schon, dass dies bei der Zellteilung passiert, aber wann ist die Zellteilung dafür abgeschlossen? Kann es sein, dass man bis zur zB 7.SSW ein gesundes Kind hat und es sich dann weiter "falsch" teilt? Würde es gerne medizinisch verstehen. Oder passiert das schon vor/während der Einnistung? Ich habe meine Tochter in der 14. SSW still geboren wegen Trisomie 21, es war meine erste Schwangerschaft und ich bin 28 Jahre. Danke für eine Erklärung. Liebe Grüße!


Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer

Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer

Beitrag melden

Klara0512, angeborene Chromosomenstörungen entstehen bereits bei der Meiose-also der frühen Vereinigung und Teilung der weiblichen und männlichen Erbanlagen und nicht erst in der 7.Woche. Davon zu trennen sind nicht chromosomale Fehlbildungen,die auch durch äußere Einflüsse,z.B.Alkohol,Medikamente,Infektionen deutlich später,also auch in der 7.Woche oder noch später enstehen können. Die Trisomie 21 ist also entweder in einer kranken Eizelle zum Zeitpunkt der Befruchtung angelegt gewesen oder unmittelbar danach durch Fehler in der Teilung der Chromosomen entstanden. Aber die Tr.21 bei Ihnen ist zufällig geschehen und nur extrem seltene Fälle von Tr.21 können vererbt werden.Mir selbst in keiner begegnet in über 43 Jahren Tätigkeit in der Geburtshilfe. Alles Gute Prof. Hackelöer


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.