binmat
Hallo Frau Neumann, ich überlege schon länger, was ich meinem Sohn (19 Monate) zum Mittagessen "servieren" kann, denn wir essen erst abends mit dem Papa zusammen unsere warme Mahlzeit. Bis jetzt sieht der Ernährungsplan unseres Sohnes so aus: 8.30 - 9.00: Frühstück (1 Sch. Brot mit Käse o. Frischkäse) + 1 Tasse Milch Vormittags: Banane oder etwas Apfel 12.30: Kleiner Teller Kindermüsli mit Milch + 1 Naturjoghurt nachmittags: Kinderkeks oder Obst (meistens will er aber dann kein Obst) 18.30: warme Mahlzeit + 1 Tasse Milch Mir kommt es so wenig vor, was mein Sohn bis zur warmen Mahlzeit am Abend bekommt!?!? Aber er verlangt nicht nach mehr. Anders gesehen, wenn wir mittags warm essen würden, würde er ja am Abend auch nichts anderes als Brot oder Müsli essen. Müsli gebe ich ihm übrigens am Mittag, damit er nicht schon wieder Brot bekommt, was er ja erst am Morgen bekommen hat. Ich dachte es wäre evtl. zu "langweilig", immer nur Brot. Zusätzliche Frage:Bekommt er zuviel Vollmilch?? Ich nehme zum Trinken 2 x täglich die mit 3,5 % Fett. Nur im Müsli die 1,5% Er bekommt dann jew. eine kleine Kindertasse voll. Sein Gewicht und seine Statur würde ich übrigens als normal bezeichnen. Nicht zu dick und nicht zu dünn! :-) Danke für Ihre Infos! :-) LG
Hallo binmat das Müsli ist doch prima. Es liefert viele Nährstoffe und hält gut satt. Dein Kind kann täglich ca 300 ml Kuhmilch (inklusive Kuhmilchprodukte) bekommen. 100 ml Kuhmilch entsprechen ca 100g Naturjogurt (hinsichtlich Eiweiß-und Calciumgehalt). Oder: ca 15 g Schnittkäse wie Gouda, Edamer (= ca 1/2 Scheibe) oder 30 g Weichkäse (Brie etc) und ca 30-40g Frischkäse. Eine Aufteilung der Milchportionen in eurem Tagesplan wäre evtl so möglich: morgen, mittags, abends, jeweils ca 100 ml. Den morgendlichen Brotbelag mit Käse bzw Frischkäse könntest du an manchen Tagen ersetzen. Möglich sind vegetarische Brotaufstriche, weißes Mandelmus, Avocado, etc Oder wie wäre es, wenn du morgens bei Käsebrot bleibst und die Trinkmilch durch bspw Tee oder Haferdrink ersetzt. Oder wie wäre es, wenn du das Müsli mittags mit Orangensaft satt mit Milch auffüllst? Das wäre für die Eisenresorption wiederum gar nicht so verkehrt. Wie viel ml Milch passen in die kleine Kindertasse? Vielleicht ist die Gesamtmenge Milch am Tag ja durchaus im Rahmen. Die Kuhmilchmenge sollte nur einfach nicht täglich deutlich über den Empfehlungen liegen. * Wenn ihr eine nicht allzu große Abweichung habt, dann passt das auch. Abends wäre es natürlich wichtig, dass dein Kleiner auch Fleisch, Fisch, Ei, Hülsenfrüchte etc kennenlernen kann. Oder esst ihr vegetarisch? Achte auf einen guten Nährstoffmix. Sicher kennst du das Bild der sog. Ernährungspyramide. Du kannst sie zur Orientierung verwenden und eure Ernährung anhand der Mengenvorgaben zusammenstellen. Was isst du mittags? Es wäre toll, wenn ihr auch mittags gemeinsam neue Speisen entdecken könntet. Somit hätte dein Sohn die Chance eine noch größere Speisenauswahl kennen-und liebenzulernen. Denn jetzt ist die Zeit, um eurem Kind eure typischen Familienspeisen mitsamt ihren typischen Aromen usw nahezubringen. Gewöhnt ihn an eure Esskultur. Auch möglich ist es bspw Brotsorten zu wechseln, Müslizutaten neu zu kombinieren, verschiedene Obst-und Gemüsesorten auf den Tisch zu bringen. Jetzt ist die Zeit das euer Sohn noch offen ist, Neues zu entdecken. Nutze es aus. Grüße Birgit Neumann * Der übermäßige Verzehr (längerfristig) von Kuhmilcheiweiß im Kleinkindalter gilt neueren Studien zufolge als ein möglicher Ursachenbaustein für die spätere Entwicklung von Übergewicht und man vermutet vage einen evtl Zusammenhang zur Entstehung von Diabetes. Die Empfehlung zur Mengenbegrenzung hat ihre Begründung auch darin, dass bei zu viel Kuhmilchkonsum die Ernährung schnell zu einseitig und monoton werden kann, weil der Appetit auf andere Speisen fehlt.