Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Hallo, ich habe da ne Frage?!

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Hallo, ich habe da ne Frage?!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Mein sohn ist 21 monate, ich koche jetzt nicht unbedingt jeden tag, gebe ihm dann auch Hipp Menüs ab 12monat, ab 15 monate, also Hipp sooo gross. wird er denn davon überhaupt satt, weil er ist ja schon 21monate. oder sollte ich so langsam keine Gläschen mehr geben? zwischedurch kriegt er auch diese frucht und getreide gläschen.Würde mich über antwort freun.


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Moni im Alter deines Sohnes solltest du wirklich von den Gläschen wegkommen. Ich kann verstehen, wenn du nicht jeden Tag kochen kannst oder möchtest, aber langfristig gesehen, wirst du eine Lösung finden müssen. Es geht hier vor allem auch um die Geschmacksprägung. Dein Sohn sollte nicht nur an Babymenüs gewohnt sein, denn sonst hat er später ernsthafte Essprobleme, weil ihm nichts schmeckt und weil ihm wichtige Erfahrungen fehlen. Erfahrungen (verdauungstechnisch usw), die er unbewusst mit dem Genuss bestimmer Speisen und LM verbindet. Die einmal erlernten Geschmacks-prägungen, in frühester Kindheit, werden treu bis ins Erwachsenenalter hinein beibehalten. Muttermilchersatzpulver bspw. enthält gewöhnlich den Aromastoff Vanillin. Das Münchner Sensorikunternehmen ASAP hat hierzu eine Versuch durchgeführt: 130 Jugendliche und Erwachsene erhielten zwei fast identische Proben Ketchup. Die Proben unterschieden sich in der Zugabe von Vanillin zu einer Ketchupflasche. Der vanillinhaltige Ketchup wurde von ehemaligen Flaschenkindern 4 mal so häufig bevorzugt, als von ehemals gestillten Personen. Die Babymenüs entsprechen darüberhinaus auch nicht mehr den wahren Bedürfnissen eines Kleinkindes von 21 Monaten. Das Kind sollte Kauen, verschiedene Konsistenzen kennenlernen. Merken, dass ein und das selbe Gericht jedesmal geschmacklich etwas variieren kann. Dass verschiedene LM unterschiedlich sättigen. Dass es kleine und grosse Nudeln gibt, die aber jedesmal in gleicher Weise verdaut und vertragen werden. Das Kind soll Spass am Essen haben. Koche doch an einem Tag mehr und gib zwei Tage hintereinander das Gleiche. Lies mal hier: http://www.aponet.de/vorsorge/ernaehrung/Ernaehrungstipps_fuer/Kinderlebensmittel.html Relativ weit unten im Text, findest du einen Absatz zu den Juniormenüs. Kochen muss nicht immer aufwändig sein. Bei mir muss es auch oft schnell gehen. Dann greife ich auf TK-Gemüse zurück. Oder Fischstäbchen, oder ein schnell zubereitetes Stück Fleisch (Kassler in der Pfanne, Schnitzel), Tortellini und Gemüse, Maultaschen und Gurkensalat, ... Hast du erst mal die Routine, dann gehts noch schneller. Probiers doch mal mit Folgendem: Tortellini mit Schinken-Sahnesosse Spaghetti Bolognese (kannst du in grosser Menge zubereiten und einfrieren) Brauchst du noch mehr Ideen oder Rezepte? Gruss Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Moni, wenn Dein Sohn von diesen Gläschen noch satt wird,dann kann er die essen. Lea ist 16 Monate und ihr reichen noch die Gläschen ab dem 8.Monat. Allerdings habe ich nur 2-3 Gläschen im Schrank,für alle Fälle.