Frage im Expertenforum Kinderwunsch an Dr. med. Friedrich Gagsteiger:

Sehr später Kinderwunsch

Frage: Sehr später Kinderwunsch

LinaLucky

Beitrag melden

Guten Tag, ich habe seit 4 Jahren einen neuen Partner und wir haben einen großen Kinderwunsch (für mich wäre es Kind Nr.2). Ich bin allerdings schon 50 Jahre und habe keine regelmäßigen Zyklen mehr, bin aber ansonsten topfit. Meine Frage lautet: Habe ich überhaupt noch Möglichkeiten mit eigenen Eizellen schwanger zu werden? Inwiefern könnte man mit Medikamenten/ Hormongabe noch nachhelfen bzw. würde eine PRT- Behandlung der Eierstöcke (im Ausland) Sinn machen? Könnten dadurch die Eierstöcke vielleicht wieder animiert werden ihre Arbeit aufzunehmen, um dann später Eier entnehmen zu können?  Vielen Dank für Ihre Antwort


Dr. Friedrich Gagsteiger

Dr. Friedrich Gagsteiger

Beitrag melden

Guten Tag, Mit 50 Jahren befinden sich viele Frauen in oder nahe der Menopause, einer Phase im Leben, in der die Ovarialfunktion nachlässt und die Menstruationszyklen unregelmäßig werden oder ganz aufhören. Bei den meisten Frauen endet die natürliche Fruchtbarkeit in den späten 40ern oder frühen 50ern, was bedeutet, dass die Chance, natürlich schwanger zu werden, sehr gering ist. Allerdings bedeutet das nicht unbedingt, dass eine Schwangerschaft völlig unmöglich ist. Es gibt Fälle, in denen Frauen in ihrem Alter natürlich schwanger werden, aber das ist sehr selten und kommt mit erhöhten Risiken für Mutter und Kind. Medikamente zur Hormonstimulation, wie Clomifen oder Gonadotropine, können in einigen Fällen helfen, den Eisprung zu induzieren. Allerdings sind diese Medikamente in erster Linie für jüngere Frauen gedacht, bei denen die Eierstockreserve noch relativ intakt ist. Bei Frauen in oder nahe der Menopause ist die Erfolgsrate dieser Behandlungen sehr gering. Die Plättchenreiches Plasma (PRP) -Therapie, die Sie erwähnen, ist eine relativ neue und experimentelle Behandlung, bei der das eigene Blutplasma der Frau, das reich an Wachstumsfaktoren ist, in die Eierstöcke injiziert wird, um die Funktion der Eierstöcke zu verbessern. Einige frühe Studien haben gezeigt, dass diese Behandlung dazu führen kann, dass die Eierstöcke wieder Eizellen produzieren, auch bei Frauen in der Menopause. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die Forschung in diesem Bereich noch in den Anfängen steckt und die Ergebnisse vorläufig sind. Es ist unerlässlich, dass Sie mit einem Facharzt für Reproduktionsmedizin sprechen, um Ihre Optionen zu besprechen und zu verstehen, welche Risiken und Vorteile jede Behandlung mit sich bringt. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass die Schwangerschaft in höherem Alter Risiken birgt, einschließlich der Risiken für Fehlgeburten, genetische Anomalien, Komplikationen während der Schwangerschaft und der Geburt und Gesundheitsprobleme für das Baby. Eine andere Möglichkeit, die viele Paare in Ihrer Situation in Betracht ziehen, ist die Verwendung von Spender-Eizellen oder die Adoption. Diese Optionen, die  in der BRD noch nicht erlaubt sind, ermöglichen es Ihnen, ein Kind zu haben, auch wenn die natürliche Fruchtbarkeit abgenommen hat. Bitte besprechen Sie Ihre Wünsche und Möglichkeiten mit Ihrem Arzt, um die beste Entscheidung für Ihre Situation zu treffen.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Dr. Popovici, ich bin vor vier Monaten das erste Mal Mutter geworden und überglücklich. Es hat gleich beim ersten Versuch geklappt, obwohl mein Partner und ich verhältnismäßig alt sind (ich 34, er 46). Ich war sehr schnell nach der vaginalen Entbindung wieder ganz fit und i.S. Rückbildung sieht's auch schon sehr gut aus. Ich b ...

