Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Nudelsoßen ohne Tomaten

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Nudelsoßen ohne Tomaten

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Birgit, Da sich herausgestellt hat, daß meine Tochter sehr empfindlich auf Tomaten reagiert, bin ich nun auf der Suche nach Nudelsoßen. Die klassische Carbonara-Soße kenne ich; mir fehlen allerdings Ideen für andere Alternativen. Kannst Du mir weiterhelfen? Vielen Dank und viele Grüße, Nicole


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Nicole Du kannst Gemüse in wenig Wasser garen, dann gibst du das Ganze mit dem wenigen Garwasser. Evtl ein Stich Butter und dann Gemüsebrühe und Zucker dazu. Der Zucker gibt den richtigen Geschmackskick. Dann kannst du Sossenbinder wie Pfeilwurzelmehl dazugeben oder ein gewöhnliches anderes Sossenbindeprodukt Fertig. Geht schnell und schmeckt. Pfeilwurzelmehl ist ein sehr gutes Bindemittel für Suppen, Saucen oder Pudding, da es keinen unangenehmen Beigeschmack hat und die Saucen viskös und undurchsichtig werden. Es handelt sich dabei um ein pulverfeines, rein pflanzliches Stärkemehl. Gewonnen wird es aus Wurzeln und Knollen tropischer Pflanzen. Gibt es im Naturkostladen oder Reformhaus. GIbt es auch als kleines Päckchen, ähnlich einem Puddingpäckchen. Es wird kalt angerührt und dann in die vorhandene, kochende Gemüsebrühe eingerührt, kurz geköchelt, bis es dickflüssig ist. Noch leichter und schneller geht es mit Sossenbinder. Gemüse in Gemüsebrühe garen und den Sossenbinder nach Beendigung der Garzeit einstreuen, einrühren, aufkochen lassen, fertig. Schmeckt ganz pur durch die Brühe und den Eigengeschmack vom Gemüse. Evtl ein klein wenig Butter zugeben, für den vollendeten Genuss. Paprika-Möhrensosse: gewürfelte und geschälte Paprika (mit dem Schälmesser einfach schälen) zusammen mit kleingeschnittenen Möhren garen und anschliessend pürieren, nach Bedarf Sahne zum Abschmecken zugeben. Die Sosse lässt sich auch einfrieren. Käsesosse: 150 ml Milch 100 ml Sahne 100ml Schmand 100g geraspelten Gouda evtl 1 Tl geriebenener Parmesan 1 TL Gemüsebrühepulver 1 Prise Muskat sossenbinder hell Milch, Sahne, Schmand, Parmesan zusammen aufkochen lassen. Geraspelten Gouda zugeben und unter Rühren darin auflösen. Mit etwas Muskat abschmecken und ggf. mit etwas Mehlschwitze binden. Mit Brühe und Sahne sowie Zucker abschmecken. Putengeschnetzeltes in Champignonrahmsosse Das Fleisch (Putenschnitzel) in Streifen schneiden, salzen, in Mehl undwenden. In einer Pfanne Fett erhitzen, das Fleisch von allen Seiten knusprig braten und durchgaren. Gegebenenfalls Wasser zum Garen mitverwenden. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen. Die Champignons putzen, waschen, trocknen und in Scheiben schneiden. Eine kleine Zwiebel in feine Würfel schneiden. In etwas Butter/Öl/Fett und Wasser leicht andünsten. Die Pilze zugeben und im eigenen Saft dünsten. kräftig würzen mit Salz, Pfeffer, Zucker und edelsüßes Paprikapulver zugeben. Wenn Zwiebeln und Pilze gar sind, das Fleisch wieder zugeben und weiterbraten. Schliesslich Sahne zugeben und etwas einkochen lassen. Du kannst auch Sahne und Milch mischen und wenn du das bereits besitzt, Sossenbinder einrühren, damit die Sosse dick wird. Die Soße evtl mit gekochtem Schinken verfeinern. In Streifen schneiden und in etwas Fett in einem Topf leicht andünsten. Dann in die Sosse geben. Thunfischsosse 1 kleine Zwiebel kleinschneiden, in Olivenöl und wenig Wasser glasig dünsten. 