Justus
Sehr geehrter Herr Professor ! Wir kommen aus Österreich, meine Gattin ist 43,9 Jahre alt und nach IVF in der 14 SSW, das Ersttrimesterscreening ergab für Down eine Wahrscheinlichkeit von 1 : 47, das Organscreening war aber unauffällig, auch das Nasenbein war darstellbar, der Wert betrug glaublich „2,2“ (das hab ich mir nicht ordentlich gemerkt). Meine Gattin will keinesfalls ein behindertes Kind, da sie sich das aufgrund ihres Alters nicht mehr zutraut. Der nächste Schritt wäre daher die Amniozentese. Diesbezüglich wurden wir vom Frauenarzt, dem wir vertrauen, ausführlich informiert – entscheiden muss sie aber selbst. Und wir haben natürlich beide Angst vor dem Risiko. Ich habe mich daher auf die Suche nach Alternativen gemacht und Folgendes überlegt: A) Die Fa. Lifecodexx in Konstanz bietet ab Juli 2012 einen Bluttest an, den wir in München bei „Pränatal-Medizin München“ mache lassen könnten. B) Sie haben schon mehrfach geschrieben, dass ein Untersucher mit DEGUM III in der 21 SSW anhand der Softmarker eine Trisomie 21 relativ sicher erkennen kann. Und wenn er wirklich Softmarker findet, könnte man doch noch immer ein Punktion machen, oder ? Nun meine konkrete Frage: Handelt es sich dabei um gangbare bzw. ernsthafte Alternativen – oder habe ich da wo einen Denkfehler ?
Hallo Justus, es ist eigentlich ganz einfach : 100%ige Sicherheit ergibt nur die invasive Diagnostik(Amniocentese).Alles Andere (sehr guter Ultraschall/Blutteste) können sehr gut sein-aber nie 100%,da die Chromosomen selber nie dargestellt werden können. Also: jeder muß entscheiden,wieviel Prozent reichen mir?99%?Okay-dann Bluttest und Ultraschall(da ja auch andere nichtchromosomale Fehlbildungen vorkommen können).Wenn aber 100% gefragt sind - dann Amniocentese. Alles Gute Prof.Hackelöer
Justus
Vielen Dank für die rasche Antwort. Mir würden ja 99 % reichen. (Die letzten Wahrheiten sind dem Menschen ja sowieso verschlossen). Ich verstehe aber auch meine Gattin, wenn ihr 97,87 % nicht reichen.
Ähnliche Fragen
Sehr geehrter Prof. Dr. Hackelöer, bei meinem Baby wurde bei 17+0 eine einseitige Plexuscyste festgestellt, von einem Fachmann wie Sie (ebenfalls ein Prof. Dr. mit Schwerpunkt für Pränatale Diagnostik). Auf die Bedeutung als Softmarker für T18 wurde ich hingewiesen. Die gründliche Organdiagnostik war ansonsten komplett unauffällig. Aufgrund mein ...
Sehr geehrter Herr Prof. Hackelöer, stimmt es, dass in spezialzentren das Risiko für Fehlgeburten durch Amiozentese und Chorionzottenbiopsie nicht gesteigert wird. Dann kann man sich doch das Ersttrimesterscreening sparen? Danke für die Antwort Sabine
Hallo Herr Dr Hackelöer. Ich habe die Frage auch unter unser letztes Gespräch gesetzt, weiß aber nicht, ob Sie das noch lesen. Kann eine Amniozentese auch vor 15+0 gemacht werden? Ist dann zu wenig Gewebe vorhanden oder geht es um das Abort Risiko? Vielen Dank für die Antwort. Mel24
Sehr geehrter Herr Dr. Hackelöer, ich bin zur Zeit in der 15+6 Woche schwanger und stehe vor der Frage, ob ich (wieder) eine Amniozentese durchführen lassen soll. Zum Hintergrund: ich war dieses Jahr bereits im Frühjahr schwanger. Bei der 2.FD wurde eine Fehlstellung der Füße festgestellt und eine schlechte Entwicklung des Kleinhirn, daraufhin ...
Sehr geehrter Professor Hackelöer, am kommenden Freitag bin ich in der Ssw 14+0 und habe einen Termin zur Amniozentese. Da unser Baby ein generalisiertes Hautödem hat, habe ich bei zwei verschiedenen Pränatalkliniken (Degum II/III) Meinungen eingeholt. Die Ärzte haben eine unterschiedlich Auffassung zu dem Durchführungszeitpunkt der Fruchtwasser ...
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Hackelöer, Sie haben mir schon zweimal so toll weitergeholfen, daher probiere ich es erneut. Ich bin 34 und nach einer ICSI schwanger, aktuell 15+4. Eine Vorsorge beim Pränatalspezialisten bei 12+2 und der Schall gestern bei meinem Gynäkologen waren unauffällig. Ich spritze Clexane und nehme 50mg ASS, habe aber kein ...
Sehr geehrter Herr Prof.Dr.Hackelöer, ich bin >40 & befinde mich in der 10.SSW. Da das Risiko einer Chromosomenveränderung bei meinem Alter größer ist, möchte ich auf jeden Fall eine der o.g.Untersuchungen vornehmen lassen. Meine Gynäkologin rät mir zum sogen. "Harmony-Prenatal-Test". Würden Sie einen solchen Test wegen des Frühgeburtsri ...
Sehr geehrter Herr Prof. Hackelöer, nach auffälliges NIPT für Trisomie 18 wurde der Befund im FISH Schnellest (transplazentare Amniozentese, 22/30 und 28/30 Interphasekernen) bestätigt. Sonographisch gab es bei 11+6 und bei 13+6 keine Auffälligkeiten. Das Herz konnte auch sehr gut beurteilt werde. Großes renommiertes Pränatalzentrum / DEGUM II ...
Hallo Herr Prof. Dr. Hackelöer, ich habe nach einem positiven NIPT für Trisomie 13 einen Termin zu Amniozentese. Die US Untersuchungen waren bis zur 14. SSW beim Pränatalspezialisten unauffällig. Uns wurde die Karyotypisierung und das Microarray angeboten. Ersteres wird von der Krankenkasse bezahlt, letzteres liegt bei über 1000€. Lohnt e ...
Sehr geehrter Dr. Hacklöer, Bei mir wurde Ende Februar eine CVS durchgeführt, Grund dafür war ein erhöhter freier Beta HCG beim ETS (7,8 MoM). Der US war völlig unauffällig, das Papp A bei 2,03 MoM. Adjustierte Werte für T21 damit bei 1: 4300, für T13 und T18 sogar bei 1:>20.000. Die Ärztin bei der Besprechung sagte, sie Glaubt nicht, das ...
Die letzten 10 Beiträge
- Hohes Beta HCG beim Combined Test
- Schlecht darstellbares Nasenbein bei Adipositas
- Wann NIPT Test
- Zartes Kind?
- Blasenmole (Partialmole) Behandlung adäquat?
- Stillegeburt in der 26 SSW
- Erhöhter Fluss im Ductus venosus, SSW 13+2
- Missed abortion euploider Embryo- wiederholungsrisiko?
- Femurlänge & Biparietaler Durchmesser
- Verunsicherung nach CPR-Wert bei 6 % in SSW 26+4