Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Unsicher wegen Ernährung meines Sohnes

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Unsicher wegen Ernährung meines Sohnes

KerstinL

Beitrag melden

Hallo Frau Neumann, Leider muss ich alles nochmal schreiben. Meine Frage wurde wohl nicht gesendet. Mein Sohn ist 10 Monate alt, wiegt 9600g und ist 74cm groß. Es wäre toll, wenn Sie mal über unseren Essensplan schauen. Ich frage mich ob er genug trinkt und zu viel Zucker durch Obstglas bekommt. Morgens :hipp2 Flasche ca. 230ml Er probiert Stücke Brot ohne Rinde, mit Frischkäse. Isst aber kaum. Vormittags: DM Brei Hirse und Hafer, jeweils 2 Eßl und 1Eßl Apfel Porridge mit 200ml Wasser und 4-5 Teelöffeln Hipp ObstGetreide Glas. Wasser Mittags : Brei aus Gemüse, mit Kartoffeln und Hähnchen oder Rind30g. 1 x in der Woche auch Fisch. Ich versuche Bio zu kaufen und taue es auf, bereite immer für mehrere Tage was zu, friere es ein. CA. 250g Nachtisch:Hipp Obstglas Wasser Nachmittags : Getreide Milchbrei aus Griess DM Brei 4 Eßl 200ml Wasserund 2er Hipp Milch. Wasser ( Bis heute bekam er abends noch eine Pre Milch. Die habe ich ab heute weggelassen, weil ich meinte, es war zu viel Milch) Ich habe keine Ahnung, wie ich die 5.Malzeit jetzt ersetzen kann. Haben Sie eine Idee für mich? Hab an Gemüse gedacht, da er aber erst 2 Zähne hat, ist Fingerfood noch schwer. Wieviel darf er trinken, an Wasser? Was ist mit einer Wasservergiftung? Er trinkt ungefähr 200ml Wasser Bekommt er genug Nährstoffe und Eisen? Das Hipp FleischGlas gebe ich nicht mehr, da ist kaum Eisen drin. Bin ganz gespannt auf Ihre Antwort, danke viele Grüße Kerstin