(Wenns schnell gehen muss,wenn ich noch nicht weiss,was wir abends essen und es wohl Reibekuchen o.ä. geben wird). Jeden Tag eins wird mir zu teuer. Sie isst dann am späten Nachmittag mit uns mit wenn mein Mann da ist. Bis er kommt isst sie oft Brot,Obst,Brötchen,Keks u.ä. Tja und auch ein 250 g Obstgläschen steht immer bei uns;meist Heidelbeere mit Apfel oder Pfirsiche. Einige Löffel Kompott schaden ja bestimmt nicht zwischendurch... Lea isst aber auch gut und gerne frisches Obst: Äpfel,Birnen,Bananen,Trauben,Mandarinen und auch Trockenobst! Dein Sohn kann das doch mit 21 Monaten auch schon essen,oder? Probier es mal aus! Und nun ja:Die Milchflasche trinkt sie immer noch gerne. VG Katja2003 mit Lea


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Danke erstmal für Antwort. Ja obst isst er natürlich auch gerne, ja nur Milch trinkt er ungern dabei ist das ja in seinem Alter noch sehr wichtig.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Birgit, erstmal echt danke für die aNTWORT. Ich habe mir auch schon gedacht dass ich nicht ewig die Gläschen weiter geben kann. ich möchte ja auch kochen weil wie du schon geschrieben hast ich kriege dadurch die Routine. Ich habe als Kind sehr schlecht gegessen war echt abgemaggert, ich habe immer das Gefühl dann dass mein Sohn 21monate nie so satt wird, was eigentlich ja nicht so ist. Aber wieveil muss ich ihm den so auf einen teller geben? reicht es zum beispiel aus nur ein teller spaghetti bolognese? Ich merke ja selbst die Gläschen mag er nicht mehr so.Und noch etwas, meine schwiegermutter nimmt den kleinen WE immer, von 15:30-19 uhr so, und in der zeit kriegt er auch nur so obst, brötchen. Ich wäre aber froh wenn die auch mal für ihn da kochen, weil er kommt dann so hungrig immer zurück, die sagt mir dann sie kriegt es nicht ihn ihm etwas zum Essen zu geben. Ja ich hätte gerne noch mehr rezepte, bis dann.


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Moni ein Teller Spaghetti Bolognese ist sicher ausreichend. Mit der Zeit bekommst du auch einen Blick dafür, wieviel dein Sohn ungefähr essen kann, um satt zu werden. Die Kohlenhydratspender sollten die Basis des täglichen Mittagmenüs bilden. Nudeln können dabei ruhig mit den Fingern gegessen werden. Daneben oder darunter gemischt ein paar Erbsen und schon ist Gemüse dabei. Das Picken macht den Kindern Spass. Besser schmeckt es, wenn du das Ganze noch in Butter schwenkst und mit etwas Salz und Zucker würzst. Wahlweise kannst du Tomatensosse zugeben, oder Maiskörner oder andere Gemüsestückchen, die du kleingeschnitten hast und in wenig Wasser gedünstet oder gedämpfst hast. Hier auch ein bisschen nachwürzen. Und für ganz Faule: Von Iglo gibts einen Gemüsemix mit Erbsen, Möhrenstreifen, Brokkoli- und Blumenkohlröschen. Jeweils ein Gemüse raussuchen,2-3 min garen und mit Öl oder Butter und Gewürzen abschmecken. Am anderen Tag machst du Kartoffeln, evtl Bratkartoffeln. Dann mal Reis. Jetzt fehlt da natürlich noch Fleisch und Co. Da kannst du Hackbällchen machen, aus Rinderhack. Einmal kannst du Tofuwürstchen geben, mal ein Gericht mit Speck, mal mit Ei. Z.B. Pfannkuchen. Dann machst du mal Pizza. Und mal ein mit Käse. Mal Suppe. Pfannkuchen: 1 Ei aufschlagen, verquirlen, etwas, wirklich nur etwas Milch zugeben, 1 Pr Salz dazu, ein P Vanillezucker und etwa 1 