Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Brei aufwärmen

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Brei aufwärmen

Eischa79

Beitrag melden

Hallo, mein kleiner morgen 6 Monate alt hat heute seine zweite Brei Mahlzeit zu sich genommen. Da kommen dann auch auf mich als zweit Mama wieder viele viele Ungereimtheiten auf mich zu! 1. wie lange kann man an so einem Gläschen essen ( für morgen würde es noch reichen) 2. muß der Brei ( ich wärme mit der Micro ) richtig erhitzt werden vor dem Verzehr und dann wieder abkühlen oder reicht das aus wenn man es verzehrbar aufheizt? 3. ab wann und wie oft oder jedes Mal kommt da Öl mit in den Brei rein? 4. wie steigere ich die Brei Kost hätte jetzt mal so alle drei Tage die Sorte ( ca 4 habe ich ) gewechselt um dann zum Gemüse Kartoffel Brei zu wechseln im selben Rhythmus um dann das Fleisch mit einzubauen dann währe schon der erste Monat durch um dann mit dem gute nachtbrei zu starten. 5. wann fange ich mit dem stillbrei zur Nacht an 6. ab wann kann ich Kuhmilch in den abendbrei geben? 7. und wie geht es dann weiter 8. Nachmittags hat mein großer auch son Wasserobst Brei bekommen ( gibt man da auch Öl rein? 9. Und morgens gibt man anscheinend sehr lange noch die Brust ? Ojeoje das ganze wurde etwas länger Zu fingerfood da kann auch mal was rohes dabei sein sprich Banane Avocado Wassermelone und Apfel Birne zum lutschen und ab wann. Ab wann kann er salz armen K äse essen Gut ich danke Ihnen für Ihre Mühe Viele liebe Grüße!


