Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Gesunde Aufstriche

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Gesunde Aufstriche

Susilein80

Beitrag melden

Hallo, können Sie mir ein paar Empfehlungen/Tipps zu Brotaufstrichen geben? Unsere Kleine (14 M.) hat bis jetzt morgens immer w. Mandelmus bekommen, abends hab ich schon portionsweise (selbstgekocht) Gemüse püriert oder „Butterbrot“... aber für morgens fehlt mir momentan so die Inspiration:(... Obstaufstrich /Marmelade finde ich wegen der Süße nicht gut und in dem Supermarkt sind in allen Aufstrichen immer Salz/Zucker (Gewürze) drin- gibt es keine ohne??? Heute hab ich in nem Bioladen „Aprikosenkernmus“ gesehen, ist das geeignet? Und noch 2 Fragen: - Butter oder Magarine: was ist da empfehlenswert? Irgendwie hab ich zu beidem gutes/schlechtes gelesen... - ist eine Kuhmilcheinführung ein „muss“ (wir stillen noch)? Wenn Milch nicht/kaum eingeführt, steigt die Gefahr einer Intoleranz? Danke für die Hilfe! S.


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Susilein80 welchen Brotaufstrich isst du oder Papa? Was schmeckt euch besonders gut und was findest du selbst empfehlenswert? Und umgekehrt, was findest du abgesehen von den bereits erwähnten süß schmeckenden Marmeladen-Aufstrichen eher ungeeignet? Im Alter deiner Tochter jetzt, kannst du sämtliche Aufstriche anbieten. Die Wahrscheinlichkeit, dass eure Tochter die gleichen Aufstriche wählt, die ihr Eltern auch esst (besonders die Geschmacksvarianten, die du schon während Schwangerschaft und Stillzeit gerne gegessen hast), ist besonders hoch. Bei Marmeladensorten könntest du Varianten mit einem hohen Fruchtanteil bevorzugen, am besten selbstgekocht. Hier sind Ideen für Alternativen: Brotaufstrich mit Mandel und Apfel: getrocknete Apfelringe klein schneiden. Mit etwas Apfelsaft und gemahlenen Mandeln in einem Blitzhacker zermusen. Alles gut vermischen und als Fruchtaufstrich verwenden. ggf mit einem alternativen Süßungsmittel süßen. Mangoaufstrich: Faserarme) Mango schälen, waschen, klein schneiden, dann pürieren. Die Masse sollte sehr fein püriert sein. Falls nötig, die Masse durch ein feinmaschiges Sieb streichen, damit evtl enthaltene grobe Fasern entfernt werden. Ggf für bessere Haltbarkeit nochmals aufkochen. Binnen 2-3 Tagen aufbrauchen. Statt frische Mango zu nehmen, kannst du auch Mangostücke aus TK verwenden - das erspart das Schälen und Schneiden. Und es schmeckt definitiv supersüß - ganz ohne Zuckerzusatz. Butterbrot/Firschkäsebrot mit zerdrückter Banane, zusätzlich mit einem Hauch Zimt bestreut - eine Idee für euch? Marmelade aus getrockneten Früchten, bspw Aprikose: getrocknete Aprikosen klein schneiden, in ein Gefäß geben, mit Wasser knapp bedecken. Über Nacht im Kühlschrank einweichen lassen, dann pürieren. Ggf mit etwas Zitronensaft abschmecken, ggf Zimt und/oder Vanille zugeben. Die Masse in ein Schraubglas geben und in den Kühlschrank stellen. Man kann es ein paar Tage aufbewahren. Beginne mit einer kleinen Menge. Je nach Fruchtsorte variiert der Geschmack stark und auch die Süßintensität schwankt - je nach Sorte. Aussehen ist evtl auch eher "gewöhnungsbedürftig :). Schau dich auch einmal im Naturkostladen/Reformhaus um. Dort findest du viele feine Brotaufstriche mit alternativen Süßungsmitteln und/oder weniger Zuckerzusatz als herkömmliche Produkte. Und natürlich gibt's dort auch viele herzhafte Brotaufstriche wie bspw Cashew-Paprika oder Aufstriche auf Linsen- oder Kichererbsenbasis. Was spricht dich davon besonders an? Beginne damit. Denn wenn es dir selbst gut schmeckt, dann wird es auch deiner Tochter schmecken. Es ist jetzt doch schon fast alles erlaubt. Kleine Mengen Salz sind ebenso okay wie seltene und kleine Mengen Zucker - wenn es Bestandteil eurer üblichen Familienkost ist, woran sich eure Tochter langfristig gewöhnen soll. Neben Mandelmus gibt es weitere Sorten Nussmus wie bspw Haselnuss-, Cashew -, Kokos - oder Erdnussmus. Manche Sorten gibt es als Mischungen und manche Sorten sind mit Honig gesüßt, was ebenfalls sehr lecker schmeckt. Auch Aufstriche mit Bestandteilen aus Kuhmilch sind geeignet. Die Gefahr einer Intoleranz steigt aber nicht, wenn du noch keine Kuhmilch in euren Plan integrieren möchtest. Es wäre dennoch empfehlenswert bereits jetzt schon mit kleinen Mengen Kuhmilch zu starten oder Kuhmilchprodukte zu geben. Jetzt ist die beste Gelegenheit, den Speiseplan vielseitig zu gestalten und deutlich zu erweitern. Die Wahrscheinlichkeit dass eure Tochter später eine breite Auswahlpalette an Nahrungsmitteln mag ist umso höher je mehr sie in diesem Altersabschnitt (10 Lm- 18 Lm) kennen - und lieben lernt. Grüße Birgit Neumann