TL normalen Zucker, rühren und ca 3 gehäufte EL Mehl zugeben, kurz quellen lassen und ca 2-3 Pfannkuchen herausbacken. Fleischbällchen: Rindersteak beim Metzger durch den Fleischwolf drehen lassen, die Masse vorsichtig würzen, wenn nötig. Evtl Öl und/oder Semmelbrösel dazu und kleine Bällchen (für Kinderhände geeignet)formen, im Ofen garen. in einer Gemüsesosse ider pur servieren. Auch Kartoffelbrei wäre denkbar und ist nicht so sehr aufwändig. Salzkartoffeln kochen. Wasser abschütten. Stattdessen einen Stich Butter zugeben, verrühren, Milch dazu und mit einer Gabel alles zusammen zerdrücken. Mit Salz und Muskat (wenigst) vorsichtig würzen Oder Griesnocken? 1/8 Milch 35 g (Vollkorn)-Griess 1 Eigelb Zubereitungsanweisungen: Milch zum Kochen bringen, Griess einrieseln lassen und so lange koecheln, bis er dick wird. Dann das Toepfchen vom Herd ziehen und das Eigelb unterruehren. Nochmal erhitzen. Bei geschlossenem Deckel noch nachquellen lassen. Mit einem Teelöffel Nockerln vom Griess abstechen. Obst dazu. Fliegenpilzpizza: Hier zunächst ein supereinfaches, schmackhaftes Pizzateigrezept mit Gelinggarantie: 1/2 Beutel Trockenhefe (oder 1/2 Würfel frische Hefe) 1/8l Wasser 250 g Mehl 2 EL Öl 1 Pr Zucker Salz Mehl mit Hefe und Salz vermischen. Wasser-Öl-Mischung herstellen und diese unter Rühren zu der Mehlmischung geben. Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Teig stehen lassen. Dann den Teig auswellen und auf ein Backblech legen. Mit Tomatenmark bestreichen, Tomatenstückchen (am besten enthäutet) auflegen, Mozzarellakäse (wie Punkte auf einem Fliegenpilz) darüber verteilen und im Backofen auf 200°C vorheizen. Im E-Herd ca 20 min backen. Reicht für die ganze Familie. Für den rest der Familie würde ich allerdings die Pizze reichlicher und schmackhafter belegen. Eine andere Variante wäre, kleine Pizzastückchen zu formen, dünn auswellen und belegen. Kannst du auch einfrieren und portionsweise auftauen, dann in der Pfanne aufwärmen. agliatelle mit Pilzen und Sahnesauce Zutaten 3 EL Öl 1 klein. Zwiebel, gehackt 1 Knoblauchzehe, zerdrückt 225 g Pilze, in Scheiben geschnitten 100 g gekochter Schinken (Prosciutto), kleingeschn 300 ml Sahne Salz frisch gemahlener schwarzer Pfeffer 500 g Tagliatelle Das Öl in einem Topf erhitzen und darin Zwiebel und Knoblauch glasig andüsten. Pilze und Schinken dazugeben und weitere 5 Minuten schmoren. Die Sahne einrühren, salzen und pfeffern und 5 Minuten durchwärmen. Die Tagliatelle (») in reichlich Salzwasser "al dente" kochen und gut abtropfe lassen. Mit der Sahnesauce vermischen und in eine vorgewärmte Servierschüssel umfüllen. Für 4-6 Personen. http://www.ruhr-uni-bochum.de/~schaelcz/kochfreunde/nudeln/3/5/2902.htm Spaghetti mit Sahne und Schinken Zutaten 250 g Spaghetti 80 g durchw. Speck / Schinken 250 g Sahne 1 Tomate Spaghetti al dente kochen. Schinken oder Speck kleinschneiden, in etwas Fett anbraten, die kleingeschnittene Tomate kurz mitschmoren lassen und mit der Sahne ablöschen. Die Soße etwas einkochen lassen und evtl. nachsalzen. Die Nudeln abschütten und in die Soße geben. Unter leichtem Kochen gut durchmischen und servieren. http://www.ruhr-uni-bochum.de/~schaelcz/kochfreunde/nudeln/3/9/2744.htm Schleifennudeln mit Käsesauce für 4 Portionen 150 g durchwachsener Speck 1 Bd. Frühlingszwiebeln 250 g Schleifennudeln Salz 2 EL Öl 2 EL Mehl 1/4 l Brühe (Instant) 200 ml Schlagsahne 150 g mittelalter Gouda Pfeffer aus der Mühle Muskatnuß (frisch gerieben) 1. Den Speck fein würfeln. Frühlingzwiebeln putzen, waschen und schräg in dünn Ringe schneiden. 