1 kleine Knoblauchzehe zugeben, kurz andünsten und 1 Portion Thunfisch aus der Büchse mit in den Topf geben. Salz dazu, Zucker dazu und Pfeffer, sowie 1 Prise Paprikapulver. Einfach gut würzen. Etwas Wasser dazu, alles zusammen garen. Von der Kochstelle nehmen und zum Schluss einen halben Becher (nach Geschmack auch mehr) Schmand zugeben. Evtl frische Petersilie dazu geben. Rinderschmorbraten ca 500g Rinderbraten am Stück. ca 2-3 mittelgrosse Möhren 2 Zwiebeln 4 Knoblauchzehen 3 Lorbeerblätter 3 Nelken 5 Würfelchen Speck (falls vorhanden) 1/2 Paprikaschote Wasser evtl Rotwein Senf Tomatenmark bzwund/oder Tomaten Den Braten an einigen Stellen auf der Oberseite und Unterseite einschneiden und dort hinein die halbierten und vom Keim befreiten Knoblauchzehen stecken. Anschliessend den Braten auf der Ober -und Unterseite gut würzen. Dazu reichlich Salz, Pfeffer und Paprikapulver (edelsüß, mild) nehmen. Wirklich reichlich würzen! Dann etwas geschmacksneutrales (am besten hartes) Fett in einem Bräter, Pfanne oder was auch immer schmelzen und den Braten von allen (!) Seiten anbraten, damit sich die Poren überall schliessen. Dazu kommen schliesslich die vorbereiteten Gemüse und Gewürze. Die Möhren in größere Stücke schneiden, die Zwiebeln halbieren und die Nelken hineinstecken. Lorbeerblätter zugeben, Paprikaschote (am besten geschält) und den Speck. Kurz mitanbraten. Alles nochmal kräftig salzen, Zucker zugeben und Paprikapulver. Schliesslich mit Wasser und evtl Rotwein (ca 0,1l, etwas weniger) ablöschen und aufkochen lassen. (Wenn Kinder mitessen den Rotwein weglassen, stattdessen 1/4 TL Senf zugeben) Deckel aufgeben und ca 3/4h bis 1h (oder länger) schmoren lassen, auf niedriger Stufe. Hin wieder nachsehen und gegebenenfalls umrühren, Wasser zugiessen etcetc. Zum Schluss den Braten entnehmen, ebenso die Lorbeerblätter und die Nelken. Nun das Gemüse in einem geeigneten Gefäss sehr fein pürieren. Erneut abschmecken. Evtl Schmand o.ä. zugeben. Wem die Sosse zu stückig ist, der kann sie noch durch ein Sieb streichen. Braten zusammen mit der Sosse servieren. Am besten alles zusammen noch mal gut durchkochen. Besonders lecker wird es, wenn Tomaten mitgekocht werden, bzw die Sosse mit Tomatenmark abgeschmeckt wird. Für Kinder natürlich keinen Rotwein mitkochen. Zucchinisosse: Zuuchini waschen, kleinschneiden, in wenig Wasser dünsten, pürieren, abschmecken mit etwas Kräutersalz, Zucker, evtl Zitronensaft und je nach Geschmack, nach dem Dünsten noch ein bisschen Sahne zugeben, kurz aufkochen lassen, pürieren. Aus Brokkoli oder Blumenkohl kannst du ähnliche Sossen zaubern. Lass jeweils ein bisschen Gemüse (Stückchen, Röschen) übrig und gib es zuletzt in die Sosse wieder dazu. Statt Pizza kannst du eine Art Flammkuchen zubereiten: Teig: (ein Pizzateig eben) 250g Mehl 1 Prise Salz 1 TL Zucker 1 P Trockenhefe in einer Schüssel vermischen 2 EL Öl zugeben 125 ml Wasser unterrühren (evtl mehr oder weniger) und am besten alles zunächst mit den Knethaken des Handrührgerätes verkneten. Schliesslich von Hand weiterkneten und den Teig zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen bis der Teig aufgegangen ist. Einen Becher Schmand (oder halb Schmand halb Sauerrahm) vermischen und nach dem Würzen auf dem Teig verteilen. Dünn geschnittene Fenchelstreifen (geht auch anderes Gemüse....) oder Zwiebeln (alle Gemüse/Zwiebeln vorher in der Pfanne/Topf kurz andünsten) verteilen und nach Geschmack Speck oder Schinkenspeck oder Schwarzwälder Schinken dazugeben. Evtl noch mit Käse bestreuen. Gruss Birgit


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.