Alibaba
Guten Abend Ich habe, ganz nach ihrem Rat, mt der Beikost begonnen. Mein Sohn (5Monate). isst jetzt seit 1,5 Wochen ein Gemüsebrei am Mittag. Ich gebe ihm jeweils 4 Tage das gleiche Gemüse und dann wechsle ich. Ich habe begonnen mit Karotte, dann Karotte/Kartoffel, jetzt Pastinake, danach Kürbis und als letztes Zuchetti/Kartoffel. Er isst jetzt ca. 40g, dann warte ich ab, bis er zu maulen beginnt und dann bekommt er noch die Brust. Nun zu meinen Fragen: 1. Er hat nun seit er Brei isst weniger oft Stuhlgang. Nur noch etwa so: an einem Tag richtig viel, dann einen Tag nur ganz wenig bis garnichts und dann am nächsten wieder viel. Ist das normal? 2. Wann soll ich noch Fleisch dazugeben und in welcher Menge? 3. Braucht es beim Mittagsbrei noch Getreide? 4.Wann kann ich mit dem Abendbrei beginnen, muss er dafür eine bestimmte Menge Gemüsebrei essen und die Stillmahlzeit ersetzt haben? 5. Wie sieht der Abendbrei aus, wie setzt er sich zusammen? 6. Wann kommt der Obstbrei nachmittags dazu, erst wenn er eine bestimmte Menge Abendbrei isst? Wieviel muss er ungefähr essen, um den nächsten Brei einzuführen? 7. Was kommt zum Obstbrei noch dazu? Getreide oder so? 8. Soll ich erst einen weiteren Brei einführen, wenn die Stillmahlzeit mit Brei ganz ersetzt wurde? Entschuldigen sie bitte die vielen Fragen und danke für ihre Hilfe. Freundliche Grüse Alibaba
Doris Plath
Liebe Alibaba, das erste Löffeln hat ja prima geklappt. Gerne helfe ich nun bei den weiteren Fragen. zu 1.) Kommt zur Milch feste Kost dazu, ist es ganz normal, dass der Stuhl sich verändert und fester wird. Er kann auch seltener kommen, 2-3 mal täglich oder alle 5 Tage, ist „normal“. Das kann zudem alles phasenweise sein. Hauptsache Ihr Kleiner fühlt sich wohl. zu 2. und 3.) Die Empfehlung lautet 5-6mal die Woche Fleisch, einmal Fisch und einmal ein vegetarisches Essen anzubieten. So wird Ihr Kleiner gut mit Eisen und Zink bzw. Jod und essentiellen Fettsäuren versorgt. Fleischmenüs können ohne weiteres auch täglich gereicht werden. Wenn Sie Ihr Kind jedoch vegetarisch ernähren, dann sollte statt Fleisch Getreide (bevorzugt Hafer und Hirse) in den Mittagsbrei. zu 4.) Hat sich das Menü am Mittag gefestigt und Ihr Sohn schafft in etwa eine Portion, kann am Abend ein Milch-Getreide-Brei den Speiseplan erweitern. zu 5.) Wir führen in unserem Sortiment Milch-Getreide-Breie für verschiedene Altersstufen und jeden Geschmack als Pulver (Instantbrei), die nur noch mit Wasser angerührt werden dürfen. Am Anfang bieten sich einfache Breie wie Bio-Milchbreie Babygrieß, Gute Nacht Banane-Zwieback mit Vollwertflocken, Gute Nacht Hafer Reis mit Vollwertflocken oder Kindergrieß an. Neben den Milchbreien, die mit Wasser angerührt werden, gibt es auch Breie fertig zubereitet im Gläschen. Ein purer Genuss im Glas sind die HiPP „Gute-Nacht-Breie ohne Zuckerzusatz“, selbstverständlich in bewährter HiPP Bio-Qualität. Zum Beispiel „Haferbrei pur“ oder „Grießbrei“ pur sind gute Einstiegsmöglichkeiten. Wollen Sie selbst bestimmen wie der Milch-Getreide-Brei zusammengestellt wird? Dann sind unsere reinen Bio-Getreidebreie (grüne Packung) ideal. Die Getreideflocken einfach mit Milch zusammenmischen und nach Belieben mit Früchten oder Gemüsen verfeinern. Unser komplettes Breisortiment finden Sie hier: ( http://www.hipp.de/index.php?id=219 ) Starten Sie zunächst (2-3 Tage) mit einer Teilportion plus Milch zum satt trinken. Verträgt Ihr Schatz das gut, steigern Sie die Breimenge beliebig. Nach einer Portion Milchbrei (etwa 200-250 g) braucht Ihr Junge keine Milch mehr. Sie können dann bei Bedarf noch Wasser oder Tee anbieten. zu 6., 7. und 8.) Monat für Monat wird so eine weitere Milcheinheit durch feste Kost ersetzt. Nach dem Abendbrei kommt der Obst-Getreide-Brei. Oder später wenn das Kind Interesse am Kauen zeigt auch was zum Knabbern (Reiswaffel, Babyzwieback, Hirsekringel…) und Obst dazu. Auch so kann Obst & Getreide aussehen. Neben den fertigen HiPP Frucht & Getreide-Gläschen, können Sie auch alle unsere Bio-Getreidebreie (grüne Packung) verwenden: Reisflocken, Feine Hirse, Bircher-Müesli und 7-Korn stehen hier zur Auswahl. Mit all diesen Getreideflocken können Sie sowohl einen Obst-Getreide-Brei für den Nachmittag oder wenn Sie satt Wasser eine Milch verwenden auch einen Milch-Getreide-Brei für den Abend anrühren. Gehen Sie hier nicht zu streng „wissenschaftlich“ vor. Gehen Sie nach Ihrem Bauchgefühl und nach den Signalen Ihres Jungen vor. Er gibt sein eigenen Tempo vor. Sie müssen sich da nicht an einzelnen Grammzahlen oder Tagen festbeißen. Ihr Schatz zeigt Ihnen, wie und wann es weitergehen darf. Viele liebe Grüße Doris Plath
Die letzten 10 Beiträge
- Aptamil PRE oder 1?
- Kuhmilch-Allergie: Welche Alternativen?
- Pre Nahrung, Fertigmilch
- Baby 5 Monate verweigert Flasche im Wachzustand
- 4 Tage altes Baby will jede Stunde trinken.
- Ziegenmilch Prenahrung
- Zunge immer draußen bei Brei geben
- Öl bei Getreide-Obst-Brei
- Tochter 7 Monate verweigert milch
- Baby verweigert Beikost