Gofri
Lieber Herr Dr. Paulus, unser Waschbecken im Bad war Anfang der Woche total verstopft und ich habe am nächsten Morgen direkt einen Abflussreiniger besorgt (Drano Dr. Muscle). Das ist ein Gel auf Chlorbasis und man muss 500ml in den Abfluss einsickern lassen. Die ganzen zu ergreifenden Vorsichtsmaßnahmen, die auf der Flasche aufgeführt sind, machen einen ja sowieso schon ganz bange. Ich hatte keinen Augenschutz, habe aber Einmalhandschuhe getragen. Ich hatte die ganze Zeit das Fenster im Bad geöffnet (ist kein wirklich großes Fenster), musste es dann nach einer kurzen Weile erstmal für eine Stunde schließen, weil ich die Kinder abholen musste, und habe dann hinterher auch noch für ca. 2 Stunden nachgelüftet (mit einem zweiten geöffneten Fenster auf der anderen Hausseite, damit schön Durchzug herrscht). Es war während der Anwendung nur kurz ein leichter Chlorgeruch wahrzunehmen. Während der fünfminütigen Einwirkzeit war ich nicht im Raum, aber zum Nachspülen und Säubern des Waschbeckens war ich hinterher natürlich schon eine Weile im Bad. Da habe ich keinen Geruch mehr wahrgenommen. Ich habe auch nochmal recht lange das Wasser nachlaufen lassen. Während der ganzen Reinigungsaktion hinterher habe ich auch Einmalhandschuhe getragen. Ich habe hinterher gelesen, dass ich diese Aufgabe lieber hätte delegieren sollen, aber nun habe ich es eben leider schon selbst erledigt. Kann dies in irgendeiner Form schädlich für das Baby gewesen sein? Wie sieht es außerdem mit der Aufbewahrung der Flasche aus? Die Hälfte ist ja noch drin und wäre nochmal verwendbar. Daher steht sie in unserer Abstellkammer bei den anderen Putzmitteln. Die Tür hat zum Flur hin ein Belüftungsgitter eingebaut. Ich habe vorgestern gesehen, dass ein wenig an der Flasche außen hinuntergelaufen war und habe das, was sichtbar war, mit einem feuchten Tuch entfernt. Dabei roch es auch nochmal leicht nach Chlor. Kann die Flasche dann trotzdem dort stehen bleiben ohne weiter dauerhaft auszudünsten? Viele liebe Grüße!
Desinfektionsmittel in sanitären Anlagen enthalten oft Natriumhypopchlorit. Natriumhypochlorit (NaOCl) ist das Natriumsalz der Unterchlorigen beziehungsweise Hypochlorigen Säure (HClO). Der Verwendungszweck ist das Bleichen oder Desinfizieren (beispielsweise in Schwimmbädern). Natriumhypochlorit ist auch der wesentliche Wirkbestandteil von desinfizierenden und bleichenden Haushaltsreinigern. Schon durch Erwärmung oder Sonnenlicht kann es zum Zerfall von Natriumhypochlorit kommen, bei dem unter anderem Chlor, Chlorwasserstoff, Chlordioxid und Sauerstoff freigesetzt werden. Chlorgas kann die Schleimhäute in den Atemwegen reizen, aber bei kurzfristiger Inhalation keinesfalls zu einer kindlichen Schädigung führt. Sofern man den Reiniger nicht versehentlich trinkt, ist keine Gefahr für die kindliche Entwicklung zu befürchten. Wenn Sie den Reiniger in der Abstellkammer geschlossen aufbewahren, kann nichts passieren.