Frage im Expertenforum Medikamente in der Schwangerschaft an Dr. med. Wolfgang Paulus:

Döderlein med bei Streptokokken B

Frage: Döderlein med bei Streptokokken B

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, aktuell bin ich in der 21. SSW und es wurden im Abstrich Streptokokken Typ B gefunden. Der Abstrich wurde vorsichtshalber gemacht, da ich eine Wunde Stelle im Vaginalbereich habe, vermutlich noch von meiner Dammnaht bei der Geburt meiner 1. Tochter. Meine Frauenärztin riet mir zu Milchsäure Zäpfchen um die Streptokokken etwas zu verdrängen, mit Antibiotika wird ja erst unter der Geburt behandelt. Ist es noch so dass die Gabe von Milchsäure Bakterien das Frühgeburtsrisiko senkt? Es gab früher ja mal Studien dazu, allerdings weiss ich nicht wie es aktuell ist. Und können sie mir sagen wie tief ich die Zäpfchen einführen darf? Zeigefingerlänge? Ich will sie nicht zu tief einführen und auch am liebsten mit Handschuhen, da ich Angst vor Keimeinschleppung habe.. Vielen Dank für Ihre Antwort und viele Grüsse, R.


Dr. Wolfgang Paulus

Dr. Wolfgang Paulus

Beitrag melden

Bei Lactobazillen handelt sich um eine große Gruppe von Bakterien, die Milchsäure produzieren. Einige dieser Bakterienstämme sind in Milchprodukten enthalten (z.B. Joghurt), oder sie leben natürlicherweise im menschlichen Darm und in der Vagina. In der Vagina bilden sie normalerweise den weit überwiegenden Teil der dort vorkommenden Bakterien und bewirken durch die von ihnen gebildete Milchsäure, dass die Flüssigkeit in der Scheide sauer ist. Durch diese Säure werden viele andere, möglicherweise infektionsauslösende, Erreger in ihrem Wachstum oder ihrer Aktivität gehemmt. Neben Milchsäure produzieren diese Bakterien häufig auch andere Stoffe, z.B. Sauerstoff und Wasserstoffperoxid (H202), die ebenfalls hemmend auf andere Bakterien wirken. Insbesondere Lactobacillus crispatus, Lactobacillus jensenii, Lactobacillus gasseri, Lactobacillus delbrückii und Lactobacillus iners bestimmen den sauren pH-Wert (pH 3,8–4,5) der gesunden Vaginalflora. Die Laktobazillen scheiden organische Säuren aus, die auch als Barriere für andere bakterielle Schädlinge auf der vaginalen Schleimhaut wirken. Bei der Tiefe des Einführens gibt es keine besondere Limitierung.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrter herr Dr. Paulus, können während der SS bedenkenlos Döderlein Med Kapseln verwendet werden? Sind diese vielleicht sogar sinnvoll als Prophylaxe gegen Infektionen, Pilze etc.? Vielen Dank und viele Grüße Viktoria

Lieber Dr. Paulus Was halten Sie vom präventiven Eindsatz von Döderlein Med und ähnlichen Produkten, um Pilz- und bakterielle Infektionen vorzubeugen? Gibt es eigentlich Studien, die die präventive Wirkung von Döderlein med oder ähnlichen Produkten aufzeigen? Ich habe die Meinung gehört, dass von außen zugeführte Milchsäurebakterien die körpe ...

Lieber Dr. Paulus! Ich bin jetzt in der 35 SSW und nehme seit ca. 10 Wochen ein bis zwei mal die Woche die Döderlein Med Vaginalkapseln gegen Ausfluss. Mein Frauenarzt meinte ich kann Sie ohne Bedenken nehmen. Nur meine Frage: Was ist wenn sich langsam die Gebärumutter schon öffnet und ich die Kapseln nehme. Kann das dann nicht den Kind s ...

Guten Tag Dr. Paulus Jetzt habe ich vergessen folgendes zu fragen: Ist es egal, welchen Lactobazillen-Typus man zum Aufbau der Scheiden-Flora verwendet. Es gibt ja einige: Lactobacillus gasseri, casei var. rhamnosus... Gibt es da Unterschiede? Man liest, dass manche robuster und vermehrungsfähiger seien als andere. Ich danke Ihnen sehr, wenn Si ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus. Aufgrund einer Pilzinfektion bekam ich für 6 Tage Canesten Tabletten. Und Döderlein Med 1x wöchentlich. Nun ist die Canesten Therapie beendet und daher wollte ich fragen, ob ich zum Wiederaufbau die Döderlein eine Woche täglich auch anwenden kann. Mein Gynäkologe ist leider 2 Wochen auf Urlaub und ich habe vorh ...

Guten Morgen Herr Dr. Paulus, Ich bin nun in der 39 SSW und mein Test auf Streptokokken B am 20.01.20 war negativ. Ich frage mich allerdings ob das Ergebnis ggf. „verfälscht“ sein könnte. Aufgrund einer Blasenentzündung musste ich vom 03. bis 07.01.20 Amoxicilin (3 x täglich über 5 Tage) nehmen. Im Anschluss hatte ich dann Beschwerden im I ...

Sehr geehrter Dr. Paulus, ich bin in der 36. Woche schwanger und ein Streptokokkentest fiel leider positiv aus. Mir ist bekannt, dass man der Gebärenden in einem solchen Fall Antibiotoka (Penicillin) während der Geburt verabreicht. Welche Nebenwirkungen kann die Verabreichungen von Penicillin für das Kind haben bzw. wie viel von dem Antibiotikum ...

Guten Tag, Ich bin positiv auf Streptokokken Gruppe B getestet worden. Außerdem habe ich eine Allergie gegen Penicillin/Amoxicilin. Meine Frage ist: Sollte ich schon während der Schwangerschaft Antibiotika einnehmen?

Guten Tag,  unsere Kinder, mein Mann und ich hatten eine Streptokokken-Infektion.  Meine Kinder nahmen deswegen vom 5.3.24 bis einschließlich 12.3.24 Amoxi 500 TS ein.  Ich nahm vom 8.3.24 bis 19.3.24 (nur morgens) Amoxi 1000 (ich bekam nur 2mal täglich eine Tablette, da ich noch stille), ein.    Mein Mann und unsere Kinder haben nu ...

Hallo Herr Dr. Paulus, 1. sind fruchtschädigende oder allgemein schädigende Effekte zu erwarten, wenn man Döderlein Vaginalkapseln für 14 Tage einnehmen muss, welche u.a. Titandioxid enthalten? 2. Ich wasche mir verhältnismäßig oft die Hände mit einer seifenfreien Waschlotion und benutze ein Handbalsam von Physiogel Calming Relief täglich me ...