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Eischa79 ich beantworte deine Fragen einfach chronologisch, denn so geht es wohl am einfachsten: 1. wie lange kann man an so einem Gläschen essen ( für morgen würde es noch reichen? Entnimm die benötigte Teilportion aus dem Gläschen, mit einem sauberen Löffel, und gib diese in ein Essgefäß, gib dies in ein Wasserbad, oder die Mikrowelle und erwärme sie. Den Rest im Glas stellst du gut verschlossen in den Kühlschrank. Am nächsten und sogar noch am übernächsten Tag kannst du die (saubere) Restmenge erwärmt deinem Baby geben. 2. muß der Brei ( ich wärme mit der Micro ) richtig erhitzt werden vor dem Verzehr und dann wieder abkühlen oder reicht das aus wenn man es verzehrbar aufheizt? Es reicht aus, den Brei auf Esstemperatur zu erwärmen. Rühre den Brei gut um und vergewissere dich, dass die Temperatur i,O. ist. Beim Erwärmen mit der Mikrowelle können sich sog. Hitzeinseln bilden. Deshalb unbedingt umrühren und vorsichtig mit den Lippen spüren, ob die Temperatur passt. 3. ab wann und wie oft oder jedes Mal kommt da Öl mit in den Brei rein? Öl kannst du ab etwa dem 4. Breitag zum Brei geben. Das Öl bewirkt eine bessere Sättigung, was das Breiessen lohnenswert und attraktiver macht. Auf eine Portion von ca 190-200g kommt 1 EL Öl. Bei einer kleineren Portion entsprechend weniger. 4. wie steigere ich die Brei Kost hätte jetzt mal so alle drei Tage die Sorte ( ca 4 habe ich ) gewechselt um dann zum Gemüse Kartoffel Brei zu wechseln im selben Rhythmus um dann das Fleisch mit einzubauen dann währe schon der erste Monat durch um dann mit dem gute nachtbrei zu starten. am besten wählst du eine Sorte Gemüse und fütterst diese (mit Öl) deinem Baby in täglicher steigender Menge - beachte dabei natürlich die Signale deines Babys. Im Idealfall steigert sich die Menge jeden Tag etwas, bis du bei vorerst ca 100-120g angekommen bist. Jetzt könntest du Kartoffel zugeben und die Menge mittelfristig auf ca 150-190g Brei steigern. Manche Babys essen gerne abwechslungsreich und akzeptieren anders schmeckende Breie schnell und gut. Manche Babys mögen Veränderungen weniger gerne. Richte dich nach dem Temperament deines Kleinen. Baby lernen essen, in dem sie sich daran gewöhnen. Wenn dein Baby eine gute Portion Brei, bestehend aus Gemüse-Kartofffel - Öl (Saft) regelmäßig und verlässlich* isst, könntest du mit einer weiteren Sorte Gemüse experimentieren - oder Fleisch zugeben - oder einen weiteren Breitypus einführen. *d.h. wenn dein Baby ca 2,5 h nach der Breimahlzeit keinen Hunger hat - und auch ca 2,5 h zuvor kein Fläschchen benötigt. Dies ist bei etwa einer Breimenge (inklusive mind. Kartoffel und Öl) von ca 120-150g ++ (- 200g ++) der Fall. Da du stillst, kannst du dein Baby an die Beikost, bzw allgemein an Breie und Beikost gewöhnen und mit der Essmenge - ob klein oder groß - zufrieden sein. Ganz egal ob du damit eine Stillmahlzeit ersetzen kannst oder nicht. Wenn du dein Baby (nach Bedarf) stilllst, kannst du die Beikost sehr gelassen sehen und brauchst dir keine Sorgen über Essmengen zu machen. Betrachte in diesem Fall die Beikost als BEIKOST, stille weiterhin nach Bedarf und gib deinem Baby Breie, Mumi nach Bedarf und wenn gefällt: Fingerfood.*** 5. wann fange ich mit dem stillbrei zur Nacht an wenn du den Eindruck hast, dass es an der Zeit ist :) 6. ab wann kann ich Kuhmilch in den abendbrei geben? Rezept Milchbrei ab 6. Lm: in 200ml abgekochte Halbmilch (=50%Kuhmilch/50%Wasser) 20g Getreideflocken (Baby-Instantflocken**) einrühren 20g Obstmus zugeben ** sie werden in die Flüssigkeit (=Halbmilch) gerührt und sind binnen Sekunden verzehrsfertig. Es gibt sie in den Sorten Hirse, Reis, Hafer, Grieß, Dinkelgrieß, Vollkorngrieß, 4Korn, 7Korn. Weitere Zutat: Vit B1 - da gesetzlich vorgeschrieben 7. und wie geht es dann weiter warte einfach mal an, wie sich das Thema Beikost bei euch entwickelt - dann frag wieder nach. Ggf hätte deine Kleine an Fingerfood...*** ****Gib in der Suchfunktion das Stichwort "Gemüsesticks" ein. Hier gebe ich dir noch eine allgemeine Info zum besseren Verständnis: Es gibt drei Breitypen (= GKF-Brei, GOB, Milchbrei) die zeitlich als Beispiel so eingepasst werden können: GKF-Brei Mittags: Gemüse-Kartoffel-(Fleisch)-Brei = milchfrei, zur besseren Eisenresorption GOB Nachmittags: milchfreier Getreide-Obstbrei = milchfrei, zur besseren Eisenresorption, und zur Unterstützung der Nährstoffaufnahme aus dem Mittagsbrei Milchbrei Abdends: Milchbrei Milch fördert einen guten Schlaf und der Brei ist gut und vor allem leichter verdaulich als ein Gemüse-Kartoffel-Fleischbrei bei nach Bedarf gestillten Babys ist es (nur) wichtig, dass sie Beikost bekommen, akribisch nach Plan muss es hier nicht sein. In der Mumi sind Enzyme, die die Eisenresorption begünstigen. Die Platzierung der Breie im Tagesverlauf kannst du so vertauschen, wie es für dich als Mama und für dein Baby optimal passt. Als Stillmama könntest du eine weitere Sorte Milch auch gut umgehen, in dem du weiterhin ausreichend, nach Bedarf stillst. Du könntest den Milchbrei auch mit Mumi zubereiten. In der Mumi sind allerdings Enzyme enthalten, die den Brei nicht fest werden lassen. Entweder fütterst du deinem Baby den flüssigen Brei oder du mischst den Brei mit Instantflocken und Wasser und stillst anschliessend. Oder du könntest Kuhmilch nehmen. Als Breizutat ist Kuhmilch im Milchbrei prinzipiell möglich. Sie ergänzt die Nährstoffe aus dem Getreide/Obst, die ausserdem im Milchbrei enthalten sind, sehr gut. Bei sehr jungen Babys ist es empfehlenswert, den Brei mit der sog. Halbmilch zuzubereiten. Das bedeutet 50% Wasser und 50% Kuhmilch. Kuhmilch ist in der Beikost durchaus trotdzem umstritten. Manche Experten befürworten die Gabe von Kuhmilch als Breizutat, andere widerum raten auch von Kuhmilch im gesamten 1. Lj ab. Besteht ein erhöhtes Allergierisiko beim Baby, sollte die Gabe von Kuhmilch vorerst (bis zu 1. Geb.) auf jeden Fall hintanstehen. Die offiziellen Empfehlungen lauten, dass Kuhmilch im Milchbrei (Menge = 200ml/d) durchaus gut möglich sei. Die Calciumzufuhr würde so sicher gestellt. Kuhmilch als Trinkmilch, ist jedoch erst nach dem 1. Geburtstag empfehlenswert. 8. Nachmittags hat mein großer auch son Wasserobst Brei bekommen ( gibt man da auch Öl rein? ja, Öl oder Butter - oder wenn gefällt: Mandelmus, ab 8. Lm Grundrezept milchfreier GOB: 20g Getreideflocken (Instant) 90-100g Wasser (evtl mehr) 1oog Obstmus 5g (1 TL) Öl oder Butter GOB: 2 Zwiebäcke übergießen mit 100-200 ml abgekochtem, noch warmem Wasser 100g Obstmus untermischen 1 TL Öl oder Butter zufügen 9. Und morgens gibt man anscheinend sehr lange noch die Brust ? Ojeoje das ganze wurde etwas länger Zu fingerfood da kann auch mal was rohes dabei sein sprich Banane Avocado Wassermelone und Apfel Birne zum lutschen und ab wann. Ab wann kann er salz armen Käse essen ...rohes Obst könntest du ab etwa dem 8. Lm geben. Rohes Obst wird aus Gründen der besseren Verträglichkeit ganz allgemein ab etwa dem 8. Lm empfohlen. Manche Babys vertragen es problemlos schon früher. Manche Babys dagegen haben im 10.Lm noch Probleme und reagieren mitunter mit Wundsein. Es ist bei Unsicherheit immer besser, wenn du zunächst nur kleine Mengen anbietest. So kannst du schauen, wie deine Kleine reagiert. Rohe Ananas (= sehr säurereich) würde ich vorerst nur auf die bisher praktizierte Weise "ablutschen" lassen. Melone könntest du ggf pürieren oder fein zerdrücken und eine kleine Menge zum Essen geben. So, ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen weiter helfen... Grüße B.Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.