Frage im Expertenforum Pränatale Diagnostik an Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer:

FW-Untersuchung, Alter der Eltern

Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer

Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: FW-Untersuchung, Alter der Eltern

Leela

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Hackelöer, ich habe einen 2,5-jährigen Sohn, geboren bei 35+0 SSW nach Blasensprung mit einer Thalamusblutung links. Darüber hinaus V.a. NF1, wobei die Tests auf NF und SPRED negativ waren. Er hat aber 4 cafe-au-laite-Flecken, einer davon riesengroß, ein paar helle Flecken, ist leicht muskelhypoton und hat spät angefangen zu sprechen, ist jetzt aber eigentlich gut bzw. normal entwickelt. Ich hätte gerne noch ein Kind, nur leider sind wir schon 38 und 51J. alt. Mein Fragen an Sie: 1. Wo kann ich nachlesen, welche Gendefekte bei einer Fruchtuntersuchung standardmäßig ausgeschlossen/festgestellt werden können, d.h., wenn man nicht nach konkreten Defekten sucht, die bereits in der Familie aufgetreten sind, sondern alleine aufgrund des Alters den Standardtest macht. Kennen Sie eine Internet-Seite, wo man eine Liste findet? 2. Können SIe mir vielleicht eine Quelle empfehlen, wo ich nachlesen könnte, welche Gendefekte abhänging vom Alter der Eltern sind und welche nicht durch das Alter bedingt sind, d.h. gleich häufig bei alten wie bei jungen Eltern auftreten? Falls mein Sohn NF1 haben soll, wäre es eine Spontanmutation und ich habe von einer Humangenetikerin erfahren, dass hier eher das hohe Alter des Vaters eine Rolle gespielt haben könnte. Sie meinte, dass das Alter der Mutter eher für Trisomien verantwortlich ist. Ich wüßte gerne, wie es mit anderen Gendefekten ist, es gibt ja unzählige Syndrome. Mir ist bewußt, dass man nur wenige in der Schwangerschaft feststellen kann, ich möchte micht trotzdem möglichst umfassend informieren. Wenn Sie entsprechende Verzeichnisse/Quellen kennen, wäre ich für einen Link sehr dankbar. Vielen Dank und schöne Grüße


Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer

Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer

Beitrag melden

Hallo Leela, Sie brauchen keine Internetseite oder eine Erklärung von mir in einem Forum - denn die Antworten sind nicht mit 2 Sätzen zu beantworten. und Internetseiten müssen interpretiert werden. Sie müssen sich einen Termin bei einem qualifizierten Humangenetiker geben lassen - am Besten an einer Uni-Klinik mit Perinatalzentrum. Alles Gute Prof. Hackelöer


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, Inwieweit spielt Alter des Vaters eine Rolle in puncto Fehlbildungen usw bei einer SS.? Der Ehemann meiner Bakannten ist 58, sie 32. er hat 2 gesunde Kinder aus der 1.Ehe und sie noch keins. Müssen die beiden auf Grund seines Alters bestimmte Untersuchungen machen lassen? Vielen Dank

Sehr geehrter Herr Prof., Ich bin in der 8. Ssw und 36 Jahre alt. Mein Mann ist 48 Jahre, wir haben bereits einen gesunden Sohn. Nun habe ich gelesen, das auch das Alter des Vaters für Erbkrankheiten ausschlaggebend sein kann, speziell beim Apert Syndrom und bei Achondroplasie. Ist das korrekt? Ich wollte eigentlich eine nackenfaltenmessung sow ...

sehr geehrter herr prof. dr. hackelöer, ich bin 42 jahre und in der 20+2 schwanger.. ich habe bereits 8 kinder ( geb. zwischen 1990 und 2013 ) alle gesund, bis auf einen sohn, dieser ist schwerhörig (genetik ausgeschlossen und auch keine kombinationskrankheit ) ... desweiteren hatte ich 5 fg zwischen der 5 und 10 ssw... nun zu meinem anliege ...

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Hackelöer, ich bin 38 Jahre alt. Wir haben in der 22 SSW unseren großen US beim Degum 2 Arzt aufgrund meines Alters machen lassen. Dort stellte der Arzt einen Restzustand eines white spot im linken Ventrikel und ein ganz leichtes Herznebengeräusch fest. Er sagte das liege an der Entwicklung des Herzens und das eine K ...

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Hackeloer, können Sie bitte noch die zweite Frage in meinem Thread von gestern kurz beantworten? Danke!

Sehr geehrter Prof. Dr. Hackelöer, Ich habe im September mit fast 36 Jahren mein erstes Kind bekommen. Nun hätten wir gerne noch ein zweites. Allerdings wäre ich dann bei der Geburt im besten Fall fast 38 Jahre (müssen ein Jahr warten, Kaiserschnitt). Da ist das Fehlbildungsrisiko schon recht hoch. Macht es hier einen Unterschied, ob es das erste ...

Lieber Dr. Hackelöer, ich habe letzte Woche das Organscreening gemacht – dafür war ich bei einem erfahrenen Frauenarzt, der lange in der Klinik als Chefarzt tätig war und Ultraschallspezialist ist. Ich bin 35 und wir haben „nur“ die Nackenfaltenmessung ohne jegliche Bluttests etc gemacht, bisher scheint auch alles in Ordnung. Und in den vorherigen ...

Guten Morgen, ich bin 36 Jahre alt und habe errechneten ET für mein 1.Kind ca. 4 Wochen nach meinem 37.Geburtstag. Ich habe Hashimoto-Thyreoiditis. In unseren Familien sind die üblichen Wohlstands- und Alterserkrankungen wie Bluthochdruck und Altersdiabetes bekannt. Ausserdem hat meine Oma väterlicherseits Parkinson und die Mutter meines Mannes ...

Hallo lieber Herr Dr. Professor Hackelöer, ich bin 35 Jahre (auch noch 35 bei der Geburt) alt und nach 2 frühen Fehlgeburten (< 12ssw) schwanger bei aktuell ssw 22+2 und freue mich eigentlich sehr :). Leider bekomme ich meine Angst einer unentdeckten Trisomie 21 nicht aus dem Kopf. Ggf. können Sie mir mit einer Einschätzung behilflich sein. ...

Hallo Herr Hackelöer, wie groß ist das Risiko ein behindertes Kind auf die Welt zu bringen für eine Frau, wenn sie bei der Geburt 46 Jahre alt ist? Lässt sich durch Pränataldiagnastik (Feinultraschall, Fruchtwasseruntersuchung) die Gefahr einer Behinderung ausschließen? Viele Grüße Karolin