Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

selber essen

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: selber essen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Birgit, mein Sohn (1 Jahr) will nicht mehr mit dem Löffel gefüttert werden, selber kann er aber noch nicht löffeln. Am liebsten isst er Vollkornbrot, Bananen oder Zwieback, Dinge, die er selbst mit den Händen essen kann. Jetzt habe ich ihm seinen Gemüse-Kartoffel-Brei auch in Stückchen gereicht, er isst auch davon, aber höchstens ein Drittel der Portion, die er normalerweise in Breiform zu sich genommen hat. Sonst habe ich immer Hirseflocken, Öl und Obstsaft unter den Brei gemischt, das geht so ja auch nicht mehr. Soll ich darauf vetrauen, dass er weiß, wieviel er braucht, oder was kann ich tun, damit er mehr isst? Bisher hat er nicht abgenommen und ist weiterhin fit und munter. Danke und schöne Grüße, Doro


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Doro der Ansatz, das Essen nun in stückchen zu geben, ist doch ganz gut. Auch das Öl kannst du so unterbringen. Eine Mischform, also Stückchen im Brei oder Brei und stückiges Essen, findet dein Sohn nicht gut? Das Selberessen macht das Kind stolz und es ist wichtig, die Kinder dieses auch tun zu lassen. Meistens haben sie aber doch bald genug und lassen sich auch danach oder zwischenzeitlich füttern. Du kannst in diesem Alter auch andere Gerichte füttern. Isst dein Sohn zu mittag weniger, dann fallen die anderen Mahlzeiten entsprechend größer aus. Dann gibt es vorrübergehend mal mehr Brot. Das macht nichts. Rezeptanhang für Fingerfood Kartoffeltaler (2Portionen): 2 mittelgroße Kartoffeln grob raspeln, abtrocknen. Ein Ei in einer Schüssel verquirlen, vorsichtig würzen (etwas Zucker, evtl Paprika, wenig Salz), ca 1 ÖL Alle Zutaten gut vermischen. Mit einem Löffel Kleckse (Taler) in die Pfanne geben (oder auf ein mit Backpapier belegtes Backblech). In der Pfanne oder im Ofen herausbacken. Während des Garens vorsichtig Wasser zugeben, damit die Taler nicht zu braun werden und schneller garen. Dazu dann den Deckel aufgeben. Gnocchi 500g (Pell)Kartoffeln 100 g Mehl 100 g Weizengrieß 2 Eier Die Kartoffeln waschen, 15 - 20 Minuten kochen und anschließend pellen. Dann durch die Kartoffelpresse drücken. 2 Eier verquirlen, 1 Prise Salz dazu, unter die Kartoffelmasse geben. Grieß und Mehl nach und nach zu dem Teig geben und mit einer Gabel unterrühren. Solange Grieß und Mehl (Menge also erhöhen) zum Teig geben, bis eine fest, gut knetbare Masse aus dem Kartofelteig geworden ist. Der Teig sollte nicht mehr allzu sehr an den Fingern hängen - sonst macht es bald keinen Spass mehr :-) Mit einem Esslöffel nun Stücke abdrehen: so ca 3-4 cm Durchmesser Diese Stücke mit einem Messer vierteln und aus jedem Teil eine Nocke formen. Eine Gable ind Mehl tauchen und die obligatorischen Gnocchirillen aufdrücken Wasser zum Kochen bringen und die Gnocchi mit Salz und Öl kochen. Wenn die Gnocchis oben schwimmen, aus dem Topf schöpfen, abtropfen lassen Dazu passt Tomatensosse. Schupfnudeln: Zutaten: 250g Kartoffeln 1 Ei 7-8 EL Mehl Salz, Zucker, Muskatnuss 1 EL Butter So gehts: 250g festkochende Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen. In Zeitungspapier einpacken und über Nacht,(1 Tag), im Kühlschrank ruhen lassen. Am nächsten Tag die Kartoffeln pellen, auf einer sehr feinen Reibe reiben. 1 Ei zugeben, verrühren, Salz zugeben, etwas frisch geriebene Muskatnuss, eine Prise Zucker dazu. Alles mit einer Gabel gut vermengen. Jetzt Esslöffelweise helles Mehl hinzufügen und weiterrühren, bis der Teig eine etwas festere Konsistenz hat. Nun vorsichtig mit den Fingern kneten und weiterhin soviel (das variiert je nach der Grösse des Eies und der Beschaffenheit der Kartoffeln) Mehl zugeben, bis der Teig einigermassen fest, dennoch locker ist, damit man nun die dicken Nudeln mit den Fingern gut formen kann. Evtl nochmal nachwürzen. Sie geformten Schupfnudeln auf eine Plastikunterlage legen. So lassen sie sich anschliessend wieder mühelos entfernen. Währenddessen einen halbhohen, breiten Topf mit gesalzenem Wasser aufstellen und zum Kochen bringen. Dann die Schupfnudeln hineinwerfen, und warten bis sie oben schwimmen, kurz ziehen lassen. Herausnehmen, abschrecken. Währenddessen eine Pfanne mit Butter erwärmen, (etwa 1 EL), und die Schupfnudeln anbraten für die Erwachsenen. Die kinder können sie auch nur leicht gebuttert oder pur bekommen. Fleischbällchen: Rindersteak (mageres Stück Fleisch eben kann auch Schwein sein) beim Metzger durch den Fleischwolf drehen lassen, die Masse vorsichtig würzen, wenn nötig. Evtl Öl und/oder Semmelbrösel dazu und kleine Bällchen formen, im Ofen garen oder in der Pfanne herausbraten. Nicht zu dunkel werden lassen. Sie lassen sich auch gut einfrieren. Dann lohnt sich der Aufwand. In Sosse servieren oder pur. Gruss Birgit


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.