Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Essen

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Essen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Birgit, mein Sohn wird jetzt ein Jahr. Seit ein paar Tagen bekommt er mittags bei uns am Tisch. Ist es normal, dass ein Kind erstmal weniger isst, als früher in dem Gläschen war? Das hat er immer leergegessen. Nach ein paar Löffelchen dreht er den Kopf weg. Morgens trinkt er 240 ml 3-er Milch, nachmittags Obst, sollte da Getreide dabei sein? Wenn ja, z.B.??? Abends will er jetzt auch den milchbrei nicht mehr, dafür ein Brot, aber auch wenig. Ist das ok so? Übrigens benutze ich schon mal einen Fix-Beutel zum kochen, aber nicht regelmäßig, das dürfte ja schon ok sein, oder? Sandra


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Sandra Dass dein Sohn nun kleinere Menge ist, liegt zum Einen daran, dass der Nährstoffbedarf gesunken ist und zum Anderen erfordert das Kauen wesentlich mehr Mühe. Eine halbe Scheibe Brot mit dünnem Belag ist ausreichend. Dazu gibt es Trinmilch. Morgens wie abends. Morgens eine Portion Milch (bis 250 ml), dazu eine halbe Scheibe Butterbrot (ohne Rinde, in mundgerechte Stückchen geschnitten) vormittags etwas Obst, mittags ein vollwertiges Mittagessen (Gemüse-Kartoffel-Fleischbrei oder vergleichbare Speise), nachmittags evtl Keks oder Zwieback, abends wieder das Gleiche wie morgens. Das ist der Grundplan für dieses Alter. Hier kannst du variieren und ergänzen. Hier sind die Originalempfehlungen des Forschungsinstituts für Kinderernährung in Dortmund für Kinder vom 10 bis 12 Lebensmonat: Frühstück: Brot und Milch (3 mal pro Woche) 25 g Brot 5 g Margarine 150 ml Vollmilch, 3,5 % Fett bzw: Milchmahlzeit (4 mal pro Woche) oder Muttermilch (evtl mehr als eine Stillmahlzeit erforderlich) oder 250 ml Säuglingsmilchnahrung. vormittags (Zwischenmahlzeit): aus den 5 Vorschlägen abwechselnd auswählen: 25 g Brot 5 g Margarine 50 g Obstsaft mind 1:1 verdünnt mit Wasser 10 g Getreideflocken 50 g Obst der Jahreszeit 20 g Orangensaft, mind. 1:1 mit Wasser verdünnt 25 g Weizenschrotbrötchen, 50 g Obst der Jahreszeit 10 g Vollkornzwieback oder Vollkornkeks 50 g Obstsaft, mind 1:1 mit Wasser verdünnt 10 g Knäckebrot 100 g Obst der Jahreszeit Mittagessen: Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei: 100 g Gemüse 60 g Kartoffeln 40 g Obstsaft oder Wasser 30 g Fleisch 10 g Sojaöl oder ein vegetarischer Brei) nachmittags (Zwischenmahlzeit) wie vormittags abends: Vollmilch-Getreide-Brei (etwa 4 mal pro Woche) 200 ml Vollmilch3,5 % Fett 20 g Getreideflocken 20 g Obst der Jahreszeit oder Obstsaft Brot und Milch (etwa 3 mal pro Woche), aus den 3 Vorschlägen abwechselnd auszuwählen 25 g Milchbrötchen 25 g geriebene Karotten 25 g geriebener Apfel 150 g Vollmilch, 3,5 % Fett 25 g Weizenvollkornbrötchen 5 g Frischkäse 50 g Obst der Jahreszeit 150 g Vollmilch, 3,5 % Fett 25 g Brot 5 g Margarine 50 g Obst der Jahreszeit 150 g Vollmilch, 3,5 % Fet Diese Empfehlungen kannst du nun an dein Baby anpassen. In diesem Alter sollten die Kinder möglichst viele Speisen kennenlernen, die unverfälscht sind. Also echte LM, ganzn einfach zubereitet. Ohne viel Salz, Gewüzre oder anderem Schnickschnack. Denn es erfolgt eine Art Geschmacksprägung. Gerichte, Speisen die Kinder jetzt kennenlernen und gerne essen, werden sie ein Leben lang mögen. Das bedeutet allerdings nicht, dass du deinem Kind jeden Tag etwas anderes servieren sollst, nein, es bedeutet lediglich, dass deine Tochter ihr Leben lang das Essen mag, welches es zuhause gegeben hat. Deswegen kocht Mama ja auch am besten - wie viele Ehemänner (richtig) erkennen.... Industriefood enthält Aromastoffe und andere Zutaten. Gerade mit den spezifischen Aromen versuchen die Hersteller eine Art "Markentreue" zu erreichen. Fixprodukte enthalten Geschmacksverstärker. Der sollte zum Beispiel sollte auch nicht im Babyessen drinnen sein. Er gaukelt Geschmack vor und animiert zum Überessen. Selberkochen ist also das Beste. Gruss Birgit


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.