2. Die Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung garen. 3. Den Speck in Öl ausbraten. Die Frühlingzwiebeln zugeben und glasig dünsten. Mehl darüberstäuben, mit Brühe und Sahne auffüllen und unter Rühren 5 Minuten garen. 4. Käse grob raspeln und in der Sauce schmelzen lassen. Sauce mit Salz, Pfeffer und Muskatnuß würzen und zu den abgetropften Nudeln servieren. http://www.ruhr-uni-bochum.de/~schaelcz/kochfreunde/nudeln/3/2/2530.htm Ich geb dir mein Lieblingsrezept für Kartoffelsuppe: 2 mittelgrosse Stangen Lauch, putzen, waschen, in Streifen schneiden. 1/4 Knolle Sellerie grosszügig schälen, waschen, in kleine Würfel schneiden. 2 mittelgrosse Möhren schälen, waschen, in Scheiben schneiden. 1 grosse oder 2 kleine Petersilienwurzeln (wenn erhältlich) schälen, waschen, in Würfel schneiden. 1 Zwiebel in kleine Stückchen schneiden. 400g Kartoffeln waschen, schälen, waschen, in kleine Würfel schneiden. In einer Pfanne mit 1 EL Butter gut von allen Seiten anbraten. Eine Weile garen lassen. Währenddessen auch noch 50g gewürfelten Speck in einem ausreichend grossen Topf in 1 EL Öl anbraten. Sämtliches Gemüse (ausser den Kartoffeln) zugeben, umrühren. Salz zugeben, Zucker zugeben. Alles gut anbraten. Dann die angebratenen Kartoffeln zugeben und mit Wasser aufgiessen. So, dass alles gut mit Wasser bedeckt ist. Mit Gemüsebrühe nachwürzen, aufkochen lassen. Mit geschlossenem Deckel, auf niedriger Flamme ca 15-20 min garen. So, dass alle Zutaten weich werden. Mit Thymian (nach Geschmack würzen) und vor dem Servieren jeweils pro Teller einen EL Schmand als Ergänzung und zur Verschönerung oben auf geben. Dazu evtl Brötchen. Das Rezept stammt von meinem Mann, er hat es irgendwann einmal vor Jahren aus einem GU Kochbuch nachgekocht und bei uns gibt es das sehr oft. Schmeckt auch meiner Tochter ausgezeichnet. Erbseneintopf (ganz basic) Zutaten: 250g getrocknete Schälerbsen 60g Speck 1 Zwiebel 100g Möhre 100g Sellerie 300g Kartoffeln Salz, Zucker, Öl So geht´s: Speck (am Stück) auslassen, evtl etwas Öl zugeben. Darin das kleingeschnittene Gemüse andünsten. Dann Kartoffel zugeben. Und schliesslich die Erbsen. Etwa 900 ml bis 1 l Wasser zugeben und in ca 1 h weichkochen. Danach salzen und würzen. Dazu passt Brot und Bockwürstchen. Schälerbsen sind zwar ein wenig ihres Nährwertes beraubt (sie werden geschält, poliert und manchmal noch nachgefärbt) aber sie sind einfach schneller gar und wesentlich bekömmlicher als die ungeschälte Variante. So mögen auch Kinder den Erbsenschmaus gern essen. Zumal wenn da noch Würstchen mit dazukommen... Wichtig ist es, die Erbsen erst nach dem Kochen zu salzen. Rote Linsen Suppe Meine schnelle Variante 150 g geschälte rote Linsen 1 mittelgrosse Möhre 1 mittelgrosse Zwiebel 2 dünne Stangen Lauch 2 EL Olivenöl 1 mittelgrosse Kartoffel Thymian gerebelt ½ TL Cumin (Kreuzkümmel), (kann für Kinder auch weggelassen werden) Salz Gemüse waschen und putzen. Linsen abwaschen Die Möhre in grobe Würfel schneiden, die