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo KerstinL dein Baby darf so viel Pre-Miclh trinken wie er benötigt. Pre-Milch darf es nach Bedarf geben. Zusätzlich kann dein Sohn Wasser zum Trinken bekommen. Ideal wäre es, wenn er das (evtl lauwarm temperierte) Wasser aus einem offenen, kleinen Trinkgefäß trinkt. Ab Brei Nummer drei bzw ab Familienkost sollte dein Baby die Möglchkeit erhalten, zusätzliche Flüssigkeit neben Säuglingsmilch zu trinken. Wenn dein Baby trinkt, dann ist das okay. Wenn dein gesundes Baby nicht trinkt und die Windeln immer ausreichend nass sind, dann wird ihm die Milch und der Brei, Obst momentan noch in Bezug auf die Flüssigkeit ausreichen. Zur Orientierung kannst du dir den folgenden Plan ansehen: Familienkost bedeutet u.a.: ca 5 Mahlzeiten bestehend aus zwei evtl kalten Hauptmahlzeiten (Frühstück und Abendessen), mindestens einer warmen Hauptmahlzeit (Mittagessen), zwei Zwischenmahlzeiten (vormittags und nachmittags) = 3 HZ + 2 ZMZ + Pre-Milch oder Stillen nach Bedarf, bzw Säuglingsmilch (400-500 ml) Ein zeitlicher Abstand von etwa 2-3 h zwischen den Mahlzeiten ist tagsüber sinnvoll. Die Empfehlungen darfst du immer individuell an eure Bedürfnisse anpassen. Dein (gesundes) Kind darf immer so viel oder so wenig essen und trinken, wie es aktuell braucht. Biete eine vernünftige und ausgewogene Kost, welche alle Nährstoffgruppen beinhaltet. Du kannst einen sinnvollen Mix aus Brei, breeigen Speisen und kaubaren Speisen bieten. Dazu Milch. Milch und Beikost (Breie bzw breifreie Speisen) werden jetzt mit Familienkost ergänzt. Familienkost ist das, was du und Papa (und Geschwister) meistens und gewöhnlich essen. Familienkost muss in der Konsistenz und auch was die Stückgröße betrifft, bei manchen Zutaten möglicherweise etwas angepasst werden, damit die Kost stets für dein Baby gefahrenfrei schluckbar wird. Die Familienkost sollte einwandfrei sein und stets nur babygeeignete Zutaten beinhalten. Anregungen: Frühstück: Brot/Getreide und Milch. Familienkost. Müsli oder was gewünscht. Ziel ist es zunächst, dein Baby an den Tisch zu setzen und mit verlockenden Angeboten an ein Frühstück zu gewöhnen. Bspw mit klein geschnittene Brotwürfelchen (mit Butter und Frischkäse), dazu ein paar weiche Obststückchen ZMZ: Brot/Getreide und/oder Obst je nach dem wie lange die Zeitspanne bis zum Mittagessen ist, kann eine Zwischenmahlzeit sinnvoll sein. Hier gibt es entweder etwas Obst oder je nach dem evtl noch einmal etwas Brot. und/oder ggf Mumi oder evtl sogar Wasser/Tee. Mittagessen: gewohnter Brei bzw breifrei Angebote und dazu übliches Familienmittagessen – und/oder auch breifrei = in der Konsistenz adaptierte Nahrungsbasics wie weich gegarte Gemüsestückchen, Nudeln o.a.. Neu ist jetzt, dass jetzt neben dem üblichen Brei auch die übliche Familienkost und diese vermehrt in stückiger Konsistenz angeboten werden darf. Jetzt steht die Nahrung (alles was dazu gehört) und das selbständige Essen sowie das Esserlebnis ganz besonders im Vordergrund der Mahlzeit. Nachmittag/ZMZ: Obst oder Getreidestängelchen o.ä., Babykekse, Muffins, Waffeln etc nachmittags ist ein milchfreier Energienachschub durch Kohlenhydrate (Obst und/oder Getreide) erwünscht Familienkost (wie bspw auch mal Kuchen) darf das Baby auf jeden Fall probieren. Abends: Brot oder Brei - ein Kombination aus Getreide mit Milch fördert den guten Nachtschlaf. dazu Obst/Gemüse ggf geeignete Rohkost und Familienkost tagsüber zwischendurch bzw nach den Mahlzeiten: ggf zusätzlich Getränk (Wasser/Tee) anbieten - nach Bedarf sowie Pre-Milch nach Bedarf Säuglingsmilch 2, 3 sollte in der Menge bei etwa 400-500 ml /in 24h) liegen. Ergänze eure gewohnten Mahltzeiten mit Familienkost. Auch wenn dein Kleiner momentan nur wenig von den angebotenen Brotstückchen isst, funktioniert die Gewöhnung genau so. Lass ggf den Frischkäse vorerst wieder weg und bestreiche sie ggf nur mit Butter. Abends könntest du vielleicht einmal das ausprobieren: Grundrezept für Grießschnitten: 200g Kuhmilch (auch Pflanzendrink alternativ möglich) 40g Grieß Grieß in der Milch gut 3 min aufkochen, Grieß ausquellen lassen, auf einen Teller streichen, stehen lassen, handliche Stücke schneiden, oder kleine Stückchen schneiden, dazu etwas flüssige Butter plus Obst - fertig ist ein Abendbrei in fester Form. Reicht für 2-3 Mahlzeiten, ergänzend Brotstückchen mittags zusätzlich: Kartoffelwolken: 160g gekochte (Salz-)Kartoffeln 30 ml Öl 2 Eier 100g Schmand (oder saure Sahne/Creme Fraiche) 80g Mehl 1 Msp Backpulver aus den Zutaten einen Teig (mit dem Handrührgerät) mixen. Den Teig in kleinen Klecksen auf ein Backblech (Backpapier/Backmatte) geben uund bei 180° ca 20 min bis sie gar sind, backen. oder Süßkartoffelfingerfood: 150g Süßkartoffel 1 mittelgroße Zwiebel 2 TL getrocknete Petersilie 1 EL Margarine/Öl Salz Öl 50g Haferflocken, zerkleinert Zwiebel fein schneiden, in der Margarine weich dünsten. Die Süßkartoffel dämpfen, mit der Gabel zerdrücken. Zwiebel und Gewürze untermischen, Hafer dazu geben. Ca 20 min quellen lassen. Aus der Masse kleine Patties formen. Mit feuchten Händen, anschließend in Semmelbröseln wälzen, und vorsichtig und sanft leicht anbraten sehr beliebter Nachmittagssnack: zerdrücke ca 1/2 Banane, reibe 1/2 Apfel (ohne Schale) ganz fein. Vermisch beides, gib ca 1/2 TL Öl dazu. Vermische alles mit feinen Haferflocken. Backe daraus Kleckse (flach drücken) bei 200° für ca 10-15 min. Bananenküchlein: 1/2 Banane mit der Gabel zerdrücken, 1 Ei verquirlen. Mischen, in heissem Öl in einer Pfanne ca 4-5 kleine Pfannküchlein backen. as geht besonders gut in einer beschichteten Pfanne mit etwas Kokosöl. Waffel(stückchen) als Fingerfood: 1 Ei verquirlen, mit ca 80g Kürbismus oder Apfelmus (Gläschen oder selbstgemacht) und ca 1 EL (Raps)Öl sowie 200 ml Haferdrink (oder Reisdrink/Mandeldrink) und ca 100g Dinkelmehl (Type 1050) VERRÜHREN und quellen lassen. Waffeln backen. Für die Vollständigkeit noch dieses: !!! Achtung: niemals(!!!) harte Lebensmittel wie rohe Apfel/Möhrenstücke, trockene ungekochte Nudeln, Gummibärchen, Nüsse, Kerne, Saaten etc etc geben. !! Hast du noch Fragen? Bis dann Viele Grüße Birgit Neumann


