Liesa2019
Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Ich hätte noch eine Nachfrage. Sie haben Geschrieben das Rohwurst und Wurstwaren allgemein ungünstig wären bzw. Zu vermeiden sind. Ich frage mich dann, was ich meinem Kind als alternative Brotaufstriche anbieten kann? Wenn Salami, Leberwurst, Bärchenwurst etc. tabu sind, was kann ich dennoch aufs Brot machen, außer Käse, Frischkäse und Gemüseaufstriche? Haben Sie da noch Anregungen für mich? Bezieht sich Ihre Aussage auch auf Wiener oder dürfen die gegessen werden? Und ab welchem Alter ist das mit der Wurst und den Rohwurstwaren/Käse etc. unproblematisch? Und können Sie ein tolles Buch oder eine Internetseite mit gesunden Rezepten empfehlen? Freundliche Grüße Liesa
Hallo Liesa2019 im Sinne der Familienkost ist alles erlaubt, was nicht direkt schadet. Betreffs Rohmilchkäse und Rohwurstsorten kannst du viele detaillierte Infos unter diesem Link nachlesen: https://www.rund-ums-baby.de/experten/kochen-fuer-kinder/Fruehstueck-fuer-9-Monate-altes-Baby_43121.htm Bei eurem zukünftigen Speisenangebot kannst du dich daran orientieren, was dir/euch langfristig wichtig ist und was euch Eltern schmeckt. Bietet eurem Kind viele Möglichkeiten an, damit euer Kind viele Geschmackseindrücke erhalten kann. Je natürlicher die Zutaten sind, desto besser. Wurst ist okay, nur ist die Empfehlung diese eher nicht jeden Tag zu geben. Für ein Kleinkind ist es gut, wenn viele verschiedene, einfache, qualitativ hochwertige Produkte auf den Tisch kommen. Gerne selbstgemacht. Beim Selber machen kannst du die Zutaten selbst bestimmen. Statt Schokocreme ist es bspw als besser geeignet zu bewerten, wenn bspw Mandelmus plus Honig (ab 13 Monaten) oder Dattelmus das Brot toppen. Nussmuse sind alle gut geeignet: Erdnussmus Haselnussmus, Cashewmus, Mandelmus, etcauch ohnesüßem Zusatz - wichtig - nur ganz homogene, stückchenfreie Muse verwenden. Statt Streichwurst bspw (anfangs) Fleischbrei aufs Brot kommt. Statt industriell hergestellter Marmelade bspw Fruchtmarmelade aufs Brot kommt, welche keinen extra Zucker enthält. Erlaubt ist prinzipiell alles - manches darf häufiger mehr und manches seltener auf den Tisch kommen. Die angebotenen Speisen sollten nicht zu salzreich sein und nicht zu viel Zucker enthalten. Das Ziel ist es, euer Kind an eure Familienkost und an einfache Speisen zu gewöhnen um den Geschmack zu schulen und an neue Geschmackseindrücke zu gewöhnen. HIer sind ein paar Anregungen: Kokos-Banane Kokosflocken im Multizerkleinerer zu Mus verarbeiten, Bananenstücke zugeben bis eine homogene, streichfähige Masse entsteht. Mango"marmelade": Faserarme) Mango schälen, waschen, klein schneiden, dann pürieren. Die Masse sollte sehr fein püriert sein. Falls nötig, die Masse durch ein feinmaschiges Sieb streichen, damit evtl enthaltene grobe Fasern entfernt werden. Ggf für bessere Haltbarkeit nochmals aufkochen. Binnen 2-3 Tagen aufbrauchen. Statt frische Mango zu nehmen, kannst du auch Mangostücke aus TK verwenden - das erspart das Schälen und Schneiden. Das schmeckt definitiv supersüß - ganz ohne Zuckerzusatz. Siehe Foto im Anhang Marmelade aus getrockneten Früchten, bspw Aprikose: getrocknete Aprikosen klein schneiden, in ein Gefäß geben, mit Wasser knapp bedecken. Über Nacht im Kühlschrank einweichen lassen, dann pürieren. Ggf mit etwas Zitronensaft abschmecken, ggf Zimt und/oder Vanille zugeben. Die Masse in ein Schraubglas geben und in den Kühlschrank stellen. Man kann es ein paar Tage aufbewahren. Beginne mit einer kleinen Menge. Je nach Fruchtsorte variiert der Geschmack stark und auch die Süßintensität schwankt - je nach Sorte. Aussehen ist evtl auch eher "gewöhnungsbedürftig :). Brotaufstriche Tomatenbutter: 125 g Butter (sehr weich) 2 gut gehäufte TL Tomatenmark (= ca 50g) 1 EL Zitronensaft, ggf mehr Salz, 1/4 TL getrockneter Knoblauch (=Granulat) oder