Sehr geehrter Herr Dorn, nach einer Fehlgeburt in der 12. Schwangerschaftswoche und einer darauffolgenden Schwangerschaft mit wiederkehrenden bakteriellen Infektionen mit Enterokkoken (ich musste 6-7 Mal aufgrund vorzeitiger Wehen ab der 16. Woche bis zur 36. Woche und einer durch das Bakterium verursachten Zervixinsuffizienz im Krankenhaus ble ...

Sehr geehrter Herr Gagsteiger, ich hatte heute meine Folikelpunktion für die 2. ICSI. Bei mir wurden 3 Follikel mit guter Größe punktiert und 2 Eizellen entnommen. Während dem Ultraschall wurde eine mit Flüssigkeit gefüllte Falte gefunden am linken Eierstock. Es konnte jedoch nicht festgestellt werden ob die Falte im oder am Eierstock ist. Ein ...

Hallo Frau Prof. Dr. Sonntag, ich hatte in der 5. SSW einen Abgang. Die HCG Werte nehmen stetig ab. Besteht die Möglichkeit direkt den nächsten Zyklus für den Kinderwunsch zu nutzen oder sollte eine Periode abgewartet werden? Viele Grüße 

Liebe Frau Dr. Popovici, ich bin über 35 J. mit Kinderwunsch und niedrigem AMH, und ich spüre deswegen durchaus ein wenig Druck. Wegen Brennen, Stechen einseitig im Eierstock/ Schmerzen im Leistenbereich und Druckgefühl im Unterleib (ähnlich Periodenschnerz) war ich sowohl beim Hausarzt (vermutete Balsenentzündung, Urinstix grenzwertig), abe ...

Liebe Frau Prof. Dr. Sonntag, ich bin über 35 J. mit Kinderwunsch und niedrigem AMH, und ich spüre deswegen durchaus ein wenig Druck. Wegen Brennen, Stechen einseitig im Eierstock/ Schmerzen im Leistenbereich und Druckgefühl im Unterleib (ähnlich Periodenschnerz) war ich sowohl beim Hausarzt (vermutete Balsenentzündung, Urinstix grenzwertig) ...

Liebe Frau Dr. Finger, macht ein stimulierter Zyklus mit Letrozol Sinn, wenn man bereits über 40 ist, aber noch relativ regelmäßige Eisprünge hat (Zyklus 28-32 Tage)? Oder erhöht auch Letrozol die Chance auf Schwangerschaft in dem Alter nicht wesentlich? Letrozol als Option, da generell niedriges EM. Lieben Dank für die Einschätzung. 

Hi ich habe mal eine Frage ich habe meine Periode schon lange nicht mehr und meine Einnistung weiß ich nicht ob die war aber ich hatte meinen Eisprung und hatte mit meinem Freund was an dem Tag mehrere Tage also und hatte blutsachen in meiner Hose die Frage ist was hat das damit auf sich     

Sehr geehrte Fr. Prof.Dr. Sonntag, wir haben bereits Kinder, wünschen uns aber noch ein letztes Kind. Leider hat sich meine Rektusdiastase nach der letzten Schwangerschaft nicht richtig zurück gebildet und sie ist immer noch ca. 1,7cm groß. Deshalb möchte ich im Allgemeinen wissen, ob eine Rektusdiastase für das Kind oder die Mutter während der ...

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Dorn, mein Partner und ich haben bereits ein gemeinsames Kind, und seit etwa zwei Jahren wünschen wir uns ein weiteres, leider bisher ohne Erfolg. Bisherige Untersuchungen: – Spermiogramm meines Partners: unauffällig – Ultraschall bei mir: unauffällig, lediglich Hinweis auf PCOS – Hormonuntersuchung: Werte im ...