Beffi1980
Hallo liebe Frau Neumann, meine Verzweiflung ist ganz schön groß, deshalb wende ich mich heute an Sie: Unser Sohn (15 Monate) will einfach nichts anderes essen als feinst pürierten Brei. Wir bieten ihm immer wieder Alternativen an, aber sobald es etwas stückiger ist, wird der Brei ausgespuckt oder fliegt in hohem Bogen durch das Zimmer. Das betrifft vor allem den Mittagsbrei. Morgens gibt es Kindermüsli (auch breiige Konsistenz) - Brot wird vollkommen abgelehnt. Obst (Bananen, Himbeeren etc.) futtert er. Seit ein paar Tagen haben wir nun das Problem, dass auch der Brei nicht mehr gemocht wird. Da er ohnehin sehr schmächtig ist, mache ich mir große Gedanken, wie er so auf seine Kalorienmenge kommen soll. Was kann ich nur machen, um ihm das Essen schmackhaft zu machen? Wie kann es „klick“ machen? Ganz herzlichen Dank im Voraus für Ihre Antwort!
Hallo Beffi1980 im Rahmen meiner Arbeit hier im Forum kann ich dir leider nur sehr allgemein weiter helfen. Ich kann dir nur sehr allgemeine Empfehlungen nennen und dich vielleicht ein wenig mit den allgemeinen Informationen beraten. Bitte lass dein Kind noch einmal untersuchen, wenn du den Eindruck hast, dass das Essen lernen und die Überleitung zum Familientisch nicht ganz optimal verläuft. Nur er/sie kann die Sachlage (Größe, Gewicht, Gesundheit, Entwicklung,..) beurteilen. Oder anders gesagt: wenn dein gesundes und altersentsprechend entwickeltes Kind noch immer Probleme mit dem selbständigen Essen und/oder mit festeren Konsistenzen hat, solltest du dich unbedingt an deinen KiA wenden. Mit 15 Monaten brauchen gesunde und altersentwickelte Kinder keinen Brei zum Mittagessen mehr gefüttert zu bekommen. Brei kann es jetzt zwar zusätzlich zur Familienkost geben, aber es sollte Brei keinesfalls ausschließlich geben. Denn in dieser Altersphase geht es um das eigenständige Entdecken der Nahrung. Kinder sollten jetzt aktiv werden und selbständig sämtliche Speisen entdecken können. Damit die Übergänge zur Familienkost - im Zeitfenster zwischen dem 10 . - 18. Lm - gut gelingen, solten/dürfen und können Babys und Kleinkinder eine ihrem aktuellen Entwicklungsstand angepasste Kost erhalten. Wenn Babys/Kleinkinder Essen greifen und selber essen möchten und können, sollten sie dies ermöglicht bekommen. Zeigt euch euer Kind, dass er selbständig essen möchte? Grüße Birgit Neumann P.S. um nun noch ganz allgemeine Infos zu erfragen, falls du möchtest, und um die allgemeinen Empfehlungen zu benennen, ergänze ich meine Antwort mit ein paar allgemeinen Hinweisen. Was und wie viel isst dein Sohn momentan? Zeigt er sich denn begeistert oder zurückhaltend wenn es zum Esstisch geht? Sitzt dein Kind gut und angemessen am Esstisch? Richte zunächst den Essplatz so her, dass euer Kind euch Eltern beim Essen gut sehen kann. Dein Sohn muss nun auch aufrecht, stabil und sicher an seinem Platz sitzen. Schau einmal, ob das Sitzen im Hochstuhl bei euch wirklich optimal ist. Die Füße sollten auf einer Fußleiste/Unterlage aufstehen. Finde eine für deinen Sohn passende Sitzgelegenheit/Sitzhaltung,Sitzplatz, so dass er einen guten Abstand zum Teller/Brettchen hat und beherzt zugreifen kann, was er vor sich sieht. Platziere euer Kind so am Esstisch, dass er auch das sehen kann, was auf dem Tisch steht und was und wie ihr Eltern esst. Er sollte seine beiden Hände frei bewegen können, um sich die Speisen selbständig vom Teller, mit der Hand in den Mund zu geben. Du schreibst, dass euer Kind Obst gerne isst. Ist hierbei irgendetwas anders als bei den üblichen Mahlzeiten? Leider schreibst du nicht, welche Milch und auch nicht wieviel Milch dein Kind momentan noch bekommt und trinkt. Stlllst du deinen Sohn noch viel? Hier sind ganz allgemeine Infos für die Ernährung für gesunde und altersentsprechend entwickelte Kiinder ab dem 2. Lebensjahr: Mit 15 Monaten liegt die empfohlene Milchmenge für ein gesundes und altersentsprechend entwickeltes Kind bei etwa 300 ml Kuhmilch (geeignete Kuhmilchprodukte inklusive) am Tag. Kuhmilch sollte (als Trinkmilch) aus einer kleinen Tasse angeboten werden. 100 ml Kuhmilch kannst du wie folgt ersetzen - das entspricht bezüglich Eiweiß/Calciumgehalt der Trinkmilch: - ca 100g Naturjogurt, - ca 15 g Schnittkäse wie Gouda, Edamer (= ca 1/2 Scheibe) - oder 30 g Weichkäse (pasteurisierter Brie etc) - oder ca 30-40g Frischkäse Im zweiten Lebensjahr gibt es kaum noch Einschränkungen im Speisenangebot. Brei brauchen Kinder jetzt nur noch manchmal und ergänzend zur Familienkost. Einfache, stückige Speisen und Familienkost sind jetzt ein großer Bestandteil in der täglichen Ernährung. Das selbständige Essen ist ab jetzt ganz besonders wichtig. Intgeriere euer Kind in eure familiären Essrituale. Lasst euer gesundes und normal entwickeltes Kind selbständig essen und füttert nur ausnahmsweise. Dein Kind muss alles gefahrenfrei essen, kauen und schlucken können. Die Familienkost darf leicht gewürzt und lecker sein. Schau doch enmal., inwieweit diese allgemeinen Tipps für euch passen und sprich mit der KiA über evtl Auffälligkeiten oder Besonderheiten. Sieh auch einmal hier: https://www.rund-ums-baby.de/experten/kochen-fuer-kinder/Umstellung-Familienkost_49046.htm Ich hoffe, dass ich dich ein bisschen ermuntern konnte eure Essgewohnheiten und die individuelle Entwicklung, die motorischen Fähigkeiten, etc einmal zu überprüfen, um vielleicht zukünftig deinem Sohn einen unbeschwerteren Essalltag zu ermöglichen. Meine Antwort dient lediglich zur allgemeinen Information. Wende dich bei konkreten Fragen bitte unbedingt an den KiA.
Die letzten 10 Beiträge
- Kind liebt es herzhaft
- Von Familienessen schneller satt?
- Ratlosigkeit Beikost
- Weg vom Brei, wie am besten?
- Picky eater ?
- Dosentomaten und passierte Tomaten
- Salz für Kleinkind
- Rückfrage zur Jodsupplementierung bei Beikoststart
- Kind verlangt nur nach Süßem
- abwechslungsreiches Abendessen für ein Kleinkind