KerstinL

Beitrag melden

Hallo nochmal Frau Neumann, Ich konnte nicht antworten auf Ihre Antwort. Aber grundsätzlich wäre die Ernährung erstmal so ok, in der nächsten Zeit? Ich muss mal etwas mehr experimentieren langsam, trau mich nicht so recht ran. Also, habe ich das richtig verstanden, dass er ruhig och Hipp 2 und Pre Milch haben kann, also beides? Und Ei darf er dann auch schon. Da waren ja einige tolle Rezepte im Anhang vielen Dank. Also gibt es so etwas wie eine Wasservergiftung in dem Alter nicht mehr? Mit dem Mittagessen ist es oft schwierig, wenn mein Mann Schichtdienst hat, gibt es oft was, was für meinen Sohn ungesund wäre,das bekommt er dann natürlich nicht. Bester Vorsatz das jetzt zu ändern. Leider fehlt oft die Zeit. Abends vorkochen und am nächsten Tag erwärmen, würde ja auch gehen oder? Ich meine, für meinen Sohn. Das wäre dann halt nicht ganz frisch. Vielen Dank für die ausführliche Antwort


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo KerstinL biete deinem Kind weiterhin die vertrauten Speisen an, die er gut und gerne isst. Das ist eure Basis. Sie garantiert, dass dein Kind satt und zufrieden wird. Dazu kannst du Pre-MIlch geben. Die 2er Milch ist nicht unbedingt nötig. Sie macht einfach länger satt. Wenn es wichtig ist, dass dein Kind nach einer Flasche Milch für eine längere Zeit satt ist als bei Pre-Milch (deine subjektive Beobachtung), dann kannst du diese natürlich geben. Was deine expliziten Fragen zur Säuglingsmilch betrifft, kannst du dich einmal an Frau Plath und Kolleginnen im Nachbarforum "Ernährung" wenden. Sie sind die Expertinnen für Fragen zur Milch. Du kannst vorkochen und Speisen für 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Alternativ kannst du vorkochen und Speisen einfrieren. Dein Sohn kann bspw jeden Tag Nudeln zusätzlich zum Brei bekommen und andere ihm bekannte und gemochte festere Speisen. Dazu darf er die übliche, geeignete Familienkost essen. Es sind sanfte Übergänge - vom Brei zur festen Kost und zur Familienkost. Die Breie werden allmählich mit Familienkost ergänzt und schließlich von festeren, weichen und mit dem Gaumen und den Zahnleisten zerdrückbaren Speisen (Brot, Nudeln, Frikadellen etc und Co) abgelöst. Essen darf und soll zum ganzheitlichen Erlebnis werden. Das Befühlen der Speisen mit den Händen ist ausdrücklich erwünscht. Das daraus resultierende achtsame Spielen mit den Speisen ebenfalls. Denn Spielen ist die Lernform des Kindes. Familienkost ist das, was Mama und Papa und Geschwister meistens und gewöhnlich essen. Familienkost muss in der Konsistenz und auch was die Stückgröße betrifft immer angepasst sein, damit die Kost stets gefahrenfrei schluckbar wird. Die Familienkost sollte einwandfrei sein und stets nur fürs Baby geeignete Zutaten beinhalten. Achte auf einen guten Sitz im Hochstuhl, so dass die Füße aufstehen. Das gibt deinem Knd Halt und bietet Sicherheit. Biete verschiedene geeignete Speisenangebote zum selbständigen Kennenlernen. Esst möglichst oft gemeinsam. Nehmt euch ausreichend Zeit, beobachte dein Baby und reagiere individuell, so dass dein Baby freudig, in seinem Tempo essen, d.h. vorsichtig sich an neue Speisen herantasten und diese behutsam probieren kann. Was gibt es heute mittag zum Essen? Probiere es aus mit bspw Kartoffelstückchen, Brokkoliröschen, Pfannkuchenstückchen etc.... Bringe Wiederholungen. Lass ihn diese selbständig entdecken, matschen, spielen, zerpflücken, probieren, schmecken, sehen, hören, riechen, kauen, erleben. HIlft dir das weiter? Bis dann Grüße Birgit Neumann


KerstinL

Beitrag melden

Hallo nochmal, vielen lieben Dank nochmal für die ausführliche Antwort nochmal Danke, für die Hilfe und die Zeit super, jetzt seh ich die Sache deutlich entspannter und es nimmt mir viel Druck raus


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.