alica
rückfrage zum 4. 9. 2013 zum amalgam unter alica. sehr geehrter herr dr. paulus noch eine letzte rückfrage: danke für ihre geduld nochmals im voraus: habe ich richtig verstanden dass die aufnahme vom amalgampartikeln und auch dämpfen über die atmung und haut kein problem darstellt ( auch in der anfangszeit einer schwangerschaft)nicht, weil es sehr geringe mengen wären welche beim zahnarzt entstehen? Nur noch eine überlegung: weshalb wäre die aufnahme von partikeln und wenn ich richtig verstanden habe auch dämpfen über die atemwege zu vernachlässigen bei der amalgamentfernung? Hingegen das verschlucken grösseren mengen zu vermeiden ? ( ich meinte noch zu wissen dass verschlucktes quecksilber wieder ausgeschieden wird) eine einfache antwort würde reichen. Zusatzbelastung: Es gibt vielleicht auch amalgampartikel welche durch abbröckeln im mund ( ganz natürlich) verschluckt oder eingeatmet werden. ( nebst den entfernungen beim zahnarzt wo sicher weniger in den körper gelangt) wäre das noch ein problem? auch bezügl schwangerschaft? Schlussfrage: wenn die quecksilber belastung vorübergehend erhöht ist nach einer amalgamentfernung: wissen sie inwiefern man dann z.b in der gleichen woche auf andere quecksilberbelastungen verzichten müsste oder ist das nicht nötig? danke für all ihre bemühungen, alica
Selbst bei beruflich dauerhaft exponierten Zahnarzthelferinnen bzw. Arbeiterinnen in Betrieben mit Quecksilberverarbeitung wurde bei Einhaltung der üblichen Schutzmaßnahmen in zahlreichen Studien keine Zunahme von Fehlgeburten oder Fehlbildungen festgestellt. Natürlich sollte die Aufnahme von Quecksilber über Haut, Atemwege und Verdauungstrakt insgesamt niedrig gehalten werden, da sich anorganisches Quecksilber in Fettgewebe einlagern und dort über lange Zeit verbleiben kann. Das gilt für Zahnamalgam wie für belastete Lebensmittel oder Arbeitsplätze. In der Schwangerschaft selbst sollte von nicht zwingend notwendigen Manipulationen an Amalgamfüllungen vorsichtshalber abgesehen werden.
Ähnliche Fragen
gern würde ich eine frage zum thema amalgamentfernungen stellen. Ich bin zur zeit in der familienplanung und von monat zu monat am abwarten ob ich schwanger bin. (nun müsste ich zirka 3 amalgamenternungen machen lassen, die womöglich in die schwangerschaft hineinkommen könnten. die zahnärztin hat empfohlen nicht vor den ersten drei monaten einen e ...
sehr geehrter herr dr. Paulus herzlichen dank für die antworten. gerne würde ich noch eine rückfrage stellen ( zur frage mit dem Amalgam unter Alica) demnach könnte ich auch knapp vor einer Schwangerschaft und dann im 4. Monat auch noch wieder, Amalgame entfernen. danke rückfrage: ich weiss nicht welche spritze die Zahnärztin verwenden wird ( i ...
sehr geehrter herr prof. dr. paulus herzlichen dank für all ihre antworten. darf ich zusammenfassend noch fragen ob ich es so richtig verstanden habe bei meinen fragen zum thema amalgam unter alica? amalgamentfernungen und spritzen dürften kurz vor einer schwangerschaft aber auch im ersten schwangerschaftsmonat gemacht werden. richtig? es müsst ...
sehr geehrter herr dr. paulaus nochmals danke für die antworten zum thema amalgam unter alica. noch eine hauptrückfrage: amalgame sollten also nicht während der schwangerschaft und stillzeit entfernt werden. danke. wenn ich nun kurz vor dem eisprung bin bei der behandlung, ( was der fall ist) wäre das dann vertretbar, die amalgame rauszuneh ...
Sehr geehrter Dr. Paulus, ich war gerade beim Zahnarzt und der musste mir ungeplant eine kleine Amalgamfüllung aufbohren, da sich darunter Karies befand. Ich hab ihn auch gefragt ob dies ok sei, er meinte nur ich soll mir keine Gedanken machen es wäre nur eine kleine Ecke und nicht gefährlich. Ich hatte nun ein paar Krümel im Mund, die ich z ...
Ich bin 38, habe 3 Söhne und es besteht noch Kinderwunsch. Ich habe Amalgamfüllungen, die altershalber (Risse) getauscht werden sollen. Da ich in allen Schwangerschaften und starker Hyperemesis litt, habe ich große Bedenken, die Füllungen tauschen zu lassen, da der Zahnarzt sagt, dass der Körper bei und nach Entfernung stark mit Quecksilber belas ...
Hallo, Ich stille meinen Sohn noch sehr oft und er möchte wohl auch noch eine Zeit lang gestillt werden. Jetzt war ich vor ein paar Monaten beim Zahnartt zur Vorsorge. Dieser stellte an 2 Zähnen Karies fest und wollte diese machen. Da in beiden Zähnen aber viel Amalgam ist, habe ich es jetzt aufgeschoben. Denke aber bei der nächsten Kontro ...
Sehr geehrter Herr dr paulus , Ich hatte leider ein großes loch am Backenzahn , was leider behandelt werden musste . Leider ist der Backenzahn mit Amalgam gefüllt. Hab im Internet gelesen, dass Schwangere und stillende keine almagan Füllung haben dürfen bzw. man darf auch keine almagan Füllung entfernen. Das musste jedoch vorgestern gemacht wer ...
Lieber Herr Dr. Paulus, wir sind aktuell in Kinderwunschbehandlung. Im September soll ein Transfer einer unserer krypkonservierten Blastozysten stattfinden. Ich habe aktuell noch eine Amalgam Füllung, die ich gerne noch im August gegen eine Kunststoff Füllung austauschen würde, um zu vermeiden, dass die Amalgam Füllung während der Schwangerscha ...
Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, ich laboriere nun schon seit Monaten an einem (schmerzhaften) Loch in einem Backenzahn herum, das mein Zahnarzt bisher nicht in den Griff bekommen hat. Es liegt ganz unglücklich an der Ecke des Zahns, so dass alle bisherigen Füllungen nicht gehalten haben. Der Arzt ist der Ansicht, dass letztlich nur eine Amalgam- ...