mama_36
Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, ich leide leider chronisch unter einem Ekzem am After, das ich aber mit einer niedrig dosierten Kortisoncreme (Ebenol 0,5) ganz gut im Griff habe. Ich habe die Erlaubnis bekommen, die Stelle auch in der Schwangerschaft zu cremen (bin jetzt 12+2). Nun wollte ich fragen, ob Sie die dauerhafte Anwendung in der Frühschwangerschaft und jetzt auch in der kommenden Schwangerschaft als kritisch sehen? Oft wird ja empfohlen Kortison nur eine bestimmte Dauer zu verwenden, aber leider hilft nichts anderes. Es wurde schon viel versucht, es ist dann auch wieder zeitenweise besser (und ich komme ohne Kortison aus), aber jetzt gerade in der Schwangerschaft scheint es keine Ruhe zu gebe und ich musste regelmäßig (circa jd. 2 Tag) cremen. Vielen Dank für Ihre Antwort und freundliche Grüße mama_36
Zur lokalen Glukokortikoidtherapie werden oft Präparate mit Hydrokortison eingesetzt. Die allgemeinen Effekte lokaler Kortikosteroidpräparate sind begrenzt, da von normaler Haut nur ca. 3% über 8 Stunden systemisch absorbiert wird (Tauscher et al 2002). Die Aufnahme hängt von der galenischen Zubereitung und der Beschaffenheit der erkrankten Haut ab. Zwei epidemiologische Studien zur topischen Anwendung von Glukokortikoiden in der menschlichen Schwangerschaft ergaben keine Zunahme angeborener Anomalien (Czeizel & Rockenbauer 1997; Mygind et al 2002). Die kleinflächige lokale Anwendung von Ebenol Creme wäre bei Ihnen in der Schwangerschaft durchaus akzeptabel.
Die letzten 10 Beiträge
- Vemox
- Reizhusten in SSW38
- Lactulose
- Alternativen zu Antibiotika bei Bakterien im Urin
- Cefuroxim 500 mg
- Pap Abstrich/ Biopsie etc
- Vitamin B12 Mangel
- Gardnerellenbefall kurz vor Geburt - Antibiotikatherapie nötig?
- Nahrungsergänzungsmittel mit Saccharomyces boulardii in Schwangerschaft (35+3)
- Foster Nexthaler in Stillzeit