Susilein80

Beitrag melden

... ich muss nochmal kurz nachfragen, da ich in einem Beitrag gelesen habe, dass alle ca 3h eine ZMZ „fällig“ wäre... bei uns ist das so: 6:30h Stillen, 8/8:30 Frühstück, 13hh Mittag, 13:30 Stillen, 18h Abendessen - muss ich jetzt ZMZ einführen? - wie handhaben, wenn das nachStillen wegfällt? Dann wieder ZMZ zusätzlich??? Lg


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Susilein80 4-5 Mahlzeiten sind für Kinder empfehlenswert. Wie viele Mahlzeiten dein Kind benötigt, um gut und zufrieden durch den Tag zu kommen, musst du beobachten. Je nach dem wie viel ihr noch stillt und wie oft dein Kind schläft, können mehr oder weniger Mahlzeiten nötig werden. Manche Kinder essen lieber häufiger, dafür kleinere Portionen. Die Empfehlungen geben dir eine Orientierung, die du an eure tatsächlichen Bedürfnisse individuell anpassen kannst. Kinder haben noch keine großen Speicher - regelmäßige und rhythmisch in den Tag eingebaute Mahlzeiten sind dabei sehr hilfreich, um die kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten bzw zu ermöglichen. Biete deinem Kind 3 gemeinsame Hauptmahlzeiten und 1-2 ZMZ. Zeige deinem Kind wie bereits im anderen Posting erklärt, eure Nahrungsvielfalt und lass dein Kind selbstständig und vielseitig einfach mit essen. Jetzt ist die beste Zeit, um vom Stillen auf Familienkost zu wechseln. Stillen darfst du zusätzlich. Regelmäßige Mahlzeiten bei Tisch sollten dennoch möglichst nicht vernachlässigt werden. Reagiere auf die Bedürfnisse deines Kindes und fordere sie durchaus im Hinblick auf das selbständige Essen und das Erleben neuer Geschmackseindrücke, übt das Kauen und übt das Trinken aus Gefäßen. Grüße Birgit Neumann


Martinasophia

Beitrag melden

Meine 14 Monate bekommt alles was wir essen (außer Marmelade/Nutella, Essen wir aber au selten;)) Momentan isst sie Bärlauchaufstrich...ansonsten Leberwurst, Frischkäse, eiaufstrich... Meine liebt es herzhaft


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.