frisch, ca 1 kleine Zehe gepresst. Salz, Pfeffer, alles verrühren und abschmecken Avocado du kannst zerdrückte Avocado als Basis für verschiedene Aufstrichkeationen verwenden - unbedingt Zitronensaft einarbeiten - für die Farberhaltung. Du kannst Avocadomus bspw mit zerdrückten Bananenscheiben mischen. Nach Belieben Kokosflocken (ggf im Multizerkleiner gemahlen) untermischen. Nach Belieben mit einem Süßungsmittel deiner Wahl aufpeppen. Möhrenaufstrich mit Frischkäse Zutaten: 1 Kleine Zwiebel, 30 g Butter, 2 Karotten, 150 g Frischkäse, 2-3 EL Haferflocken (zu Mehl zerkleinert), 100 ml Gemüsebrühe, etwas Zitronensaft, Salz , Pfeffer, frische Kräuter (nach Belieben) Zwiebel in feine Würfel schneiden und in einem Topf mit der Butter glasig dünsten. Die Gemüsebrühe zugießen, kurz aufkochen, Topf vom Herd nehmen. Haferflocken zugeben und verrühren und kurz stehen lassen. Möhren schälen, ganz fein raspeln, Kräuter klein schneiden. Alle Zutaten (siehe Zutatenliste oben) vermengen und verrühren. Würzen und abschmecken. Möhrenaufstrich mit Mandel 50 g gemahlene, weiße (=blanchierte, ohne Haut) Mandeln im Mulizerkleinerer nochmals grob weiterzerkleinern (Multizerkleinerer). ca 60g Möhre in ca 50 ml Wasser weich garen (oder Babybreigläschen nehmen) und zusammen mit ca 1 ELÖl (Sonnenblumen oder Raps, geschmacksneutral) sowie 30 ml Apfel- oder Orangensaft und Gewürzen, Salz, zu einer cremigen Masse pürieren und zerkleinern so dass eine komplett homogege, streichfähige Masse entsteht. Das Ergebnis und die Verarbeitungsschritt musst du an dein Gerät anpassen. Hast du schon einmal Frischkäse slebst gemacht? 500 ml Kuhmilch aufkochen und Zitronensaft zugeben, ca 1-2 EL. Rühren und zuschauen, wie die Milch ausflockt. Es trennt sich Flüssigkeit ab. Die Masse in ein Sieb geben. Das Sieb vorher mit einem Mulltuch (oder Passiertuch oder einfach Küchenkrepp/Küchentuch) auslegen. Das Sieb in eine ausreichend großes Gefäß stellen. Die Flüssigkeit tropft hier hinein. Der Frischkäse bleibt oben im Tuch. Stehen, bis sich ein Klumpen gebildet hat, (ggf über Nacht) im Kühlschrank. Den Klumpen entnehmen, in eine Schüssel geben und ggf etwas Salz zugeben, Gewürze, Kräuter nach Belieben. Die Masse nochmals durchmischen. Fertig. Falls sie Masse du fest oder krümelig ist, kannst du Sahne zugeben für eine bessere Cremigkeit. Die Flüssigkeit in der Schüssel (Molke) kannst du zum Backen (Brötchen) verwenden. Dattelcreme: ca 150g Datteln (entsteint) mit etwa gleich viel Wasser (ggf etwas mehr) aufkochen, etwas Zimt und Bourbonvanillepulver unterrühren und pürieren Linsenausftrich: 50g Linsen (rot oder gelb) in 100g Wasser (etwas Salz) weich kochen (ca 20-30 min). Mit Mandelmus oder Butter/Margarine (Menge nach Belieben), 2 TL ZItronensaft, 2 TL Öl und Gewürzen (Salz, evtl Cumin, Kurkuma) sowie frischen Kräutern wie gehackte Petersilie würzen. Ein neuer Foodtrend ist Kichererbsenaufstrich in einer süßen (Schoko-) Variante. Lust zum Ausprobieren? Magst du Tofu? Naturtofu in einem Multizerkleinerer fein häckseln. Es entsteht dabei eine cremige Masse, die du nach Belieben würzen (Öl zugeben) kannst. Bspw mit frischen oder getrockneten Kräutern, Zitronensaft, ggf Sojasosse oder Tomatenmark. Brotaufstrich mit Mandel und Apfel: getrocknete Apfelringe klein schneiden. Mit etwas Apfelsaft und gemahlenen Mandeln in einem Blitzhacker zermusen. Alles gut vermischen und als Fruchtaufstrich verwenden. ggf mit einem alternativen Süßungsmittel süßen. Also dann Guten Appetit Grüße Birgit Neumann

Die letzten 10 Beiträge
- Kind liebt es herzhaft
- Von Familienessen schneller satt?
- Ratlosigkeit Beikost
- Weg vom Brei, wie am besten?
- Picky eater ?
- Dosentomaten und passierte Tomaten
- Salz für Kleinkind
- Rückfrage zur Jodsupplementierung bei Beikoststart
- Kind verlangt nur nach Süßem
- abwechslungsreiches Abendessen für ein Kleinkind