Mitglied inaktiv
Hallo Mir kam eben mal die Idee zum Mittag Pfannkuchen machen zu können. Hast Du vielleicht ein paar lecker auch ruhig herzhafte Varianten die satt machen und gesund sind. Danke und einen schönen Start in die Woche Silke
Hallo Silke ja, Pfannkuchen... dieses Gericht ist so vielseitig - und lecker- :-) Rezepte gibt es zuhauf. Irgendwie hat jeder sein eigenes Rezept dazu. Und es gibt so viele Varianten, ob dick oder dünn, ob herzhaft oder süß, oder gar eine Kombination aus Beidem. Ich gebe dir ein paar Ideen und Rezeptvorschläge: Du kannst zum Beispiel weisses Mehl zur Hälfte mit Vollkornmehl mischen. Apfelpfannkuchen (da schwört meine grosse Tochter drauf und die Kleine isst auch begeistert mit) 1 Ei aufschlagen, verquirlen etwas Milch zugeben 1 Pr Salz dazu, 1 P Vanillezucker und etwa 1 TL normalen Zucker, rühren und ca 3 gehäufte EL Mehl zugeben, kurz quellen lassen es sollte ein dicklicher Teig (ein Pfannkuchenteig) entstehen. 1-2 leicht säuerliche Äpfel waschen, mit einem Apfelausstecher das Kerngehäuse entfernen und schälen. Ca 1 cm dicke Scheiben schneiden und diese mittels einer Gabel in den Teig tunken, vorher in einer (beschichteten) Pfanne Öl erhitzen und die Apfelscheiben mit dem rohen Teig in das heisse Öl geben. Von beiden Seiten knusprig backen und auf einer Platte anrichten. Mit Zimtzucker bestreuen. Dieses Rezept ergibt auch gewöhnlichen Pfannkuchen. Wenn diese herzhaft gegessen werden sollen, den Vanillezucker weglassen. Auch Banane oder Ananas lassen sich in Pfannkuchen verarbeiten. Dazu werden jeweils Scheiben vom Obst geschnitten und auf dem in der Pfanne verteilten Teig gegeben. Dann von beiden Seiten im Fett gebacken. Pfannkuchen mit Kohlrabifüllung: Kohlrabi kleinschneiden und in reichlich Wasser kochen. Die Kohlrabi abschütten und die Flüssigkeit auffangen. In einem Topf Butter zerlassen und Mehl einrühren. Eine klassische helle Mehlschwitze eben. Dann die Flüssigkeit zugeben. Und schliesslich den Kohlrabi(und nach Geschmack) auch die noh grünen kleingehackten Blätter zugeben. Noch schneller gehts wenn du in die Flüssigkeit schlichtweg etwas Butter und Sahne gibst und dann hellen Sossenbinder einrührst. Pfannkuchen damit füllen. Oder Galettes mit Buchweizenmehl 125 ml Milch 125 ml Wasser 2 Eier ¼ TL Salz 150g Buchweizenmehl 60g Butter 4 EL Öl Die Butter über Wasserdampf oder in der Mikrowelle verflüssigen. Das Öl zugeben. Die Eier verquirlen. Mit dem Fett verrühren und Milch und Wasser zugeben. Auch das Salz und etwas Zucker. Dann das Buchweizenmehl vorsichtig unterheben und zu einem glatten Teig verrühren. Diesen Pfannkuchenteig etwas ruhen lassen. Zucchinifüllung: 2 mittelgrosse Zucchini (ja nach Geschmack auch mehr oder weniger) etwas etwas frisch gepressten Knoblauch (je nach persönlichem Gusto) Pro Galette etwa 20g geriebenen Emmentaler oder Edamer Käse oder (kleingeschnittene Käsescheiben) Zwischenzeitlich die Zucchini waschen und putzen und in dünne Scheiben schneiden. In wenig Öl/Wassergemisch (1/2 TL Öl und Wasser nach Bedarf) mit geschlossenem Deckel in einer Pfanne dünsten. Mit Salz, Zucker und evtl etwas Paprikapulver würzen Spinatfüllung: Ca 300g TK-Spinat (Menge auch hier wieder nach Belieben variabel) mit etwas etwas frisch gepresstem Knoblauch (je nach persönlichem Gusto) und Gewürzen garen. Pro Galette etwa 20g geriebenen Emmentaler oder Edamer Käse oder (kleingeschnittene Käsescheiben) Tomatenfüllung: Pro Galette ca ½ Tomate Und etwa 20g geriebenen Emmentaler oder Edamer Käse oder (kleingeschnittene Käsescheiben) Wunderbar mit den anderen beiden Füllungen vermischbar! Galettes-Zubereitung: Die Galettes hauchdünn (auf jeden Fall dünn!) in einer mit Öl dünn ausgepinselten Pfanne nacheinander backen. Die gebackenen Galettes auf einem Teller stapeln und evtl im warmen Ofen (50°) aufbewahren. Dann die Pfanne säubern und die Galettes wieder nacheinander Füllen: Dazu jeweils einen Pfannkuchen in die Pfanne (bei mässiger Temperatur) legen. Eine Hälfte mit der gewünschten Füllung belegen, Käse darüber streuen und die andere Hälfte darüberklappen. Den Crepe von beiden Seiten nochmals kurz anbacken – bis der Käse innen geschmolzen ist. Fertig! Die herzhaften Füllungen kannst du natürlich auch in gewöhnliche Pfannkuchen geben. Manche mögen auch Champignon-Schinken in weisser Sosse drinnen.... Pfannkuchengrundrezept: Zutaten für 4 Personen 4 Eier 1/2 TL Salz 1 EL Zucker 1 TL Backpulver 350 ml Milch 300 g Mehl Öl zum Ausbacken Zubereitung * Die Eier in ein hohes Rührgefäß schlagen und mit dem Schneebesen verquirlen. Salz, Zucker, Backpulver und Milch gut unterrühren, dann das Mehl hineinsieben und gut untermischen, bis kein Klümpchen mehr zu sehen ist. Eine beschichtete Pfanne erhitzen, Öl verteilen und ca. 1 Schöpfkelle Pfannkuchenteig (das zeigt nur die Erfahrung) in die Mitte geben. Durch Schwenken der Pfanne den Teil gleichmäßig verteilen und bei mäßiger Hitze anbraten. Der Teig muß sich leicht vom Pfannenboden lösen und sollte stellenweise gebräunt sein. Die Oberfläche darf nicht mehr flüssig sein. * Den Pfannkuchen mit dem Pfannenwender umdrehen und auf der anderen Seite fertigbacken. Auf eine Platte setzen und warmhalten. Dann den nächsten Pfannkuchen machen. http://www.oleswelt.de/rezepte/pfannkuchen_grundrezept.html Besonders viele Rezepte findest du hier: http://www.onkelheinz.de/pfannkuc.htm Gruss Birgit
Mitglied inaktiv
Danke Birgit und einen schönen Tag!
Die letzten 10 Beiträge
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren
- Schmelzflocken Baby Brei
- Brot mit Hefe für Baby
- Familienkost
- Gefrierbrand auf Fisch/fleisch etc.
- Brei zu lange ungekühlt