Zwiebel klein schneiden, den Lauch ebenfalls zerkleinern. Das Gemüse in einem ausreichend grossen Topf mit dem Olivenöl und etwas Wasser ca 10 min dünsten. Die Kartoffel schälen, in kleine Würfel schneiden. Zum Gemüse geben. Die abgetropften Linsen ebenfalls in den Topf geben und mit ca 1,2l Wasser auffüllen. Salzen, etwas Zucker zugeben, auch Pfeffer. Weitere 20 min köcheln lassen. Die Linsen müssen ganz weich sein. Nochmals abschmecken. Thymian zugeben, Cumin hineinmischen. Dazu passt Würstchen oder Speck Das wird übrigens eine ganze Menge Suppe. Die Reste lassen sich aber problemlos einfrieren. Im Gegensatz zum O-Rezept (s.u.) püriere ich die Suppe nicht. Ich mag es stückiger lieber. Die feinere Variante, bzw das Originalrezept: (Für die rub-Kochecke habe ich es sprachlich etwas abgewandelt) Red Lentil Soup Linseneintopf á la NY 150 g geschälte rote Linsen 1 mittelgrosse Möhre 1 mittelgrosse rote Zwiebel 2 dünne Stangen Lauch 2 Stangen (Stauden)Sellerie mit Grün 3 Tomaten 2 EL Olivenöl 1 mittelgrosse Kartoffel 2-3 Zweige Thymian ¼ TL Cumin (Kreuzkümmel) ¼ TL Cayennepfeffer 100g polnische Wurst Salz Gemüse waschen und putzen. Linsen abwaschen Die Möhre in grobe Würfel schneiden, die Zwiebel klein schneiden, den Lauch ebenfalls zerkleinern und auch den Staudensellerie. Das Grün beiseite legen. Das Gemüse in einem ausreichend grossen Topf mit dem Olivenöl und etwas Wasser ca 10 min dünsten. Die Tomaten enthäuten und danach kleinscheiden. Zum Gemüse geben. Die Kartoffel schälen, in kleine Würfel schneiden. Zum Gemüse geben. Die abgetropften Linsen ebenfalls in den Topf geben und mit ca 1,2l Wasser auffüllen. Weitere 20 min köcheln lassen. Die Linsen müssen ganz weich sein. Thymian abbrausen, trockenschütteln, die Blätter von den Zweigen zupfen. Die Suppe mit dem Thymian, dem Pfeffer und dem Cumin, sowie Salz kräftig würzen. Pürieren. Die Wurst in Scheiben schneiden, in einer Pfanne ohne Fett kurz anbraten. Wurst zur Suppe geben, mit Selleriegrün garnieren. Das Rezept stammt aus dem New York Deli Kochbuch aus der Reihe der GU Minibasics. Karotten-Orangen-Creme-Suppe 500g Karotten 2 mittelgrosse Zwiebeln, in Ringe geschnitten 1 EL Öl 1l Wasser und Gemüsebrühwürfel oder Gemüsebrühe 2 Orangen, gepresst 5 EL Sahne Salz, Pfeffer Karotten und Zwiebeln im Öl glasig dünsten, evtl schon Wasser (Gemüsebrühe)zugeben. Nach ca 10 min die restliche Brühe zufügen und mit geschlossenem Deckel weitere 15 min kochen. Sind die Möhren weich, dann den Herd ausschalten und den Topf ein wenig abkühlen lassen. Schliesslich die Sahne, Salz, Pfeffer einrühren. Den gepressten Orangensaft zugeben und pürieren. Abschmecken. Das Rezept stammt von einer Kollegin. Sie organisiert Kochabende für Besitzer(Innen) von AMC Töpfen. Letzes Jahr habe ich an einem solchen Abend teilgenommen. Besitze allerdings nicht diese modernen Gerätschaften und habe das Rezept für meinen Hausgebrauch entsprechend abgewandelt. Auf jeden Fall habe ich kurz darauf das Rezept auch noch in einer Fernsehzeitschrift entdeckt. Fischstäbchen sind meist auch ein Hit für Kinder! Gib deiner Mutter etwas für deinen Sohn zu essen mit. Vielleícht mag er es lieber, wenn er weiss, dass es von dir ist... Viel Spass Gruss Birgit


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.